Komponenten & Systeme
Fahrerlose Transportsysteme: Welche Getriebe besonders viel aushalten
Fahrerlose Transportsysteme transportieren im 24/7-Dauerbetrieb hohe Lasten – und stellen damit ganz eigene, hohe Anforderungen an Konstruktion und Mechanik.
Fahrerlose Transportsysteme: Welche Getriebe besonders viel aushalten Zum Artikel »
Greifsysteme für die Automation: Bald fingerfertig wie die menschliche Hand?
Die menschliche Hand gilt bis heute als Maßstab, wenn es um die Flexibilität der Greifsysteme geht. Vor allem in der Service- und …
Greifsysteme für die Automation: Bald fingerfertig wie die menschliche Hand? Zum Artikel »
Handhabungstechnik: Ein Aktuator für die vier Königsdisziplinen
Mit den servoelektrisch angetriebenen Endlosdrehachsen vom Typ ForTorque FT01 präsentiert Jung Antriebstechnik u. Automation (JA2) auf der Motek einen vielseitigen Aktuator für …
Handhabungstechnik: Ein Aktuator für die vier Königsdisziplinen Zum Artikel »
Rollenketten: Warum ihnen der Salzsprühnebel nichts anhaben kann
Mit Hightech-Beschichtung gegen Korrosion und Verschleiß: Die neuen Rollenketten der B.triton-Hochleistungsrollenketten von Iwis eignen sich für raue Umgebungen.
Rollenketten: Warum ihnen der Salzsprühnebel nichts anhaben kann Zum Artikel »
Ski-Simulator: Auch schanzenlos den perfekten Absprung schaffen
IEF-Werner entwickelt einen Simulator für das Ski-Internat Furtwangen, mit dem Skispringer den Absprung auch ohne Schanze üben können.
Ski-Simulator: Auch schanzenlos den perfekten Absprung schaffen Zum Artikel »
Kreuzrollenlager: Tragfähige Lösung, auch wenn’s mal eng wird
In der Entwicklung von Automationssystemen braucht es oft präzise, steife Lagerungen auf engem Bauraum. Kreuzrollenlager bieten sich hier als Lösung an.
Kreuzrollenlager: Tragfähige Lösung, auch wenn’s mal eng wird Zum Artikel »
Gleitlager: Warum sie in der Formula Student ganz vorne mitfahren
Gleitlager aus Tribo-Polymeren kommen in der Formula Student zum Einsatz und tragen dazu bei, die Rennboliden schnell und sicher ins Ziel zu …
Gleitlager: Warum sie in der Formula Student ganz vorne mitfahren Zum Artikel »
Linearmotoren: Direkte Messung am Statormagneten
Immer höhere Anforderungen an Dynamik, Genauigkeit und Gleichlauf von Linearmotoren haben in der linearen Antriebstechnik neue Lösungsansätze erforderlich gemacht.
Linearmotoren: Direkte Messung am Statormagneten Zum Artikel »
Aufzugsbremsen: Ein oder aus? Berührungsloser Sensor erkennt es
Ein berührungsloser Sensor von Warner Electric soll die Überwachung von Aufzugsbremsen zuverlässiger machen und so Ausfallzeiten minimieren helfen.
Aufzugsbremsen: Ein oder aus? Berührungsloser Sensor erkennt es Zum Artikel »
Graben, Laden, Schaufeln: Planetenantriebe im harten Einsatz
Zwei starke Planetenantriebe von Bonfiglioli kommen im Windensystem Falcon Winch Assist des neuseeländischen Unternehmens DC Equipment zum Einsatz.
Graben, Laden, Schaufeln: Planetenantriebe im harten Einsatz Zum Artikel »
Spannelemente für Riemen- und Kettentriebe individuell konstruieren
Bei Riemen- oder Kettentrieben ermöglichen Spannelemente einen Längenausgleich und gewährleisten einen wirtschaftlichen, ruhigen und vibrationsarmen Lauf.
Spannelemente für Riemen- und Kettentriebe individuell konstruieren Zum Artikel »
Linearführung dämpft Schwingungen in Bootssitzen
Jedes Auftreffen des Bootsrumpfes auf dem Wasser sorgt für einen körperlichen Schock der Insassen. Daher sind Sitze mit einer absorbierenden Lagerung gefragt, …
Linearführung dämpft Schwingungen in Bootssitzen Zum Artikel »
Bürstenlose Servomotoren für autonome Fahrzeuge
Hochstrom-Niederspannungsmotoren von Servotecnica bringen autonome Fahrzeuge auf die Straße. Die Motion-Lösungen lassen sich elektrisch und mechanisch anpassen.
Bürstenlose Servomotoren für autonome Fahrzeuge Zum Artikel »
Geheimhaltungsstufe VS-NfD: So können mobile Mitarbeiter auf „Nur für den Dienstgebrauch“-Netze zugreifen
Zugriffsbeschränkung der Art „Verschlusssache (VS) Nur für den Dienstgebrauch (NfD)“ kommt im Militär, aber auch anderen staatlichen Institutionen zum Einsatz, wird aber …
3D-gedruckte Bauteile mit glatten und versiegelten Oberflächen
Dank der Entwicklung einer neuen Finishing-Technologie kann FKM Sintertechnik nun die Oberflächen von Kunststoff-Formteilen aus dem 3D-Printing auf vielfache Weise veredeln. Das …
3D-gedruckte Bauteile mit glatten und versiegelten Oberflächen Zum Artikel »
Ohne Brille: Digitale Bauteile in 3D-Stereo
Cadenas arbeitet mit Vision Engineering zusammen: Der Deep Reality Viewer (DRV) von Vision Engineering erzeugt hochauflösende 3D-Stereo-Bilder, ohne dass es hierfür eines externen …
Konstruktion: Luftiges Eis, erwärmte Schokolade
Durch die Ausweitung der Eisproduktion stieß die Druckluftstation der DMK Ice Cream in Waldfeucht an ihre Grenzen. Die Suche nach einer Lösung, …
Konstruktion: Luftiges Eis, erwärmte Schokolade Zum Artikel »
Brauerei fertigt Tools und Funktionsteile vor Ort
Heineken nutzt 3D-Druck-Lösungen von Ultimaker zur Herstellung maßgeschneiderter Werkzeuge und funktionaler Maschinenteile. Die Ingenieure in Sevilla, Spanien entwickeln und fertigen SicherheitsvorÂrichtungen, Werkzeuge und …
Brauerei fertigt Tools und Funktionsteile vor Ort Zum Artikel »
Festo zeigt Automatisierung für Laborautomation und Medizintechnik
Seit 2004 entwickelt Festo Komponenten und Systemlösungen für Anlagenhersteller, die sich auf die Automatisierung von Laborprozessen und Herstellung von Medizingeräten spezialisiert haben. …
Festo zeigt Automatisierung für Laborautomation und Medizintechnik Zum Artikel »
Oldtimer: Mit 3D-Druck Ersatzteile fertigen
Renishaw und Mercedes-Benz Classic präsentierten gemeinsam auf der Techno Classica 2019 in Essen die Möglichkeiten und Grenzen des Metall-3D-Drucks für Oldtimer-Ersatzteile.