Fertigung & Prototyping
3D-Scannen: Mit neuester Technik zum exakten Modell
Bestehen heutzutage Lieferengpässe oder Materialknappheit, werden die fehlenden oder fehlerhaften Teile zum Scannen und zur Herstellung neuer Teile verwendet. Moderne Technik wird …
3D-Scannen: Mit neuester Technik zum exakten Modell Zum Artikel »
Neuronales Netz macht komplexe Materialien besser berechenbar
Wissenschaftler haben ein tiefes neuronales Netz eingesetzt, um lokale Spannungen in komplexen Materialien genauer und schneller zu berechnen.
Neuronales Netz macht komplexe Materialien besser berechenbar Zum Artikel »
3D-Mikrofabrikation: Wie sich Glas als Druckmaterial einsetzen lässt
Nanoscribe präsentiert ein hochpräzises additives Fertigungsverfahren und Druckmaterial für die 3D Mikrofabrikation von Glas-Mikrostrukturen.
3D-Mikrofabrikation: Wie sich Glas als Druckmaterial einsetzen lässt Zum Artikel »
Werkzeugbau: Mit KI und digitalem Zwilling Ressourcen sparen
Wie künstliche Intelligenz im Werkzeugbau Ressourcen schonen hilft und welche Möglichkeiten für Neuentwicklungen entstehen, zeigt ein aktueller Film des VDI Zentrum Ressourceneffizienz …
Werkzeugbau: Mit KI und digitalem Zwilling Ressourcen sparen Zum Artikel »
Sponsored Post
Additive Fertigung in der Mikroelektronik
Additive Fertigung von Mikro-Bauteilen: Die von Boston Micro Fabrication (BMF) als Pionier im Bereich Mikro-3D-Drucksysteme entwickelte Projektionsmikro-Stereolithografie (PµSL) erweitert die Möglichkeiten in …
Keramik-3D-Druck: Wie sich die Fertigung von Ziegeln optimieren lässt
Mit Keramik-3D-Druck ließ sich das Mundstück zur Extrusion von Ziegeln so individuell anpassen, dass neue funktionale Ziegelformen herstellbar sind.
Keramik-3D-Druck: Wie sich die Fertigung von Ziegeln optimieren lässt Zum Artikel »
Autoproduktion: Binder-Jetting macht die A-Säule leichter — und mehr
Erstmals setzt Volkswagen jetzt im Stammwerk Wolfsburg das additive Fertigungsverfahren Binder-Jetting für die Teileherstellung ein und spart so Kosten und Gewicht.
Autoproduktion: Binder-Jetting macht die A-Säule leichter — und mehr Zum Artikel »
Zubehörteile: Hausgerätehersteller integriert 3D-Druck-Plattform
Die digitale Plattform Replique erhält das Exklusivrecht, hochwertige 3D-gedruckte Zubehörteile des Hausgeräteherstellers Miele zu produzieren und an die Miele-Kunden zu versenden.
Zubehörteile: Hausgerätehersteller integriert 3D-Druck-Plattform Zum Artikel »
Studie zur additiven Fertigung zeigt Bedarf an Aus- und Weiterbildung
Eine neue Umfrage zeigt den zunehmender Bedarf an mehr Aus- und Weiterbildung und Fachwissen für die industrielle additive Fertigung.
Studie zur additiven Fertigung zeigt Bedarf an Aus- und Weiterbildung Zum Artikel »
Montagelinien: Wie Nissan den 3D-Druck in die Fertigung integriert
Automobilhersteller Nissan hat in seinem Werk in Barcelona eine 3D-Drucklösung von BCN3D erfolgreich in seinen Produktionsprozess integriert. Bisher hat das Unternehmen 700 …
Montagelinien: Wie Nissan den 3D-Druck in die Fertigung integriert Zum Artikel »
Mit 3D-Druck schneller zu individuellen Leisten für orthopädische Schuhe
Mit additiver Fertigung lassen sich individuelle Leisten für orthopädische Schuhe schnell drucken und liegen in wenigen Tagen auf der Werkbank.
Mit 3D-Druck schneller zu individuellen Leisten für orthopädische Schuhe Zum Artikel »
Autoindustrie: KI-Anwendungen mit Quantenrechnern schneller machen
Forschungszentrum Jülich, BMW Group, Mercedes-Benz AG, Volkswagen, Bosch und DFKI wollen gemeinsam KI-Anwendungen für Quantencomputer testen.
Autoindustrie: KI-Anwendungen mit Quantenrechnern schneller machen Zum Artikel »
Metall-3D-Druckprozess: Mit Simulator vom Desktop aus erkunden
Mit einem Simulator lässt sich der echte Metall-3D-Prozess auf unterhaltsame und lehrreiche Weise direkt vom Desktop aus erkunden.
Metall-3D-Druckprozess: Mit Simulator vom Desktop aus erkunden Zum Artikel »
Öl- und Gasindustrie: So profitiert sie von additiven Fertigungsverfahren
Zeiss, Lösungsanbieter im Bereich Optik und Optoelektronik, arbeitet mit der gemeinnützigen, privaten Forschungs- und Technologieorganisation Senai (Brasilien) und mit dem auf Öl …
Öl- und Gasindustrie: So profitiert sie von additiven Fertigungsverfahren Zum Artikel »
Sponsored Post
Webinar: Wie Sie in 5 Schritten Ihr 3D-Druckprojekt perfektionieren
Xometry hat bereits viel praktische Erfahrung bei der Arbeit an 3D-Druckprojekten für 6 verschiedene Verfahren gesammelt (SLS, MJF, SLA, FDM, DMLS, Carbon …
Webinar: Wie Sie in 5 Schritten Ihr 3D-Druckprojekt perfektionieren Zum Artikel »
CAM-Software: Vereinfachte Bedienung, verbesserte Bearbeitung
Die CAD/CAM-Suite hyperMill bietet in der neuen Version vereinfachte Bedienung, verbesserte Bearbeitungsstrategien und weitere Optionen für die Datenkommunikation. Mehrere Neuerungen sorgen beispielsweise …
CAM-Software: Vereinfachte Bedienung, verbesserte Bearbeitung Zum Artikel »
Raketentriebwerk: Wie die additive Fertigung den Weltraum erobert
Ein Raketentriebwerk – bestehend aus Brennkammer und Einspritzdüse – wird 3D-gedruckt und bringt auf der ersten Stufe der Trägerrakete Kleinsatelliten in den …
Raketentriebwerk: Wie die additive Fertigung den Weltraum erobert Zum Artikel »
Produkt-Design: Welche Teile sich additiv fertigen lassen — und wie
Die Software Castor Enterprise analysiert jeden Bestandteil im bestehenden Produkt-Design, identifiziert automatisch Teile, die sich für den 3D-Druck eignen und schlägt die …
Produkt-Design: Welche Teile sich additiv fertigen lassen — und wie Zum Artikel »
Schweißsimulation: Was die realitätsnahe Ausbildung leistet
Fronius setzt mit Virtual Welding auf ein neues Konzept für die Schweißsimulation. Eine Feldstudie erforscht die Effekte in der Ausbildung.
Schweißsimulation: Was die realitätsnahe Ausbildung leistet Zum Artikel »
Holzabfälle: Wie man sie mit 3D-Druck in Form bringen kann
Ein neues additives Fertigungsverfahren verwandelt Holzabfälle in funktionale Holzteile für den Endgebrauch in vielen Branchen.
Holzabfälle: Wie man sie mit 3D-Druck in Form bringen kann Zum Artikel »
3D-Druck-Software für gestiegene Ansprüche in der Kleinserienfertigung
Die neue Version der 3D-Druck-Software von CoreTechnologie widmet sich aktuellen Verfahren und höheren Anforderungen der Kleinserienfertigung.
3D-Druck-Software für gestiegene Ansprüche in der Kleinserienfertigung Zum Artikel »
Neue Funktion für Vision-Sensor macht die 3D-Robotik treffsicher
Mit einer neuen Funktion für den Vision-Sensor Visor Robotic vereinfacht Sensorhersteller SensoPart die räumliche Orientierung von Robotern.
Neue Funktion für Vision-Sensor macht die 3D-Robotik treffsicher Zum Artikel »
3D-Druck-Anwendungen: Wo Nutzer Potenziale und Probleme sehen
In der siebten Ausgabe des Reports „The State of 3D Printing“ vom 3D-Druck-Dienstleister Sculpteo äußern sich 1’900 Anwender zum aktuellen Stand und …
3D-Druck-Anwendungen: Wo Nutzer Potenziale und Probleme sehen Zum Artikel »
Software für additive Fertigung: Qualität vom Konzept bis zum Bauteil
Mit einer Software für die additive Fertigung sollen die Prozesse vom Entwurf bis zur Qualitätsprüfung berechenbarer, nachvollziehbarer und wiederholbarer werden.
Software für additive Fertigung: Qualität vom Konzept bis zum Bauteil Zum Artikel »