24.04.2023 – Kategorie: Technologie

Initiative „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“: Qualifizierungsprogramm kommt aus Grafing.

Digitale Zwillinge für bayerische KommunenQuelle: Bayern Innovativ GmbH

Digitale Zwillinge für Bayern: Schwerpunkte der 18 Projekte werden Modelle zur besseren Steuerung von Energie und Verkehr sein. Virtual City Systems, Cadfem und Creative Climate Cities sind Projektpartner für das Qualifizierungsprogramm.

  • 18 bayerische Kommunen und interkommunale Verbände entwickeln eigene digitale Zwillinge zur datenbasierten Optimierung von Entscheidungen.
  • Bayerisches Digitalministerium fördert die Projekte mit insgesamt bis zu 1 Million Euro.
  • Virtual City Systems, Cadfem und Creative Climate Cities sind Projektpartner für das Qualifizierungsprogramm.

18 bayerische Kommunen und interkommunale Verbände entwickeln digitale Zwillinge zur datenbasierten Optimierung von Entscheidungen. Das Bayerische Staatsministerium für Digitales unterstützt diese Kommunen bei der Umsetzung ihrer digitalen Planungsmodelle. Für das Qualifizierungsprogramm der Beschäftigten aus den Kommunen haben sich die Träger für das Gemeinschaftsangebot von Virtual City Systems, Cadfem und Creative Climate Cities entschieden.

Das Bayerische Digitalministerium stellt für das Projekt „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“ insgesamt bis zu eine Million Euro bereit. Somit werden in den teilnehmenden Kommunen digitale Planungsmodelle entwickelt, mit denen die Gemeinden, Städte und Landkreise auf Basis lokaler Daten Entwicklungen in ihrer Region analysieren und simulieren können. Schwerpunkte der 18 Projekte aus allen bayerischen Regierungsbezirken sollen dabei Modelle zur besseren Steuerung von Energie und Verkehr sein. Aber auch Kulturprojekte, Stadtentwicklungsprojekte oder Projekte aus dem Gesundheitswesen sind geplant.

Digitale Planungsmodelle für Kommunen

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach erklärt: „Diese digitalen Modelle werden unseren bayerischen Kommunen helfen, besser auf aktuelle und künftige Herausforderungen reagieren zu können. So bringen wir hochmoderne Planungslösungen in unsere bayerischen Rathäuser und Landratsämter und unterstützen dort gute, datengestützte Entscheidungen.“

Die teilnehmenden Kommunen erhalten bei der Entwicklung der Software bis April 2024 Unterstützung von ausgewählten Dienstleistern. Das Digitalministerium fördert zudem die Projekte mit bis zu 50’000 Euro für einzelne Kommunen und bis zu 75’000 Euro für interkommunale Projekte. Somit werden individuelle Beratungs-, Coaching- und technische Unterstützungsleistungen zum Aufbau eines jeweils individuellen Digitalen Zwillings in den Kommunen unterstützt. Darüber hinaus wird es ein spezielles Qualifizierungsprogramm für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben. Die Kommunen werden daher befähigt, ihr Planungsmodell nach dem Programm stetig selbst zu erweitern und ihr Know-how zur Planung und Simulation weiterer Entwicklungen zu nutzen.

Team Qualifizierung“: v.l.n.r. Dr.-Ing. Stefan Trometer, Geschäftsführer Virtual City Systems, Dr. Nadine Kuhla von Bergmann, Geschäftsführerin Creative Climate Cities, Dr.-Ing. Markus Kellermeyer, Leiter E-Learning bei Cadfem Germany sowie Emanuel Brehm, Sales Manager Virtual City Systems, bei der Planung des gemeinsamen Ausbildungsangebotes. Bild: Virtual City Systems GmbH

Digitale Zwillinge: Virtual City Systems, CADFEM und Creative Climate Cities als Qualifizierungspartner

Eine Schlüsselrolle für eine erfolgreiche Planung, Umsetzung und Implementierung eines digitalen Zwillings kommt der Qualifizierung der in das Projekt involvierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu. Hier ist die Entscheidung für das gemeinschaftliche Angebot von Virtual City Systems (Experten für 3D-Stadtmodelle, 3D-Geoinformationen und digitale Zwillinge von Städten), Cadfem (Experten für Simulationstechnologie und Betreiber einer E-Learning-Plattform) und Creative Climate Cities (Experten für Digitale Stadtentwicklung) gefallen.

Das Qualifizierungskonzept setzt sich aus zwei Lernphasen zusammen, in denen Anwender die erforderlichen Fachkenntnisse erwerben können. In Phase 1 im Frühjahr wird ein genereller Überblick vermittelt. In Phase 2 im Herbst geht es dann um technische Grundlagen und Kompetenzen sowie die Umsetzung eines Use Cases. Die Qualifizierung wird als Blended-Learning-Konzept angeboten, d.h, die eigens in den Cadfem Studios in Grafing-Schammach produzierten interaktiven E-Learning-Kurse werden mit Sprechstunden und Live-Workshops im Hybridformat — sprich vor Ort bei Cadfem oder online — kombiniert.

Bild oben: Der Startschuss für TwinBy in den 18 teilnehmenden bayerischen Kommunen fiel am 21. März 2023 bei der Auftaktveranstaltung in München. Bild: Bayern Innovativ GmbH

Weitere Informationen:

Erfahren Sie hier mehr über nachhaltige Stadtentwicklung.

Lesen Sie außerdem: „Zusammenarbeit: Integration von Schnittstellen und Datenmodellen für den Schaltschrankbau“


Teilen Sie die Meldung „Initiative „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“: Qualifizierungsprogramm kommt aus Grafing.“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top