Fertigung & Prototyping
3D-Druck-Qualität: Wenn Maschinen voneinander lernen
Wissenschaftler der Florida State University verbessern die 3D-Druck-Qualität, indem sie Maschinen beibringen, voneinander zu lernen.
3D-Druck-Qualität: Wenn Maschinen voneinander lernen Zum Artikel »
Cobots in der industriellen Montage: So gelingt die Einführung
Die Einführung von Cobots verläuft oft nicht reibungslos und es gibt immer noch viele Vorbehalte gegenüber dem Mensch-Cobot-System.
Cobots in der industriellen Montage: So gelingt die Einführung Zum Artikel »
Stereolithografie-Lösung: Große Formate mehr Tempo und neues Material
Mit der neuen Stereolithografie-Lösung von 3D Systems lässt sich unter anderem die SLA-Stapelproduktion von Teilen optimieren.
Stereolithografie-Lösung: Große Formate mehr Tempo und neues Material Zum Artikel »
Wie sich Resilienz auf die Produktion übertragen lässt
Im Rahmen des Projekts SPAICER entstehen digitale, KI-basierte Tools, die für mehr Resilienz in der Produktion sorgen sollen.
Wie sich Resilienz auf die Produktion übertragen lässt Zum Artikel »
Luft- und Raumfahrt: Materialqualifikationsdaten für die additive Fertigung
Die Freigabe von Materialqualifikationsdaten ermöglicht es, das Material für additiv gefertigte Teile in der Luft- und Raumfahrt zu verwenden.
Luft- und Raumfahrt: Materialqualifikationsdaten für die additive Fertigung Zum Artikel »
Materialverschwendung beim Laserschneiden: Wie sie sich vermeiden lässt
Ein neues Verfahren verspricht den effizienteren Einsatz von Material und optimierte Prozesssicherheit beim Laserschneiden.
Materialverschwendung beim Laserschneiden: Wie sie sich vermeiden lässt Zum Artikel »
GrindingHub: Schleifbearbeitung von Dreh- und Frästeilen automatisch kalkulieren
Mit „Spanflug für Fertiger“ können Nutzer nun auch Aufwände für das Außenrund- und Flachschleifen in der Kalkulation miteinbeziehen.
GrindingHub: Schleifbearbeitung von Dreh- und Frästeilen automatisch kalkulieren Zum Artikel »
Maschinendatenerfassung für Hersteller von Lichtbogenschweißbrennern
Abicor Binzel, Hersteller von Schweißbrennersystemen, nutzt für die Maschinendatenerfassung ein System von Smartblick.
Maschinendatenerfassung für Hersteller von Lichtbogenschweißbrennern Zum Artikel »
Spezialfahrzeuge: Wie 3D-Druck die Produktentwicklung beschleunigt
Reform entwickelt Spezialfahrzeuge und setzt dabei auf additive Fertigungsverfahren in Zusammenarbeit mit dem 3D-Lösungsanbieter Prirevo.
Spezialfahrzeuge: Wie 3D-Druck die Produktentwicklung beschleunigt Zum Artikel »
Additive Fertigung: 3D-Drucker mit 4K Ultra HD-Bildschirm
Der LC Magna 3D Printer ist laut Herstellerangaben der aktuell größte verfügbare SLA Drucker mit 4K Ultra HD-Bildschirm.
Additive Fertigung: 3D-Drucker mit 4K Ultra HD-Bildschirm Zum Artikel »
3D-Druck-Versuch: Sandvik und Boliden erproben Maschinenteile im Bergbau
Ein kleiner Versuch hilft Sandvik Mining and Rock Solutions und dem Bergbauunternehmen Boliden, das Potenzial des 3D-Drucks auszuloten.
3D-Druck-Versuch: Sandvik und Boliden erproben Maschinenteile im Bergbau Zum Artikel »
Prototypenteile für Motorräder: KTM setzt auf ganzheitlichen DLP-Prozess
Mit dem Stereolithografie-System (DLP) von Genera kann KTM Prototypen nach den Standards der späteren Serienproduktion fertigen.
Prototypenteile für Motorräder: KTM setzt auf ganzheitlichen DLP-Prozess Zum Artikel »
Control 2022: Mess-Software für Inspektion, Reverse Engineering und Werkzeugbau
Auf der Messe Control 2022 stellt Verisurf Software die neue Version 2022 seiner universellen Mess-Software mit optimierten Funktionen vor.
Control 2022: Mess-Software für Inspektion, Reverse Engineering und Werkzeugbau Zum Artikel »
Scan-Kopf mit Strahlformer: Mehr Durchsatz in der Brennstoffzellen-Fertigung
Mit der Integration spezifischer Strahlformer lässt sich die Produktivität beim Schweißen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen steigern.
Scan-Kopf mit Strahlformer: Mehr Durchsatz in der Brennstoffzellen-Fertigung Zum Artikel »
Harze für die industriellen Anwendungen: Hochauflösend und produktiv drucken
Die niedrige Viskosität und Stabilität der neuen Harze von Altana machen es möglich, hochauflösend und produktiv zu drucken.
Harze für die industriellen Anwendungen: Hochauflösend und produktiv drucken Zum Artikel »
Neuer 3D-Drucker: Warum er mit Materialien von Drittanbietern gut zurechtkommt
Der neu entwickelte 3D-Drucker von Epson verwendet ein neuartiges Material-Extrusionsverfahren mit einer flachen Schnecke.
Neuer 3D-Drucker: Warum er mit Materialien von Drittanbietern gut zurechtkommt Zum Artikel »
Laser Powder Bed Fusion: Was die Qualität in der additiven Fertigung deutlich steigert
Probleme beim 3D-Druck mittels Laser Powder Bed Fusion (LPBF), wie etwa mangelnde Homogenität des Schmelzbades, lassen sich nun lösen.
3D-Druck in der Automobilindustrie: Schneller vom Prototyping zur Produktion
Das Design- und Entwicklungsunternehmen Callum kann durch die Fähigkeiten des Makerbot Method X schnell und in kleinen Stückzahlen maßgeschneiderte Produktionsteile für den …
3D-Druck in der Automobilindustrie: Schneller vom Prototyping zur Produktion Zum Artikel »
Roboterprogramm: Prozessoptimierung automatisiert und im laufenden Betrieb
Die Softwarelösungen von ArtiMinds und eine integrierte SPS ermöglichen nun eine vollautomatische Prozessoptimierung im laufenden Betrieb.
Roboterprogramm: Prozessoptimierung automatisiert und im laufenden Betrieb Zum Artikel »
Automatica 2022: Künstliche Intelligenz für die Automation der Zukunft
Mit welcher Vehemenz KI jetzt in der Automation Einzug hält, wird die Messe automatica zeigen, die vom 21. bis 24. Juni 2022 …
Automatica 2022: Künstliche Intelligenz für die Automation der Zukunft Zum Artikel »
3D-Mikrofabrikation: Erweiterte Möglichkeiten für zentimetergroße Strukturen
Das neue XLF-Print-Set von Nanoscribe beschleunigt die hochpräzise 3D-Mikrofabrikation und ermöglicht auch die Serienproduktion zentimetergroßer Objekte.
3D-Mikrofabrikation: Erweiterte Möglichkeiten für zentimetergroße Strukturen Zum Artikel »
3D-gedruckte Gewebe: Neurologischen Erkrankungen auf der Spur
Mit Hilfe von 3D-gedruckten Geweben des Nervensystems die Ursachen neurologischer Erkrankungen erkunden: Das ist das Ziel des Projekts von Forschenden des Politecnico …
3D-gedruckte Gewebe: Neurologischen Erkrankungen auf der Spur Zum Artikel »
Drehmodul im Miniaturformat: Höchste Flexibilität auch auf kleinstem Raum
Das Unternehmen Jung Antriebstechnik u. Automation (JA2) hat sein Baukastensystem ForTorque um das neue Modul FT01-2043 erweitert. Dabei handelt es sich um …
Drehmodul im Miniaturformat: Höchste Flexibilität auch auf kleinstem Raum Zum Artikel »
Bolzenschweißen: Mit dieser Technologie arbeitet Audi
Die Heiß-Aktiv-Plasmatechnologie Acerios von Fronius entfernt partikuläre und filmische Verunreinigungen. Automobilhersteller Audi setzt das Verfahren seit zwei Jahren bei dünnen Alu-Karosserieteilen ein: …
Bolzenschweißen: Mit dieser Technologie arbeitet Audi Zum Artikel »