16.06.2014 – Kategorie: Hardware & IT, Technik

It’OWL: BMBF gibt grünes Licht für weitere Förderung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Arbeit des Technologie-Netzwerks it’s OWL gelobt und wird es bis Mitte 2017 weiter fördern. Ab Juli starten 14 neue Projekte im Umfang von 21,5 Mio. Euro, davon 10 Mio. Euro Förderung.

Die Clusterstrategie von it’s OWL und die Förderung durch das BMBF sind insgesamt auf eine Laufzeit von fünf Jahren ausgelegt. Nach zwei Jahren stand eine Begutachtung der bisherigen Ergebnisse an – verbunden mit der Entscheidung, ob die Förderung fortgesetzt wird. Im April hatten zwei Gutachter im Auftrag des Ministeriums den Fortschritt des Clusters bereits auf Herz und Nieren geprüft. Bewertet wurde unter anderem die Ergebnisse in den 33 laufenden Projekten. Das zweitägige Programm fand auf der Hannover Messe und im CITEC der Universität Bielefeld statt. Eine Jury mit 15 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft traf letztlich auf Grundlage der Bewertung der Gutachter und der Diskussion mit Vertretern von it´s OWL die finale Entscheidung.

Dr. Eduard Sailer (Geschäftsführer Miele & Cie. KG und stellvertretender Vorsitzender des Clusterboards): „Die Jury-Entscheidung zur Weiterförderung von it’s OWL ist Anerkennung und Herausforderung zugleich. Mit dem Technologie-Netzwerk haben die hiesigen Unternehmen gezeigt, dass die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Unternehmen sehr gut funktioniert. Unser Netzwerk unterstreicht deutlich, dass diese Art der Kooperation die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Erste Erfolge durch Produkte und Anwendung wurden bereits auf der Hannover Messe sicht- und erlebbar.“

„Die Spitzencluster der 3. Wettbewerbsrunde zeigen deutliche Fortschritte bei der Umsetzung ihrer Strategien“, sagte BMBF-Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen. „Nicht nur die Vernetzung innerhalb der Cluster ist gestiegen, auch die Einbindung der fünf `neuen´ in die `Spitzencluster-Familie´ hat nahtlos funktioniert. Sie profitieren hier stark von den Erfahrungen der zehn Spitzencluster der ersten beiden Wettbewerbsrunden, gerade im Hinblick auf ein professionelles Clustermanagement.“

Professor Andreas Barner, Vorsitzender der Jury, hob hervor: „Es ist besonders erfreulich, dass sich die Spitzencluster bereits in den ersten beiden Jahren ihrer Förderung deutlich international ausrichten. Dies ist eine gute Basis für die anstehenden Ausschreibungen der Wissens- und Innovationszentren im Europäischen Institut für Innovation und Technologie. Und es hilft den Spitzenclustern, Anwender für ihre Innovationen auf internationaler Ebene zu finden und so zur Lösung globaler Probleme beizutragen.“

Die Internationalisierung ist auch für it´s OWL künftig ein zentrales Thema. „Wir wollen Kooperationen mit vergleichbaren Clustern in Europa aus- und aufbauen. Gemeinsam werden wir uns auf Ebene der EU dafür einsetzen, dass Investitionen in Produktionsstandorte intensiviert werden“, erläutert Günter Korder, Geschäftsführer der it´s OWL Clustermanagement GmbH.

Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, ebenfalls Geschäftsführer der it´s OWL Clustermanagement GmbH ergänzt: „In den Projekten sind viele neue Technologien und Methoden entstanden, mit denen Unternehmen ihre Produkte und Produktionsverfahren zuverlässiger, benutzerfreundlicher und effizienter gestalten können. Jetzt gilt es dafür zu sorgen, diese Technologieplattfform für eine Vielzahl von Unternehmen nutzbar zu machen.“

 

Konkret bedeute das Votum des Bundesministeriums nicht nur eine große Anerkennung, sondern auch grünes Licht für die weitere Arbeit. Das größte Projekt sei der Technologietransfer. In Transferprojekten können insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen neue Technologien aus dem Spitzencluster nutzen, wie die Selbstoptimierung von Maschinen, intuitive Bedienschnittstellen oder intelligente Regelungs- und Steuerungstechniken. Weitere Projekte drehen sich  um neue Produkte und Produktionsverfahren von Unternehmen und die Förderung von Unternehmensgründungen.

it´s OWL sichere nicht nur Wachstum und Beschäftigung in OWL, sondern bringt auch Impulse für die überregionale Sichtbarkeit der Region. „Wir erleben bereits jetzt, dass it’s OWL in der Fachwelt bundesweit und international auf sehr großes Interesse stößt“, berichtet Herbert Weber, Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH und der it’s OWL Clustermanagement GmbH. Diese Impulse gelte es nun zu nutzen, um die Region als international führenden Technologiestandort und als attraktiven Standort zum Leben und Arbeiten noch bekannter zu machen.


Teilen Sie die Meldung „It’OWL: BMBF gibt grünes Licht für weitere Förderung“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top