12.10.2021 – Kategorie: Allgemein, Fertigung & Prototyping

ISO/ASTM 52920: Zertifizierungen für industrielle additive Produktionsstandorte nach neuer Norm

ISO/ASTM 52920: Norm für addtitive Produktionsstätten. TÜV SÜD bietet Zertifizierungen an.Quelle: Cesky/Shutterstock.com

Der TÜV SÜD Product Service zertifiziert industrielle additive Produktionsstätten nach der Norm ISO/ASTM 52920 für die Qualitätssicherung.

  • TÜV SÜD Product Service zertifiziert industrielle additive Produktionsstandorte nach der neuen Norm ISO/ASTM 52920.
  • Sie beschreibt die Anforderungen an die Qualitätssicherung.
  • Die Norm gehört zur ISO/ASTM 52900-Reihe, die grundlegend ist für die noch junge Branche.

„Mit Hilfe der neuen Norm können Bauteilehersteller Lieferantenaudits immens verschlanken“, sagt Simon Schlagintweit, Lead Auditor Additive Manufacturing bei TÜV SÜD. „Das erleichtert die Prüfung und sichert die Qualität der industriellen additiven Fertigung über die gesamte Wertschöpfungskette.“ Schon kleinste Abweichungen beim Ausgangsmaterial oder dem Kalibrieren der Maschinen beeinträchtigen mitunter die Stabilität von Bauteilen. Deshalb definiert die ISO/ASTM 52920 sowohl qualitätsrelevante Faktoren in der Prozesskette als auch Abläufe am Fertigungsstandort. Die ISO/ASTM 52920 gliedert sich in die drei Segmente „Qualifizierung des Fertigungsprozesses“, „Qualitätssicherung“ und „Verifizierung der Bauteilanforderungen“. Teilaspekte umfassen die Datenvorbereitung, die Systemvorbereitung oder die Nachbearbeitung. Darüber hinaus sind ständige Verbesserungsprozesse, Bauteilspezifikationen oder ein Validierungsplan weitere essenzielle Punkte.

ISO/ASTM 52920: Ganzheitlich statt produktspezifisch

Die neue Norm hat einen ganzheitlichen statt produktspezifischen Ansatz, der auch für regulierte Industrien zielführend ist, wie die Automobilbranche, den Bahnsektor, die Luft- und Raumfahrt oder die Medizintechnik. Sie gilt für alle Verfahren, die im Rahmen der ISO/ASTM 52900 zum Einsatz kommen dürfen. Die Inhalte entstanden aus der Zusammenarbeit der technischen Komitees ISO/TC 261 „Additive manufacturing“ und CEN/TC 438 „Additive Fertigungsverfahren“, die bei der französischen Normungsstelle Association française de normalisation (AFNOR) angesiedelt sind. Auf deutscher Seite beteiligt war der Arbeitsausschuss „Additive Fertigung“ im DIN-Normenausschuss Werkstofftechnologie (NWT).

TÜV SÜD unterstützt Anwender, Auftraggeber und Hersteller bei der Qualitätssicherung der additiven Fertigung. Dazu zählen auch das Fachpersonal, die Implementierung definierter Fertigungsprozesse, den Umgang mit Sondermaterialien oder die Standardisierung sowie Lieferzeiten und eine gleichbleibende Qualität. Die Experten sind zudem weltweit vertreten, verfügen über umfangreiche Branchenerfahrung und haben an Normungsprojekten wie der DIN SPEC 17071 mitgewirkt.

Weitere Informationen: www.tuvsud.com/en-us/industries/manufacturing/machinery-and-robotics/additive-manufacturing/iso-52920

Erfahren Sie hier mehr über ein in das ERP-System integriertes Qualitätsmanagement.

Lesen Sie auch: „Digitale Zwillinge von Maschinen und Anlagen: Wie der Mittelstand Mehrwerte schafft“


Teilen Sie die Meldung „ISO/ASTM 52920: Zertifizierungen für industrielle additive Produktionsstandorte nach neuer Norm“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top