Maschinenbau
Maschinenabnahme per Video-Stream: Über 30 Zuschauer sind live dabei
Da die Kunden zur Maschinenabnahme nicht anreisen dürfen, führt Sondermaschinenbauer Optima die sehr komplexen Factory Acceptance Tests (FATs) als Video-Livestream durch.
Maschinenabnahme per Video-Stream: Über 30 Zuschauer sind live dabei Zum Artikel »
Cyberangriff in der Produktion – so schließt der Maschinenbau Sicherheitslücken
Durch die zunehmende Vernetzung sind Unternehmen nun auch durch einen Cyberangriff in der Produktion bedroht. Zwei Experten stehen Rede und Antwort.
Cyberangriff in der Produktion – so schließt der Maschinenbau Sicherheitslücken Zum Artikel »
Elektrohydraulischer Aktuator: Kraft und Stoßfestigkeit in kompakter Form
Ein neuartiger elektrohydraulischer Aktuator mit der Verstellkraft von Hydraulikzylindern kommt ohne deren aufwändiges Handling des Druckmediums aus.
Elektrohydraulischer Aktuator: Kraft und Stoßfestigkeit in kompakter Form Zum Artikel »
Industrie-4.0-Systeme: So lassen sie sich im Vorfeld testen
Die neue Richtlinie VDI/VDE 4004 Blatt 1 vermittelt Grundlagen und die Methodik von Tests vernetzter Industrie-4.0-Systeme.
Industrie-4.0-Systeme: So lassen sie sich im Vorfeld testen Zum Artikel »
Hannover Messe kann in diesem Jahr nicht mehr stattfinden
Die Hannover Messe kann erst wieder im kommenden Jahr stattfinden. Grund ist das schwierige wirtschaftliche Umfeld aufgrund der Covid-19-Pandemie.
Hannover Messe kann in diesem Jahr nicht mehr stattfinden Zum Artikel »
Wälzlager: Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl
Bei Auswahl passender Wälzlager stehen zwei komplementäre Faktoren im Vordergrund. Aber es gilt noch auf weitere Lagermerkmale zu achten. Hier ein Überblick.
Wälzlager: Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl Zum Artikel »
Sondermaschinenbau: Wie der 3D-Druck die Fertigung transformiert
Die Nachfrage der Konsumenten nach bestimmten Produkten ändert sich immer schneller. 3D-Druckverfahren verhelfen zu mehr Flexibilität im Sondermaschinenbau.
Sondermaschinenbau: Wie der 3D-Druck die Fertigung transformiert Zum Artikel »
Zykloidgetriebe: Wenn aus schnell langsam werden muss
Für Untersetzungen von i > 30 empfehlen sich Zykloidgetriebe durch ihr Konstruktionsprinzip als eine Alternative zu spielarmen Planetengetrieben.
Zykloidgetriebe: Wenn aus schnell langsam werden muss Zum Artikel »
Wendeschneidplatten: Filigrane Konturen nicht von ungefähr
Präzisionsfertiger haben es schwer, die richtigen Werkzeuge und Wendeschneidplatten zu wählen – diese haben den richtigen Partner gefunden.
Wendeschneidplatten: Filigrane Konturen nicht von ungefähr Zum Artikel »
Energiekette für Linearmotorportal: Sicher auch bei hohem Tempo
Die seitlich liegende Energiekette von Igus sorgt für eine zuverlässige Energieführung in einem High-Speed-Leichtbauportal von Fibro Läpple Technology.
Energiekette für Linearmotorportal: Sicher auch bei hohem Tempo Zum Artikel »
Retrofit: Wenn ältere Maschinen mit Sensorik smart werden
Die GEPA-mbH bietet ein Meßtechnikkonzept für den Retrofit, das sich einfach und autark auch an älteren Bestandsmaschinen anbringen lässt.
Retrofit: Wenn ältere Maschinen mit Sensorik smart werden Zum Artikel »
Safety: Wie geht es mit der Maschinenrichtlinie weiter?
Safety: Die europäische Maschinenrichtlinie steht auf dem Prüfstand. Die EU-Kommission plant eine Neufassung. Das sorgt bei Unternehmen und Verbänden für Unruhe. Was …
Safety: Wie geht es mit der Maschinenrichtlinie weiter? Zum Artikel »
CC-Link IE: Warum ein Sägewerk auf offenes Gigabit-Ethernet setzt
Das Sägewerk Dansk Træemballage A/S (DTE) setzt bei der Einrichtung eines Automatisierungsnetzwerks für seine Anlagen auf CC-Link IE. Hier die Gründe.
CC-Link IE: Warum ein Sägewerk auf offenes Gigabit-Ethernet setzt Zum Artikel »
Steuerleitungen für Maschinen: Wenn’s mal richtig eisig wird
TKD hat zur SPS ein Portfolio an Steuerleitungen für Maschinen gezeigt, das gezielt für den Betrieb bei extremen Minus-Temperaturen konzipiert ist.
Steuerleitungen für Maschinen: Wenn’s mal richtig eisig wird Zum Artikel »
Vorausschauende Wartung: Warum zustandsorientiert statt zeitbasiert?
Auf Basis von regelmäßig oder permanent erfassten Antriebs- und Zustandsdaten lassen sich auch Konzepte für vorausschauende Wartung aufbauen.
Vorausschauende Wartung: Warum zustandsorientiert statt zeitbasiert? Zum Artikel »
Maschinensteuerung und Robotik integrieren: So geht’s
ABB kündigte auf der SPS unter anderem die erste voll integrierte maschinenzentrierte Robotiklösung an, seit ABB Robotics und B&R Industrial Automation Anfang …
Maschinensteuerung und Robotik integrieren: So geht’s Zum Artikel »
Wie zukunftssichere Connectivity für die Industrie aussehen könnte
Der Messeauftritt von Harting auf der SPS stand im Zeichen der Kooperation mit Softwareentwickler PerFact und der Gründung des SPE-Netzwerks.
Wie zukunftssichere Connectivity für die Industrie aussehen könnte Zum Artikel »
Schwingungsdämpfer: Schnelle Selbsthilfe per Online-Tool
In der Medizintechnik setzt ein Unternehmen einen Wendelförderer zum Vorsortieren, Ordnen, Fördern und Bereitstellen von Teilen ein. Während des Betriebs treten Schwingungen …
Schwingungsdämpfer: Schnelle Selbsthilfe per Online-Tool Zum Artikel »
Plattform Industrie 4.0: Verwaltungsschale sorgt für Interoperabilität
Interoperable Industrie-4.0-Komponenten – dafür legt die Verwaltungsschale den Grundstein. Deren Spezifikation „Details of the Asset Administration Shell“ hat die Plattform Industrie 4.0 …
Plattform Industrie 4.0: Verwaltungsschale sorgt für Interoperabilität Zum Artikel »
Virtual-Reality-Designer: Warum sie im Maschinenbau gefragt sind
Eine Studie von Bitkom Research und TCS zeigt: In mehr als die Hälfte der Maschinenbau-Unternehmen werden künftig Virtual-Reality-Designer zu finden sein.
Virtual-Reality-Designer: Warum sie im Maschinenbau gefragt sind Zum Artikel »
Linearantrieb mit integrierter Steuerung als Gemeinschaftsprojekt
Halstrup-Walcher und Ketterer Antriebe haben gemeinsam einen neuartigen Linearantrieb (Kurzhub-Linearantrieb) mit integrierter Steuerung entwickelt.
Linearantrieb mit integrierter Steuerung als Gemeinschaftsprojekt Zum Artikel »
Servoantrieb: So wird die Maschine energieeffizienter
Mit dem ServoOne CM bekommen Maschinenbauer einen Servoantrieb, der ihnen viele Möglichkeiten bietet, die Energieeffizienz ihrer Maschinen zu steigern.
Servoantrieb: So wird die Maschine energieeffizienter Zum Artikel »
Maschinensicherheit mit fliegendem Wechsel im Betrieb
Ein neuartiges Safety-System eröffnet große Freiheiten bei der Projektierung der Maschinensicherheit und empfiehlt sich für modulare Produktionsmaschinen.
Maschinensicherheit mit fliegendem Wechsel im Betrieb Zum Artikel »
Sensoren für Maschinen: So lassen sie sich sekundenschnell austauschen
Werden neue Sensoren in eine Maschine eingebaut, müssen zunächst verschiedenste Parameter auf die Applikation eingestellt werden. Für den einfachen Austausch hat Baumer …
Sensoren für Maschinen: So lassen sie sich sekundenschnell austauschen Zum Artikel »