Fertigung & Prototyping

14.09.2021

Composite-Sandwich-Bauteile: So gelingt das automatisierte Lay-up

Der Einsatz von Faserverbundwerkstoffen, insbesondere von Sandwichstrukturen, bietet in der Luft- und Raumfahrt viele Vorteile. Doch die Herstellung gestaltet sich schwierig. Ein …

Composite-Sandwich-Bauteile: So gelingt das automatisierte Lay-up Zum Artikel »

Vernetztes Stethoskop
10.09.2021

Vollständig additiv gefertigt: Vernetztes Stethoskop für Telemedizin

Nexa3D und Henkel haben zusammengearbeitet, um ein vernetztes Stethoskop für WeMed additiv zu fertigen, das weltweit erste seiner Art. Das SKOP von …

Vollständig additiv gefertigt: Vernetztes Stethoskop für Telemedizin Zum Artikel »

Manufacturing Operating System (MOS): Warum 3D-Systems Oqton erwirbt
09.09.2021

Manufacturing Operating System: Warum 3D Systems Oqton erwirbt

3D-Druckspezialist 3D Systems übernimmt Oqton, ein Software-Unternehmen, das ein intelligentes, cloud-basiertes Manufacturing Operating System (MOS) anbietet. Damit lässt sich die digitale Fertigung …

Manufacturing Operating System: Warum 3D Systems Oqton erwirbt Zum Artikel »

Metallpulver: Quadrus Corporation setzt beim Raketenbau auf Lösung von 6K Additive
09.09.2021

Additive Fertigung: Feuerfeste Metallpulver im Produktionsmaßstab

6K Additive, Entwickler von Werkstoffen für die additive Fertigung und Energiespeicherung, präsentiert produktionstaugliche Metallpulver. Materialien wie Wolfram-, Rhenium-, Wolfram/Rhenium- und Niob-Pulver, die …

Additive Fertigung: Feuerfeste Metallpulver im Produktionsmaßstab Zum Artikel »

3D-gedruckte Werkzeuge von ExOne helfen bei der Herstellung von holzbasiertem Verpackungsmaterial von Celwise
08.09.2021

3D-gedruckte Werkzeuge: Von der Holzfaser zum Kunststoffersatz

Celwise AB verwendet von ExOne im 3D-Druck hergestellte Werkzeuge, um Holzfasern in einen neuartigen recycelbaren und biologisch abbaubaren Ersatzkunststoff zu verwandeln, der …

3D-gedruckte Werkzeuge: Von der Holzfaser zum Kunststoffersatz Zum Artikel »

Mikro-3D-Druck
07.09.2021

Mikro-3D-Druck: So wird ganz klein in großer Stückzahl möglich

Mit dem neuen Verfahren Projektions-Mikro-Stereolithografie (PµSL) betritt Boston Micro Fabrication (BMF) den deutschen Markt. In additiven Fertigungsverfahren mit Polymeren und Verbundwerkstoffen produzieren …

Mikro-3D-Druck: So wird ganz klein in großer Stückzahl möglich Zum Artikel »

Sichere additive Fertigung: Virtualisierungslösung für den verteilten 3D-Druck
06.09.2021

Verteilte und sichere additive Fertigung über Kontinente hinweg

Assembrix, Entwickler einer cloud-basierten Plattform für die Virtualisierung des industriellen 3D-Drucks, arbeitet mit EOS, Beamit, 3T Additive Manufacturing und Boeing zusammen, um …

Verteilte und sichere additive Fertigung über Kontinente hinweg Zum Artikel »

Induktive Wegmessung
02.09.2021

Induktive Wegmessung: Mehr Dynamik beim Laserschnitt

Als Hersteller von Laserschneidemaschinen setzt Trumpf auf induktive Wegmessung und vermeidet so typische Probleme von Glasmaßstäben. Das integrierte Messsystem IMS von Bosch …

Induktive Wegmessung: Mehr Dynamik beim Laserschnitt Zum Artikel »

Dachhimmel mit Kunststoffen von BASF: Leichtbau und CO2-Reduktion vereint
01.09.2021

Leichtbau und CO2-Reduktion: Wie das im Dachhimmel zusammenfindet

Ein neu entwickeltes Panoramadach wird in der Deckenverkleidung, den Dachhimmel, des Autos integriert. Eine strukturelle Halterung stützt die eigentliche Öffnung im Dachhimmel. …

Leichtbau und CO2-Reduktion: Wie das im Dachhimmel zusammenfindet Zum Artikel »

Hohlprofil-Hybridtechnik von Lanxess: Simulation eines Instrumententrägers
01.09.2021

Leichtbau mit Hohlprofil-Hybridtechnik: Was Verbundbauteile fester macht

Mit der neuen Hohlprofil-Hybridtechnik von Lanxess entstehen Kunststoff-Metall-Verbundbauteile, die torsionssteifer und -fester sind, als es mit herkömmlichen Verfahren für die Fertigung von …

Leichtbau mit Hohlprofil-Hybridtechnik: Was Verbundbauteile fester macht Zum Artikel »

Schwenkantrieb SES 9 S 190 H NSS
01.09.2021

Schwenkantrieb: Ein Kraftpaket für das Schwenken von großen Lasten

Mit der neuen Schwenkeinheit SES-9 der Friedemann Wagner GmbH ist das pneumatisches Schwenken großer Lasten zwischen 0 und 190° möglich.

Schwenkantrieb: Ein Kraftpaket für das Schwenken von großen Lasten Zum Artikel »

CO2-Abscheidung mit 3D-gedruckter Wärmetauscher-Technologie
25.08.2021

CO2-Abscheidung direkt aus der Luft: Wie 3D-Druck dabei helfen könnte

Forschende entwickeln ein neuartiges System zur CO2-Abscheidung aus der Luft. Dabei spielen 3D-gedruckte Komponenten eine wichtige Rolle.

CO2-Abscheidung direkt aus der Luft: Wie 3D-Druck dabei helfen könnte Zum Artikel »

Jeep Grand Cherokee L 2021: Tunnelverstärkung aus Verbundwerkstoffen wird mit Altair Enlighten Award prämiert
24.08.2021

Erfolg im Leichtbau: Womit der Jeep Grand Cherokee L 2021 gewinnt

BASF, L&L Products und Stellantis gewinnen für den Leichtbau im Verbundwerkstofftunnel des Jeep Grand Cherokee L 2021 den Altair Enlighten Award.

Erfolg im Leichtbau: Womit der Jeep Grand Cherokee L 2021 gewinnt Zum Artikel »

Aluminiumoxid für die additive Fertigung: Xjet präsentiert zweites Material für technische Keramik
19.08.2021

Technische Keramik: Additive Fertigung mit Aluminiumoxid

XJet Ltd., Spezialist für die additive Fertigung, gibt die kommerzielle Verfügbarkeit von Aluminiumoxid für den 3D-Druck bekannt und erweitert damit sein Portfolio …

Technische Keramik: Additive Fertigung mit Aluminiumoxid Zum Artikel »

Additive Massenproduktion: Desktop Metal übernimmt ExOne
18.08.2021

Desktop Metal und ExOne: Neue Größe für additive Massenproduktion

Durch die Übernahme von ExOne will Desktop Metal seine Position in der additiven Fertigung für die Massenproduktion festigen und ausbauen.

Desktop Metal und ExOne: Neue Größe für additive Massenproduktion Zum Artikel »

17.08.2021

Additive Fertigung: Mehr Qualität und Kontrolle in Pulverbett-Verfahren

Carl Zeiss Industrial Metrology und das Oak Ridge National Laboratory (ORNL) arbeiten zusammen, um additive Pulverbett-Verfahren weiterzuentwickeln.

Additive Fertigung: Mehr Qualität und Kontrolle in Pulverbett-Verfahren Zum Artikel »

Selektives Lasersintern: Kleine Bauteile in hoher Präzision fertigen
12.08.2021

Selektives Lasersintern für Kleinteile: Hohe Präzision und Serienqualität

Das Vorarlberger Unternehmen 1zu1 bringt eine neue Technologie für selektives Lasersintern mit besonders hoher Detailauflösung auf den Markt.

Selektives Lasersintern für Kleinteile: Hohe Präzision und Serienqualität Zum Artikel »

CNC-Teile aus Rohr-Halbzeugen
10.08.2021

Eine runde Sache: CNC-Teile aus Rohr-Halbzeugen fertigen lassen

Mit der Fertigungsplattform von Spanflug können Kunden nun auch CNC-Teile aus Rohr-Halbzeugen berechnen und fertigen lassen.

Eine runde Sache: CNC-Teile aus Rohr-Halbzeugen fertigen lassen Zum Artikel »

Flexible CNC-Vorlaufzeiten: Fertigungsplattform von Protolabs mit neuem Angebot
10.08.2021

Fertigungsplattform: Kosten senken durch flexible CNC-Vorlaufzeiten

Protolabs ermöglicht auf seiner Fertigungsplattform nun die Auswahl flexibler CNC-Vorlaufzeiten. Kunden können damit Kosten sparen.

Fertigungsplattform: Kosten senken durch flexible CNC-Vorlaufzeiten Zum Artikel »

04.08.2021

Individualisierte Sensoren: Durchbruch bei der Herstellung mit 3D-Druck

Für Aufgaben in der Automatisierungstechnik sind individualisierte Sensoren interessant, denn sie lassen sich vielseitig verwenden. Die Vorteile des 3D-Drucks wie die Möglichkeit …

Individualisierte Sensoren: Durchbruch bei der Herstellung mit 3D-Druck Zum Artikel »

IT und OT: Warum sie eng zusammenarbeiten müssen
27.07.2021

OT und IT: 5 Gründe, warum sie miteinander reden sollten

Die Vernetzung von Maschinen bringt die Aufgabenteilung zwischen OT und IT ins Wanken. Künftig müssen beide Disziplinen eng zusammenarbeiten, um beispielsweise Bedrohungen …

OT und IT: 5 Gründe, warum sie miteinander reden sollten Zum Artikel »

Kranhaken im 3D-Druck gefertigt von Huisman
16.07.2021

Kranhaken: Warum 3D-Druck auch für Traglasten von 350 Tonnen gut ist

Huisman setzt die 3D-Drucktechnik Wire & Arc Additive Manufacturing (WAAM) ein, um große Bauteile wie Kranhaken für hohe Traglasten herzustellen.

Kranhaken: Warum 3D-Druck auch für Traglasten von 350 Tonnen gut ist Zum Artikel »

Smart Factory Week
14.07.2021

Smart Factory Week: Das macht eine erfolgreiche Digitalisierung aus

MPDV veranstaltet vom 20. bis 24. September erstmals die Smart Factory Week. Das Online-Event umfasst mehr als 15 Sessions, eine Podiumsdiskussion, Best-Practice-Beispiele …

Smart Factory Week: Das macht eine erfolgreiche Digitalisierung aus Zum Artikel »

Bogenführung
13.07.2021

Bogenführung: Was im Möbelbau alles möglich ist

Wenn Tischlerhandwerk auf Bogenführungen von Rollon trifft, ergibt dies eine kreative Couchlösung für besondere Ansprüche. Die von der Tischlerin Isabelle Werner entworfene …

Bogenführung: Was im Möbelbau alles möglich ist Zum Artikel »

Scroll to Top