Konstruktion & Engineering

Chemisches Recycling
23.11.2020

Chemisches Recycling: So lassen sich automobile Kunststoffe aufbereiten

Der Thinktank Industrielle Ressourcenstrategien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) startet mit Audi ein Pilotprojekt für chemisches Recycling.

Chemisches Recycling: So lassen sich automobile Kunststoffe aufbereiten Zum Artikel »

Getriebebau mit Wellenfedern und Sicherungsringen
18.11.2020

Getriebebau: Wellenfedern und Sicherungsringe optimal einsetzen

Wellenfedern und Sicherungsringe erfüllen viele Funktionen im Getriebebau. Verschiedene Designmerkmale erschließen Optimierungspotenzial.

Getriebebau: Wellenfedern und Sicherungsringe optimal einsetzen Zum Artikel »

3D-Rendering-Software für Farb-3D-Druck
16.11.2020

3D-Rendering-Software unterstützt Farb-3D-Druck für mehrere Materialien

Keyshot, eine 3D-Rendering-Software, erlaubt die genaue Simulation von Farbe, Material und Oberfläche für die Farb-3D-Drucker von Stratasys.

3D-Rendering-Software unterstützt Farb-3D-Druck für mehrere Materialien Zum Artikel »

Microsoft Azure Cloud und Simulationslösungen von Ansys
11.11.2020

Engineering in der Cloud: Weitere Simulationslösungen für Microsoft Azure

Ansys und Microsoft arbeiten zusammen. Unter anderem werden die Simulationslösungen von Ansys in die Microsoft Azure Cloud integriert.

Engineering in der Cloud: Weitere Simulationslösungen für Microsoft Azure Zum Artikel »

Industrieroboter: Keba und Nabtesco schaffen mehr Präzision
11.11.2020

Gebündelte Expertise: So könnte der genaueste Industrieroboter entstehen

Ein Getriebehersteller und ein Automatisierungsexperte arbeiten gemeinsam an der Vision, den genausten Industrieroboter der Welt zu schaffen.

Gebündelte Expertise: So könnte der genaueste Industrieroboter entstehen Zum Artikel »

Visualisierungssoftware für Metall-3D-Druck
10.11.2020

Additive Fertigung: Mit Visualisierungssoftware Prozessdaten stets im Blick

Mit einer neuartigen Visualisierungssoftware lassen sich Prozessdaten aus der metallbasierten additiven Fertigung in 3D analysieren.

Additive Fertigung: Mit Visualisierungssoftware Prozessdaten stets im Blick Zum Artikel »

Sintern im 3D-Druck: Software korrigiert Verzüge
10.11.2020

Simulation: Was Sintern im Metall-3D-Druck berechenbarer werden lässt

Mit einer neuartigen Software lassen sich unter anderem die Schrumpfung und die Verformung von 3D-Druckteilen beim Sintern korrigieren.

Simulation: Was Sintern im Metall-3D-Druck berechenbarer werden lässt Zum Artikel »

Farbtabelle für Übermittlung von Toleranzen, neue Richtlinie
30.10.2020

Toleranzen CAD-gestützt übermitteln: Neue Richtlinie für Farbtabelle

Eine neue Richtlinie des VDWF für eine Farbtabelle soll dabei helfen, Fehler bei der CAD-gestützten Übermittlung von Toleranzen zu vermeiden.

Toleranzen CAD-gestützt übermitteln: Neue Richtlinie für Farbtabelle Zum Artikel »

Materialdatenbank
28.10.2020

Materialdatenbank: So unterstützen Werkstoffinformationen die Simulation

In der Produktentwicklung ist die Werkstoffauswahl entscheidend. Eine umfassende, detailgenaue Materialdatenbank bildet die Grundlage für entsprechende Simulationen.

Materialdatenbank: So unterstützen Werkstoffinformationen die Simulation Zum Artikel »

Kalkulation von 3D-Druck-Prozessen
27.10.2020

3D-Druck-Prozesse: Mit automatisierter Kalkulation schneller zum Angebot

Classmate PLAN von simus systems automatisiert die Kalkulation additiver Fertigungsprozesse und beschleunigt den Weg zur Angebotserstellung.

3D-Druck-Prozesse: Mit automatisierter Kalkulation schneller zum Angebot Zum Artikel »

Ottobock beschleunigt Produktentwicklung mit neuem PLM-System
27.10.2020

Wie Ottobock mit neuer PLM-Plattform die Produktion modernisiert

Der Prothetik-Spezialist Ottobock hat sich für die PLM-Plattform von Aras entschieden, um seine Produktentwicklung zu beschleunigen.

Wie Ottobock mit neuer PLM-Plattform die Produktion modernisiert Zum Artikel »

21.10.2020

Optische Messtechnik: Webinar-Reihe mit 3D-Testing-Lösungen

GOM, Spezialist für optische Messtechnik, startet eine Webinar-Reihe mit 3D-Testing-Lösungen: Get the Best Out of Digital Image Correlation.

Optische Messtechnik: Webinar-Reihe mit 3D-Testing-Lösungen Zum Artikel »

Bürstenlose DC-Motoren: Genutet vs. nutenlos
21.10.2020

Bürstenlose DC-Motoren: Nutenlos oder genutet — die richtige Wahl

Bürstenlose DC-Motoren eignen sich für Anwendungen mit höheren Drehzahlen. Dabei hat man die Wahl zwischen zwei Motorarchitekturen.

Bürstenlose DC-Motoren: Nutenlos oder genutet — die richtige Wahl Zum Artikel »

Marine setzt auf 3D-Druck bei Wartung von Patrouillenschiffen
21.10.2020

Additive Fertigung: Marine optimiert Wartung von Patrouillenschiffen

Die australische Regierung unterstützt ein Pilotprojekt zum Einsatz einer schnellen und kostengünstigen Metall-3D-Druck-Methode für die Wartung von Patrouillenschiffen.

Additive Fertigung: Marine optimiert Wartung von Patrouillenschiffen Zum Artikel »

Servomotoren: Zustandsüberwachung mit Smart Motor Sensors
20.10.2020

Servomotoren: Womit sich Fehlfunktionen früher erkennen lassen

Der Sensor-Hub von Sick mit integriertem Beschleunigungssensor ermöglicht eine umfassende Zustandsüberwachung von elektrischen Antrieben bis in jede einzelne Servo-Achse einer Maschine.

Servomotoren: Womit sich Fehlfunktionen früher erkennen lassen Zum Artikel »

Informationsmanagement: Neue cloudbasierte PLM-Plattform
16.10.2020

Neue PLM-Plattform für ganzheitliches Informationsmanagement

Die neue Produktgeneration Pro.File next von Procad stellt eine ausbaufähige Plattform für ganzheitliches Informationsmanagement bereit.

Neue PLM-Plattform für ganzheitliches Informationsmanagement Zum Artikel »

Strömungsdynamik: Automatisierte Vernetzung
14.10.2020

Strömungsdynamik: So kann man komplexe Geometrien schnell vernetzen

CFD-Spezialist Pointwise stellt eine neue Version seiner Software zur Netzgenerierung für die Strömungsdynamik vor. Sie umfasst nun auch eine automatisierte Oberflächenvernetzung, die …

Strömungsdynamik: So kann man komplexe Geometrien schnell vernetzen Zum Artikel »

Gittergenerierung mit Tetraederzerlegung
14.10.2020

Gittergenerierung: Höhere Qualität für präzisere Simulation

Die neue Version einer Software für die Gittergenerierung mit Tetraedern optimiert die Berechnung räumlich verteilter physikalischer Prozesse, beispielsweise bei elektromagnetischen Feldern oder …

Gittergenerierung: Höhere Qualität für präzisere Simulation Zum Artikel »

Dichtungen für Mountainbike-Federung von Trek Bicycle
13.10.2020

Hardtail oder Fully: Wie Dichtungen den Zielkonflikt lösen helfen

Mit dem IsoStrut-System bietet Trek Bicycle eine neuartige Lösung für die Hinterradfederung von Mountainbikes. Dabei ist das Federbein vollständig in den Rahmen …

Hardtail oder Fully: Wie Dichtungen den Zielkonflikt lösen helfen Zum Artikel »

Klebetechnik für Medizinprodukte
06.10.2020

Klebetechnik für Medizinprodukte: So lassen sich Prozesse automatisieren

Ein Blick auf die Medizintechnik zeigt, welches Potenzial die Klebetechnik als Bestandteil einer automatisierten Fertigung einnehmen kann.

Klebetechnik für Medizinprodukte: So lassen sich Prozesse automatisieren Zum Artikel »

BIM-Funktionen
28.09.2020

BIM-Funktionen für die Bahnsteigplanung und 3D-Weichen

Die neue Version der BIM-fähigen Infrastruktur­software ProVI ist auf dem Markt. Die diesjährige Version 6.2 baut ihre BIM-Funktionen vor allem bei der …

BIM-Funktionen für die Bahnsteigplanung und 3D-Weichen Zum Artikel »

Luft- und Raumfahrt: Wege aus der Krise
09.09.2020

Luft- und Raumfahrtindustrie: Was es braucht, um die Krise zu meistern

Der zweite Teil des Horizon-Shift-Berichts von Protolabs beleuchtet Faktoren für die wirtschaftliche Erholung in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Dazu wurden 80 Branchenexperten …

Luft- und Raumfahrtindustrie: Was es braucht, um die Krise zu meistern Zum Artikel »

Produktentwicklung: Visualisieren unterschiedlicher Optionen
08.09.2020

Produktentwicklung: So lassen sich Optionen auf einen Blick vergleichen

Ein interaktives Tool macht die Produktentwicklung transparenter und verkürzt Abstimmungswege bei multi-kriteriellen Kosten-Nutzen-Abwägungen.

Produktentwicklung: So lassen sich Optionen auf einen Blick vergleichen Zum Artikel »

SPH-Methode mit Software von Nextflow
07.09.2020

Simulation: Wie die SPH-Methode komplexe Strömungen erschließt

Nextflow Software bietet eine auf der SPH-Methode basierende Lösung für detaillierte Untersuchungen komplexer Flüssigkeitsströmungen.

Simulation: Wie die SPH-Methode komplexe Strömungen erschließt Zum Artikel »

Scroll to Top