06.07.2022 – Kategorie: Automatisierung & Robotik

Inline-Inspektion: Bildverarbeitung unterstützt nun auch Deep-Learning-Tools

Inline-InspektionQuelle: Senswork

Die Bildverarbeitungssoftware VisionCommander von Senswork verspricht intuitive Bedienung und hohe Performance für die automatische Inline-Inspektion.

  • Mit der Einführung der neuen Generation der Bildverarbeitungssoftware VisionCommander will Senswork den digitalen Wandel in der Automatisierungsbranche vorantreiben.
  • Die Software für Deep Learning, 2D- und 3D-Inspektion verspricht eine intuitive Bedienung und eine hohe Performance für die automatische Inline-Inspektion.

VisionCommander, eine PC-basierte Bildverarbeitungssoftware für die optische Inline-Inspektion, unterstützt 2D- und 3D-Kameras sowie Scanner unterschiedlicher Hersteller. Die Software kann bis zu acht Inspektionen parallel in separaten Sichtfenstern ausführen. Im Kern verfügt sie über verschiedene Kalibriermechanismen für anspruchsvolle Messaufgaben.

Hohe Performance für automatische Inline-Inspektion

Die Ergebnisse der Inline-Inspektion werden in Echtzeit in einer SQL-Datenbank gespeichert. Die Datenbank ermöglicht ausführliche Analysen und Datenrückverfolgung in der Produktion. Ein flexibles Statistikmodul eröffnet zudem einen schnellen Überblick über den aktuellen Qualitätsstatus in der Fertigung.

Die interne Produktverwaltung erlaubt die produktspezifische Erstellung von Mess- und Prüfmerkmalen. Sämtliche Merkmalsdaten werden dabei nach jedem Prüfzyklus automatisch in das interne Statistik- und Datenbankmodul übernommen.

Ebenfalls integriert ist eine umfangreiche Benutzerverwaltung mit dynamischen Benutzerlisten und diesbezüglich definierbaren Zugriffsrechten.

Software mit allen gängigen Schnittstellen

VisionCommander unterstützt jetzt auch Deep-Learning-Tools, wie Senswork Neuralyze und VisionPro Deep Learning von Cognex. Damit eignet sich die Software für anspruchsvolle Oberflächeninspektionen, Objekterkennung, Klassifizierung von Objekten und Risserkennung.

Diverse Zusatzwerkzeuge wie Filmstreifen, Protokollierung auf mehreren Ebenen und der Import und Export von Jobs machen den VisionCommander zu einer leistungsfähigen Bildverarbeitungssoftware, die zudem alle gängigen Schnittstellen wie GigE Vision, USB, GenICam, Camera Link, CoaXPress sowie die SPS-Schnittstellen Profinet, Ethernet-IP, Ethercat und ADS unterstützt.

Leistungsfähige 3D-Datenverarbeitung

Eine weitere Funktionalität der Bildverarbeitungssoftware ist die schnelle Verarbeitung von 3D-Daten. Dabei kann es sich um den Vergleich gegen CAD, verschiedene Ausrichtungsmethoden (Best-Fit, RPS, 3-2-1), Volumenbestimmung, Lageerkennung oder die Detektion von Verformungen oder Defekten handeln. Zu den 3D-Funktionen gehören außerdem der Import und Export verschiedener 3D-Formate sowie die Multisensor-Kalibrierung, die das Scannen mit mehreren Sensoren ermöglicht.

Überwachte Prüfjob-Qualität

Mithilfe der digitalen Referenzteilprüfung können Inspektionsaufträge anhand eines definierten Sets von Beispielbildern verifiziert und PDF-Berichte erstellt werden. Um Prüfergebnisse auf Nacharbeitsplätzen oder separaten Workstations darstellen zu können, bietet Senswork mit dem VC DataAnalyzer zudem ein nützliches Add-on-Produkt an.

Bild oben: Der VisionCommander ermöglicht eine schnelle Verarbeitung von 3D-Punktewolken. Bildquelle: Senswork

Weitere Informationen: https://senswork.com/de/

Erfahren Sie hier mehr über eine Inline-Qualitätskontrolle für die fehlerfreie Zerspanung.

Lesen Sie außerdem: „Durchdacht bis ins Detail: Energieeffizienz durch optimale Wälzlager“

              


Teilen Sie die Meldung „Inline-Inspektion: Bildverarbeitung unterstützt nun auch Deep-Learning-Tools“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Automation, Produktion & Prozesse

Scroll to Top