16.03.2022 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Innovationspreis: Vakuumtechnik verschafft Kunststoffabfällen ein zweites Leben
Das norwegische Unternehmen Quantafuel wurde für sein Kunststoffrecycling mit dem Innovationspreis von Busch Vacuum Solutions ausgezeichnet.
- Der „Innovation in Vacuum Busch Award“, der Innovationspreis von Busch Vacuum Solutions, wurde kürzlich an das norwegische Unternehmen Quantafuel ASA verliehen.
- Mit Hilfe von Dolphin Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen von Busch hat Quantafuel eine Technologie entwickelt, die zur Lösung des globalen Abfallproblems beiträgt.
- Denn sie vermag Kunststoffabfälle in wertvolle Produkte umzuwandeln.
Busch Vacuum Solutions vergibt einmal jährlich den Innovationspreis “Innovation in Vacuum Busch Award“. Diese Auszeichnung ehrt Personen oder Unternehmen, die sich die Vakuumtechnik mit besonders innovativen Ideen zu Nutze machen und dadurch dem Wohl von Mensch und Umwelt dienen. Der „Innovation in Vacuum Busch Award“ wurde erstmals 2013 anlässlich des 50-jährigen Bestehens von Busch Vacuum Solutions verliehen. Die Verleihung für das Jahr 2020 findet coronabedingt nun etwas verspätet statt.
Quantafuel entwickelte eine Technologie, die zur Lösung des globalen Abfallproblems beiträgt. Denn in Zusammenarbeit mit engagierten Partnern kombiniert das Unternehmen Kunststoffrecycling und nachhaltige Abfallwirtschaft. Busch Vacuum Solutions ist einer dieser Partner, der die Vakuumtechnologie für den Pyrolyseprozess liefert, um Kunststoffabfällen ein zweites Leben zu geben. Durch die Umwandlung fast aller Arten von Kunststoffabfällen in umweltfreundliche Brennstoffe und Chemikalien leistet Quantafuel einen wichtigen Beitrag zur Verringerung von Umweltverschmutzung und Emissionen.
Innovationspreis für Quantafuel: Neuartiges Pyrolyseverfahren
Die beiden Unternehmen sind durch eine enge Partnerschaft verbunden. Denn Busch unterstützt Quantafuel bei der Entwicklung des innovativen Pyrolyseverfahrens, bei dem alle Arten von gebrauchten, recycelten Kunststoffabfällen geschmolzen werden und anschließend aus dem Pyrolysegas Mineralöl entsteht. Das Mineralöl selbst fällt im Schmelzprozess an. Zur Entgasung während des Pyrolyseprozesses kommen Dolphin-Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen von Busch zur Anwendung. Das Gas wird dann für den weiteren Prozess mit Hilfe der Vakuumtechnik verdichtet.
Dieses neuartige Verfahren macht das Recycling von Kunststoffabfällen wesentlich umweltfreundlicher. Die Lösung von Quantafuel wertet Kunststoffabfälle auf, indem sie gebrauchten Kunststoff als wertvolle Ressource behandelt und in neue Produkte umwandelt. Für diesen Einsatz von Vakuumtechnologie erhielt Quantafuel den „Innovation in Vacuum Busch Award 2020“. Hans-Christian Felde von Quantafuel nahm den Preis im Rahmen einer kleinen Feierstunde am Hauptsitz von Busch Vacuum Solutions in Maulburg entgegen.
Bild oben: Innovationspreis: Verleihung des „Innovation in Vacuum Busch Award 2020“:
(von links nach rechts) Dr.-Ing. Karl Busch, Ayhan Busch, Oyvind Hansen Billing (Geschäftsführer Busch Vakuumteknikk AS), Hans-Christian Felde (Einkaufsleiter Quantafuel ASA), Ayla Busch, Kaya Busch. Bild: Busch Vacuum Solutions
Weitere Informationen: https://www.buschvacuum.com/de/de/
Erfahren Sie hier mehr über 3D-Druck für die Kreislaufwirtschaft.
Lesen Sie zudem: „Wie Knorr-Bremse bei Projektierung und Dokumentation Tempo macht“
Teilen Sie die Meldung „Innovationspreis: Vakuumtechnik verschafft Kunststoffabfällen ein zweites Leben“ mit Ihren Kontakten: