02.05.2019 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT
IoT-Gerät mit 3D-Druck gefertigt
Nano Dimension Ltd., einem israelischen Anbieter von 3D-Druck-Technologien für die Elektronik-Fertigung, ist es gelungen, ein voll funktionsfähiges IoT-Kommunikationssystem, unter anderem für Smart Homes, schnell und kostengünstig im 3D-Druck zu fertigen.
Nano Dimension Ltd., einem israelischen Anbieter von 3D-Druck-Technologien für die Elektronik-Fertigung, ist es gelungen, ein voll funktionsfähiges IoT-Kommunikationssystem, unter anderem für Smart Homes, schnell und kostengünstig im 3D-Druck zu fertigen.
Der IoT-Transceiver ist für den Einsatz im Smart Home und Produkten prädestiniert. Nach Angabe des Herstellers habe er sich schneller fertigen lassen, als dies mit konventionellen Fertigungsverfahren möglich gewesen sei. Mit dem Gerät können Unternehmen und Forschungsinstitute smarte Produkte und andere Prototypen schneller und einfacher entwickeln und testen.
Nano Dimension konnte Druck, Montage und Test des IoT-Sende-Empfangsgeräts in rund 18 Stunden meistern, während auf traditionelle Weise gefertigte Geräte typischerweise etwa 14 Tag oder mehr für ihre Fertigung benötigen. Das Gerät entstand additiv mit Hilfe von Nano Dimensions DragonFly Pro 3D-Drucker.
Das IoT-Gerät in der Größe einer Münze (16 x 33 x 1.6mm) befindet sich derzeit in der Testphase, und die Experten von Nano Dimension können sich vorstellen, dass es sich einfach für ein Zweiwege-Kommunikationssystem (Sender und Empfänger) wie einen Router entwickeln lässt.
Firmen, die sich auf Router für das Smart Home fokussieren, könnten dazu beitragen, eine verbesserte Kommunikation mit schlauen Konsumgütern wie Waschmaschinen, Kühlschränken, Fernsehern, Klimaanlagen oder sogar Spielzeug bereitzustellen. Weiterhin könnte das Gerät (im Grunde genommen eine Leiterplatte) nicht nur im Smart Home zum Einsatz kommen, sondern beispielsweise auch in autonomen Fahrzeugen mit ihren zahlreichen Sensoren.
Amit Dror, CEO von Nano Dimension, sagt: “Sowohl die Industrie als auch die Verbraucher legen immer mehr Wert auf smarte Städte, smarte Gebäude, smarte Häuser und smarte Produkte. Unsere Lösung ermöglicht es den Unternehmen, ihre Prototypen in gerade mal einem Tag schnell zu testen und zu finalisieren, ohne bei Qualität und Leistung Abstriche zu machen. Sie müssen nicht mehr 14 Tage warten, wenn sie wissen wollen, ob ihr smartes Gerät funktioniert oder nicht. Das steigert letztendlich die Produkt- und Kosteneffizienz und verkürzt die Zeit bis zur Markteinführung. Der Verbraucher kommt somit schneller in den Genuss der Vorteile derartiger Produkte, als jemals zuvor.“
Das nach Herstellerangaben einzige 3D-Drucksystem, das sich für diese Zwecke eignet, der DragonFly Pro 3D-Drucker, kann die Geräte für die Elektronikfertigung und Leiterplatten effizienter miniaturisieren helfen, sowohl, was die Kapazität als auch, was die Leistung betrifft. Es kann mit vielen Anwendungen aufwarten: neben der beschriebenen beispielsweise mit einer Multilayer-PCB Drehmoment-Sensor-Anwendung für die Entwicklung von Sensoren, die in vielen unterschiedlichen Geräten benötigt werden.
Bild: Transceiver mit dem DragonFly Pro-System von Nano Dimension 3D-gedruckt.
Teilen Sie die Meldung „IoT-Gerät mit 3D-Druck gefertigt“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
3D-Druck, Additive Fertigung, Internet der Dinge | Internet of Things (IoT) | IioT