Jetzt online lesen: Das Digital-Manufacturing-Sonderheft „SAP in der Produktion“
Am 5. September ist die Digital-Manufacturing-Sonderpublikation „SAP in der Produktion“ erschienen, die Aspekte von SAP im Produktionsumfeld diskutiert. Hier haben Sie die Möglichkeit, das komplette Heft online zu lesen.
Am 5. September ist die Digital-Manufacturing-Sonderpublikation „SAP in der Produktion“ erschienen, die Aspekte von SAP im Produktionsumfeld diskutiert. Hier haben Sie die Möglichkeit, das komplette Heft online zu lesen.
Im Sonderheft „SAP in der Produktion“ werden die Vorteile der Manufacturing-Lösungen von SAP und seiner Partner beschrieben. Der Leser erhält so neben Grundlagen zu den Themen Industrie 4.0, IoT und Cloud-Lösungen wichtige Informationen rund um das SAP-Manufacturing-Portfolio (SAP ERP, SAP ME, SAP MII, SAP OEE, SAP Plant Connectivity, SAP Shop Floor Dispatching and Monitoring). Ebenso stehen Applikationen und Services der SAP-Manufacturing-Partner im Mittelpunkt. Ziel des Sonderheftes ist es, Entscheidern in der Fertigungsindustrieaufzuzeigen, welche Vorteile der Einsatz von Manufacturing-Lösungen von SAP und seiner Partner im eigenen Unternehmen bietet und wie das Unternehmen von Cloud-basierten Anwendungen profitieren kann, zum Beispiel beim Energiedatenmanagement, bei der Ressourcenoptimierung oder bei der vorausschauenden Wartung.
Eine einzige digitale Druckdatei liefert auf verschiedenen Druckern überall auf der Welt dasselbe Ergebnis: Mit einem Netzwerk von Vertragsherstellern stellen IMI Critical und Velo3D ein…
Es ist kein Geheimnis, dass der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern steigen muss und die Windenergie im Energiemix der Zukunft eine tragende Rolle übernehmen…
Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein, wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen…
Die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ präsentieren vom 7. bis 10. März 2023 im Rahmen des internationalen Messeverbundes Intec,…
Bei Schneider Electric SE werden Maschinenkomponenten, Verschleißteile und Prototypen mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellt. Um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, setzen Brandon Alves und sein Team…
Der Softwarehersteller CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Drucks ab sofort mit Meteor Inkjet Ltd. aus Großbritannien zusammen.
Dr. Rajaprakash Ramachandramoorthy, der Leiter der Gruppen "Extreme Nanomechanik" und "Additive Fertigung" am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) will einen Weg erforschen, um dreidimensionale Metall-Mikroarchitekturen…