Intec und Z 2017: Intelligenter Leichtbau im Fokus
Im Rahmen des Fachprogramms der kommenden Ausgabe des Leipziger Messedoppels Intec und Z (7. bis 10. März 2017) veranschaulicht die Sonderschau „Intelligenter Leichtbau: Technologien, Anwendungen, Potentiale“ den aktuellen Entwicklungsstand für den industriellen Einsatz.
Im Rahmen des Fachprogramms der kommenden Ausgabe des Leipziger Messedoppels Intec und Z (7. bis 10. März 2017) veranschaulicht die Sonderschau „Intelligenter Leichtbau: Technologien, Anwendungen, Potentiale“ den aktuellen Entwicklungsstand für den industriellen Einsatz.
Angesprochen werden dabei vor allem die Bereiche Fahrzeugbau, Maschinen- und Anlagenbau, Robotik, Luft- und Raumfahrt sowie Engineering. Die Sonderschau wird zu einem Anziehungspunkt in Halle 5 und steht allen Besuchern von Intec und Z offen. Auf einer Demonstrationsfläche werden Themenbereiche des Intelligenten Leichtbaus anhand von Exponaten, Demonstrationsobjekten oder Anwendungslösungen erlebbar gemacht. Die Akteure der Sonderschau stellen ihre innovativen Lösungen und Produkte jeweils auf einem eigenen Infostand im Detail vor.
Wichtiger Bestandteil der Sonderschau ist das integrierte Fachsymposium, das mit seiner Vortragsreihe Raum für vertiefende Diskussionen bietet. Themenkomplexe des Fachsymposiums sind unter anderem Smart Structures, Multi Material Design, Bearbeitung von Verbundwerkstoffen, Metallischer Leichtbau, Bauteil- und Prozesssimulation sowie Serienanwendungen.
Teilen Sie die Meldung „Intec und Z 2017: Intelligenter Leichtbau im Fokus“ mit Ihren Kontakten:
Das Traditionsunternehmen Schwank GmbH ist Weltmarktführer – in einem hoch spezialisierten Nischenmarkt. Der Mittelständler entwickelt und realisiert Systeme zum Heizen und Kühlen von Sportstätten, Hangars,…
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…