Das Unternehmen A.B.Jödden hat nun auch industrielle Schwingungs- und Geschwindigkeits- beziehungsweise Beschleunigungssensoren im Programm. Die Geräte kommen mit Wechselstromausgängen für den Einsatz mit Datenloggern oder mit 4-bis-20-Milliampere-Ausgängen für den direkten Anschluss an die SPS.
Das Unternehmen A.B.Jödden hat nun auch industrielle Schwingungs- und Geschwindigkeits- beziehungsweise Beschleunigungssensoren im Programm. Die Geräte kommen mit Wechselstromausgängen für den Einsatz mit Datenloggern oder mit 4-bis-20-Milliampere-Ausgängen für den direkten Anschluss an die SPS.
Einer der Zielbranchen ist die maritime Industrie, in der Zustandsüberwachung und die Nutzung präventiver Instandhaltung zunehmend wichtiger werden, da Schiffs- und Hafenbetreiber beständig nach Wegen zur Verbesserung der Anlagenproduktivität suchen, um die Gesamtbetriebskosten zu verringern.
Diese Aufgabe lässt sich mit Hilfe der Schwingungsüberwachung mit Beschleunigungs- und Schwingungssensoren lösen. Sie überwachen den Zustand einer Vielzahl Geräten an Board und an Land, wie Ladepumpen, Turbolader, Azipod-Antriebe, Lüftungsgebläse oder – auf Kreuzfahrtschiffen – auch Haustechniksysteme.
Alle rotierenden Teile einer Lüftung, einer Pumpe oder eines Motors lassen sich mit Hilfe von Beschleunigungs- oder Vibrationssensoren überwachen. Der Ausgang des Sensors kann entweder an ein lokales Bediengerät (und damit weiter an eine übergeordnete zentrale Steuerung) oder einen tragbaren Datenlogger angeschlossen werden. Dies ermöglicht die Zustandsüberwachung von Lagern, Antriebsrädern oder Lüftungsanlagen entweder kontinuierlich oder zu vorher festgelegten Zeiten.
Teilen Sie die Meldung „Jödden: Schwingungen und Beschleunigung messen“ mit Ihren Kontakten:
Recycling leistet im Automobilbau einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung. Noch wichtiger ist es, bereits in der Konstruktionsphase eines Bauteiles nur so viel Material vorzusehen, wie…
GWJ hat in seiner Berechnungssoftware eAssistant unter anderem die seit vielen Jahren zurückgezogene DIN 3961 von 1953 für Verzahnungstoleranzen und Zahnweitenabmaße integriert. Somit können Anwender…
Die Analysten des Consulting-Unternehmens IDTechEx befassen sich mit der Frage, ob und wenn ja, mit welchen Verfahren die Elektronikfertigung in das Digitale Zeitalter eintreten kann.