20.09.2018 – Kategorie: Branchen, Hardware & IT
Infrastrukturprojekte: BIM ist in der Praxis angekommen
Der zweitägige Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0, den die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) und das 5D Institut gemeinsam mit dem Kooperationspartner Deutsche Bahn am 12. und 13. September zum fünften Mal ausgerichtet haben, hat fast 500 Besucher zu zahlreichen Fachvorträgen und Praxisberichten namhafter Unternehmen der Branche nach Gießen gelockt.
Der zweitägige Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0, den die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) und das 5D Institut gemeinsam mit dem Kooperationspartner Deutsche Bahn am 12. und 13. September zum fünften Mal ausgerichtet haben, hat fast 500 Besucher zu zahlreichen Fachvorträgen und Praxisberichten namhafter Unternehmen der Branche nach Gießen gelockt.
„Dass sich unsere Veranstaltung als Top-Branchenevent für modellbasiertes Arbeiten nach der BIM-Methode (Building Information Modelling) etabliert hat und 2018 von annähernd 500 Experten, Anwendern und BIM-Interessierten besucht wurde, unterstreicht die hohe Relevanz und den nationalen und internationalen Fortschritt der Digitalisierung im Baubereich“, betont Georg Reitschmidt, Managing Director des 5D Instituts.
Zahlreiche Fachvorträge und Praxisberichte von Unternehmen der Deutschen Bahn, Baufirmen aus dem Umfeld des Infrastrukturbaus, von Hochschulvertretern sowie namhaften Planern und Projektsteuerern aus dem In- und Ausland boten vielseitige Einblicke in die Digitalisierung im Infrastrukturbereich. Darüber hinaus präsentierten die Hauptsponsoren Autodesk, RIB Software und Leica Geosystems ihre technischen Lösungen und boten Kongressbesuchern die Gelegenheit, diese in interaktiven Workshops anhand echter Praxisbeispiele kennenzulernen.
Aktuelle Pilotprojekte der Bundesregierung
Im Vordergrund standen dabei der Status quo aktueller Pilotprojekte der Bundesregierung in punkto Bauen nach der BIM-Methode, der Gedanke der partnerschaftlichen Zusammenarbeit bei BIM-Projekten, interaktive Kommunikationsplattformen sowie das Thema Kollisionsprüfung und die Frage nach BIM-konformen Prozessen im Bauwesen innerhalb der Bundesrepublik. Es wurde erörtert, dass die Digitalisierung zwar bundesweit angekommen ist und das Interesse stetig zunimmt, jedoch weiterhin noch sehr viele Schritte zu bewältigen sind, damit die Produktivität im Bauwesen vergleichbar zu anderen Industriezweigen weiter ansteigen kann. Trendthemen wie die Vernetzung über soziale Medien, Cloud-Technologien und mobile Lösungen standen im Fokus genauso wie die Integration von BIM-Modellen mit geographischen Informationssystemen (GIS). Last but not least wurden die Herausforderungen thematisiert, die vor allem kleinere und mittelständische Betriebe zu bewältigen haben.
Austausch und Wissenstransfer
Referenten und Besucher nutzen das Top-Event jährlich für einen interaktiven Austausch und Wissenstransfer untereinander. Denn dieser und vor allem auch das Feedback auf eigene BIM-Projekte und -Lösungen ist für die Teilnehmer auf beiden Seiten unabdingbar wichtig, um die Digitalisierung im Bauwesen gemeinsam weiter voranzutreiben. In stetigen Schritten geht die Digitalisierung in der Bau- und Infrastrukturbranche voran. Umso wichtiger ist es, Mitarbeiter fit für die Zukunft zu machen und Einblicke in Zusammenarbeit der Partner bei BIM-Projekten zu bekommen. Die Sponsoren profitieren von den neuesten Erkenntnissen im BIM-Umfeld, um diese auch in die Entwicklung ihrer Technologien einfließen zu lassen. Der nächste Kongress zum Thema findet am 11. und 12. September 2019 statt.
Bild: Volles Haus in Gießen: Rund 500 Experten, Anwender und BIM-Interessierte besuchten das Branchenevent 2018. Fotograf: Milton Arias
Teilen Sie die Meldung „Infrastrukturprojekte: BIM ist in der Praxis angekommen“ mit Ihren Kontakten: