Fertigung & Prototyping
GrindingHub: Schleifbearbeitung von Dreh- und Frästeilen automatisch kalkulieren
Mit „Spanflug für Fertiger“ können Nutzer nun auch Aufwände für das Außenrund- und Flachschleifen in der Kalkulation miteinbeziehen.
GrindingHub: Schleifbearbeitung von Dreh- und Frästeilen automatisch kalkulieren Zum Artikel »
Maschinendatenerfassung für Hersteller von Lichtbogenschweißbrennern
Abicor Binzel, Hersteller von Schweißbrennersystemen, nutzt für die Maschinendatenerfassung ein System von Smartblick.
Maschinendatenerfassung für Hersteller von Lichtbogenschweißbrennern Zum Artikel »
Spezialfahrzeuge: Wie 3D-Druck die Produktentwicklung beschleunigt
Reform entwickelt Spezialfahrzeuge und setzt dabei auf additive Fertigungsverfahren in Zusammenarbeit mit dem 3D-Lösungsanbieter Prirevo.
Spezialfahrzeuge: Wie 3D-Druck die Produktentwicklung beschleunigt Zum Artikel »
Additive Fertigung: 3D-Drucker mit 4K Ultra HD-Bildschirm
Der LC Magna 3D Printer ist laut Herstellerangaben der aktuell größte verfügbare SLA Drucker mit 4K Ultra HD-Bildschirm.
Additive Fertigung: 3D-Drucker mit 4K Ultra HD-Bildschirm Zum Artikel »
3D-Druck-Versuch: Sandvik und Boliden erproben Maschinenteile im Bergbau
Ein kleiner Versuch hilft Sandvik Mining and Rock Solutions und dem Bergbauunternehmen Boliden, das Potenzial des 3D-Drucks auszuloten.
3D-Druck-Versuch: Sandvik und Boliden erproben Maschinenteile im Bergbau Zum Artikel »
Prototypenteile für Motorräder: KTM setzt auf ganzheitlichen DLP-Prozess
Mit dem Stereolithografie-System (DLP) von Genera kann KTM Prototypen nach den Standards der späteren Serienproduktion fertigen.
Prototypenteile für Motorräder: KTM setzt auf ganzheitlichen DLP-Prozess Zum Artikel »
Control 2022: Mess-Software für Inspektion, Reverse Engineering und Werkzeugbau
Auf der Messe Control 2022 stellt Verisurf Software die neue Version 2022 seiner universellen Mess-Software mit optimierten Funktionen vor.
Control 2022: Mess-Software für Inspektion, Reverse Engineering und Werkzeugbau Zum Artikel »
Scan-Kopf mit Strahlformer: Mehr Durchsatz in der Brennstoffzellen-Fertigung
Mit der Integration spezifischer Strahlformer lässt sich die Produktivität beim Schweißen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen steigern.
Scan-Kopf mit Strahlformer: Mehr Durchsatz in der Brennstoffzellen-Fertigung Zum Artikel »
Harze für die industriellen Anwendungen: Hochauflösend und produktiv drucken
Die niedrige Viskosität und Stabilität der neuen Harze von Altana machen es möglich, hochauflösend und produktiv zu drucken.
Harze für die industriellen Anwendungen: Hochauflösend und produktiv drucken Zum Artikel »
Neuer 3D-Drucker: Warum er mit Materialien von Drittanbietern gut zurechtkommt
Der neu entwickelte 3D-Drucker von Epson verwendet ein neuartiges Material-Extrusionsverfahren mit einer flachen Schnecke.
Neuer 3D-Drucker: Warum er mit Materialien von Drittanbietern gut zurechtkommt Zum Artikel »
Laser Powder Bed Fusion: Was die Qualität in der additiven Fertigung deutlich steigert
Probleme beim 3D-Druck mittels Laser Powder Bed Fusion (LPBF), wie etwa mangelnde Homogenität des Schmelzbades, lassen sich nun lösen.
3D-Druck in der Automobilindustrie: Schneller vom Prototyping zur Produktion
Das Design- und Entwicklungsunternehmen Callum kann durch die Fähigkeiten des Makerbot Method X schnell und in kleinen Stückzahlen maßgeschneiderte Produktionsteile für den …
3D-Druck in der Automobilindustrie: Schneller vom Prototyping zur Produktion Zum Artikel »
Roboterprogramm: Prozessoptimierung automatisiert und im laufenden Betrieb
Die Softwarelösungen von ArtiMinds und eine integrierte SPS ermöglichen nun eine vollautomatische Prozessoptimierung im laufenden Betrieb.
Roboterprogramm: Prozessoptimierung automatisiert und im laufenden Betrieb Zum Artikel »
Automatica 2022: Künstliche Intelligenz für die Automation der Zukunft
Mit welcher Vehemenz KI jetzt in der Automation Einzug hält, wird die Messe automatica zeigen, die vom 21. bis 24. Juni 2022 …
Automatica 2022: Künstliche Intelligenz für die Automation der Zukunft Zum Artikel »
3D-Mikrofabrikation: Erweiterte Möglichkeiten für zentimetergroße Strukturen
Das neue XLF-Print-Set von Nanoscribe beschleunigt die hochpräzise 3D-Mikrofabrikation und ermöglicht auch die Serienproduktion zentimetergroßer Objekte.
3D-Mikrofabrikation: Erweiterte Möglichkeiten für zentimetergroße Strukturen Zum Artikel »
3D-gedruckte Gewebe: Neurologischen Erkrankungen auf der Spur
Mit Hilfe von 3D-gedruckten Geweben des Nervensystems die Ursachen neurologischer Erkrankungen erkunden: Das ist das Ziel des Projekts von Forschenden des Politecnico …
3D-gedruckte Gewebe: Neurologischen Erkrankungen auf der Spur Zum Artikel »
Drehmodul im Miniaturformat: Höchste Flexibilität auch auf kleinstem Raum
Das Unternehmen Jung Antriebstechnik u. Automation (JA2) hat sein Baukastensystem ForTorque um das neue Modul FT01-2043 erweitert. Dabei handelt es sich um …
Drehmodul im Miniaturformat: Höchste Flexibilität auch auf kleinstem Raum Zum Artikel »
Bolzenschweißen: Mit dieser Technologie arbeitet Audi
Die Heiß-Aktiv-Plasmatechnologie Acerios von Fronius entfernt partikuläre und filmische Verunreinigungen. Automobilhersteller Audi setzt das Verfahren seit zwei Jahren bei dünnen Alu-Karosserieteilen ein: …
Bolzenschweißen: Mit dieser Technologie arbeitet Audi Zum Artikel »
Pastenextrusion: Urbane Möbel und großformatige Objekte im 3D-Druck
Teu2tec hat eine neues Fertigungssystem entwickelt, das den schnellen 3D-Druck großformatiger Objekte mittels Pastenextrusion (PEM) ermöglicht.
Pastenextrusion: Urbane Möbel und großformatige Objekte im 3D-Druck Zum Artikel »
Karosseriebau: Der Stil der 60er mit der Technik des 21. Jahrhunderts
Für den Karosseriebau des retro-modernen Supersportwagens Lotus Type 62-2 kommen 500 3d-gedruckte Bauteile zum Einsatz.
Karosseriebau: Der Stil der 60er mit der Technik des 21. Jahrhunderts Zum Artikel »
Rohrleitungskonstruktion und -fertigung: Vertiefte Partnerschaft unterstützt Anlagenbau
Eine Partnerschaft unterstützt Anlagenbauer mit einer Komplettlösung für die Rohrleitungskonstruktion, -fertigung und -bearbeitung .
Aus dem Drucker: Wie das Gehäuse für den E-Antrieb hohen Belastungen standhält
Ingenieure bei Porsche haben das Gehäuse für einen E-Antrieb im 3D-Druck hergestellt. Auf der Rapid.Tech 3D berichten sie darüber.
Aus dem Drucker: Wie das Gehäuse für den E-Antrieb hohen Belastungen standhält Zum Artikel »
Positionserkennungssystem für Motormontage: Unverwechselbare Lagerschalen
Ein neues Positionserkennungssystem gewährleistet, dass Montageprozesse einwandfrei ablaufen – selbst wenn sie viel Konzentration verlangen.
Positionserkennungssystem für Motormontage: Unverwechselbare Lagerschalen Zum Artikel »
Rapid.Tech 3D wieder live: 3D-Druck-Anwendungen für die Industrie
Die Veranstalter der Rapid.Tech 3D laden Anwender und Anbieter von Lösungen für die additive Fertigung in die Messe Erfurt ein.
Rapid.Tech 3D wieder live: 3D-Druck-Anwendungen für die Industrie Zum Artikel »