19.07.2009 – Kategorie: Hardware & IT
Intergeo 2009: FARO mit neuer Laserscanner-Technik
Auf der Intergeo, der größten Messe für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, präsentiert FARO am Stand 1210 in Halle 1 die neuen Laser Scanner Photon 120 und 20 sowie die neue Version der Scanverarbeitungssoftware FARO Scene V. 4.6. Die neuen Laserscanner erfassen bis zu 976.000 Messpunkte pro Sekunde. Außerdem stellt FARO gemeinsam mit der italienischen IT-Firma Siteco das Straßenvermessungsprodukt Road-Scanner im Freigelände der Messe vor.
Intergeo-Besucher können sich auf der alljährlichen Messe die dieses Jahr vom 22. – 24. September in Karlsruhe stattfindet, über die neuesten Entwicklungen in der portablen 3D-Lasermesstechnik von FARO informieren:
Die neuen Modelle, der Photon 120 und der 20 scannen achtmal so schnell wie ihre Vorgängermodelle und der Photon 120 verfügt mit 120 Metern über die weltweit größte Reichweite unter den Phase-Shift-Laserscannern. Der Photon 20 wurde dagegen für das Scannen von Objekten im Bereich von bis zu 20 Metern entwickelt. Die neue Version der Scanbearbeitungssoftware FARO Scene 4.6 erlaubt dem Anwender gegenüber der manuellen Bearbeitung eine um bis zu 90 Prozent schnellere, automatische Verarbeitung der Scans.
"Auf der Intergeo stellen wir den Besuchern neben den neuen mobilen Scannern auch ein aktuelles Thema vor, das immer wichtiger wird: Das Erfassen von Straßeninfrastrukturen mittels 3D-Laserscanning. Wir stellen gemeinsam mit Siteco den Road-Scanner vor, ein System für das Erfassen ganzer Straßenzüge. Es handelt sich dabei um die nächste Generation in der Weiterentwicklung von Mobile-Mapping-Systemen (MMS)", so Bernd Becker, Director 3D Laser Scanner Business Development bei FARO.
Photon Laser Scanner von FARO
Die Phase-Shift-Laserscanner der FARO Photon-Baureihe ermöglichen eine schnelle und einfache 3D-Datenerfassung und hoch detaillierte Vermessung großer Objekte und Umgebungen. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen vom Bauwesen – inklusive Tunnelbau und Bergbau – über Architektur, Straßenvermessungen, Fabriken, Geodäsie, Unfall- und forensische Untersuchungen bis hin zum Denkmalschutz.
Road-Mapping
Mit dem Road-Scanner-System ist es möglich, eine detaillierte Übersicht aller Straßenanlagen zu erstellen und große Datenmengen zu erfassen, einschließlich geografischer Bezugsbilder, der Fahrzeugroute und des Längenprofils der Straße. Es wird auch die Rauigkeit des Straßenbelags nach dem IRI (International Roughness Index) gemessen. Zur exakten Messung von Straßen wird der Laserscanner in ein mobiles Mapping-System integriert und mit dem Positionssystem der Firma IXSEA synchronisiert. Während der Fahrt scannt der Laser schraubenförmig seine Umgebung und erstellt aus den erfassten Daten eine 3D-Punktewolke. Das Positionssystem berechnet die zurückgelegte Strecke mittels GPS-Empfänger, Inertial-Messgerät (IMU) und Odometer. Das IMU berechnet die Position und Höhe des Fahrzeuges während der häufigen GPS-Unterbrechungen. So können die Position und Höhe aller Sensoren (Kameras, Laserscanner, Georadar, Profilometer) perfekt synchronisiert und höchstpräzise berechnet werden. Mit der Scanbearbeitungssoftware von Siteco werden Bilder und Punktewolken angezeigt sowie Messungen mit Genauigkeiten zwischen 1 und 10 cm durchgeführt.
Weitere Informationen: www.faro.com
Teilen Sie die Meldung „Intergeo 2009: FARO mit neuer Laserscanner-Technik“ mit Ihren Kontakten: