Werkstoffe
Werkstoffe: Erster thermoplastischer Öltank für Trockensumpfmotoren
Trockensumpftank mit verbesserter integrierter Ölabscheidung entwickelt und gefertigt von Hummel-Formen / Einsatz von technischem Kunststoff Ultramid A3WG7 der BASF führt zu 59 …
Werkstoffe: Erster thermoplastischer Öltank für Trockensumpfmotoren Zum Artikel »
Werkstoffe: Industrie 4.0 auf atomarer Ebene
Schwachstellen oder Defekte in Werkstoffen sind oft von außen kaum zu erkennen und können unerkannt zum kostspieligen Ausfall industrieller Komponenten oder Anlagen …
Werkstoffe: Automobilbau — unabhängiger von traditionellen Rohstoffen
Weniger Kraftstoffverbrauch, reduzierter CO2-Ausstoß, mehr Komfort: Der Kautschuk- und Kunststoffspezialist ContiTech zeigt an der IAA Pkw 2015 Innovationen für nachhaltige Mobilität und …
Werkstoffe: Automobilbau — unabhängiger von traditionellen Rohstoffen Zum Artikel »
Aus dem Garten: Werkstoffe für Fahrzeugkomponenten
Automobilzulieferer Faurecia hat einen Teil seines Messestands an der IAA 2015 in Frankfurt in einen lebenden Garten verwandelt, in dem die Materialien …
Aus dem Garten: Werkstoffe für Fahrzeugkomponenten Zum Artikel »
Solar Impulse 2: Legierung macht Elektromotor effizienter
Die Legierung ULTRAVAC 44 V6 leistet mit ihren Eigenschaften einen erheblichen Beitrag zur Optimierung von hocheffizienten Elektromotoren. Der neue Flugzeugtyp HB-SIB des …
Solar Impulse 2: Legierung macht Elektromotor effizienter Zum Artikel »
Architektur: Werkstoff macht Wolken
Mit dem Gebäude hat Montpellier an der französischen Mittelmeerküste seit Oktober 2014 einen weiteren architektonischen Blickfang. Auf fünf Stockwerken bietet es Platz …
Dauerläufer im Gleitlager-Sortiment
Der PTFE-freie Werkstoff iglidur J3 ist der „Dauerläufer“ unter den Hochleistungspolymeren von igus. Er erhöht die Lebensdauer insbesondere von Anwendungen mit niedrigen …
Werkstoffe: Gegossene Kunststoff-Riesen
Bis zu 10 m Länge oder 750 kg Gewicht – der Werkstoff PA 12C Lauramid kann in fast jede beliebige Form gegossen …
Leichtbau: Hocker aus Dresden zeigt Potenzial von Carbon
Am Beispiel eines stapelbaren Hockers demonstrieren Dresdner Forscher konsequente Leichtbauweise: Der filigrane Hocker mit einer Masse von 650 g trägt ohne weiteres …
Leichtbau: Hocker aus Dresden zeigt Potenzial von Carbon Zum Artikel »
3D-Druck bringt Glas in Form
Die Mediated Matter-Gruppe am MIT Media Lab hat ein neues Verfahren namens G3DP (für: Glass 3D Printing) entwickelt, das erste seiner Art, …
Weiterbildung: Faserverbundkunststoffe und carbonfasersverstärkte Kunststoffe im Leichtbau
HDT – Weiterbildung am 3. und 4. November 2015 im HDT München: Dipl.-Ing. Mathias Simeth von der Roding – Automobile GmbH erläutert …
Werkstoffe: Visionen und Erfahrungen der Carbonbranche
Ende Juli 2015 trafen sich rund 150 Fachleute, um Neues aus der Welt der Faserverbundtechnologie zu hören. Visionäre Ansätze der Funktionsintegration gehörten …
Werkstoffe: Visionen und Erfahrungen der Carbonbranche Zum Artikel »
Werkstoffe: CFK/Metall-Mischbauweisen im Maschinenbau
Schlussbegutachtung stellt dem Forschungsverbund FORCiM³A ein gutes Zeugnis aus und bestätigt ihm, die Etablierung der Faserverbundtechnologie in einer von dieser bislang kaum …
Werkstoffe: CFK/Metall-Mischbauweisen im Maschinenbau Zum Artikel »
Berufsbegleitendes Masterstudium Materialien und Prozesse von Saar-Uni und Steinbeis-Hochschule
Die Universität des Saarlandes bietet jetzt gemeinsam mit der Steinbeis-Hochschule Berlin den neuen Master-Studiengang „Materialien und Prozesse“ an, der berufsbegleitend studiert werden …
Werkstoffe: Marode Verkehrsinfrastruktur — Chancen für CFK
Zulieferer von Faserverbundwerkstoff-Lösungen für die Bauwirtschaft im Fokus der Composites Europe: Der Bausektor bietet aufgrund seiner spezifischen Anforderungen noch viele Möglichkeiten, Anwendungsbereiche …
Werkstoffe: Marode Verkehrsinfrastruktur — Chancen für CFK Zum Artikel »
Werkstoffe: Datenmanagement halbÃert Zugriffszeit
Granta liefert umfangreiche Verbesserungen für sein Materialinformations-Managementsystem: Das Update umfasst einen schnelleren Datenzugriff, eine vereinfachte Benutzerverwaltung und erweiterte Funktionen beim Datenbankabgleich.
Werkstoffe: Datenmanagement halbÃert Zugriffszeit Zum Artikel »
Werkstoffe: Spezialstahl für die Energiewende
Auch konventionelle Kraftwerke „spüren“ die Folgen der Energiewende. Sobald genug Strom regenerativ erzeugt wird, müssen sie runterfahren. Jülicher Werkstoffwissenschaftler haben einen neuen …
Werkstoffe: Spezialstahl für die Energiewende Zum Artikel »
Werkstoffe: Auto-Design mit Polycarbonat
Polycarbonat bietet ein Höchstmaß an Gestaltungsfreiheit – von der Farbgebung und Oberflächengestaltung bis zur Beleuchtung. Bayer MaterialScience arbeitet bereits eng mit Autodesignern …
Werkstoffe: Erster Hinterachsgetriebequerträger aus Kunststoff
Den weltweit ersten Kunststoff-Getriebequerträger im Hinterachsrahmen haben ContiTech Vibration Control und BASF für die S-Klasse von Mercedes-Benz entwickelt. Er besteht aus dem …
Werkstoffe: Erster Hinterachsgetriebequerträger aus Kunststoff Zum Artikel »
Kongress in Würzburg: Lanxess zeigt Kunststoffe für die Elektroindustrie
Der Chemie-Konzern und Werkstofflieferant Lanxess wirkt beim Kongress „Kunststoffe in E&E-Anwendungen“ (10. bis 11. Juni 2015) des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums (SKZ) auf der …
Kongress in Würzburg: Lanxess zeigt Kunststoffe für die Elektroindustrie Zum Artikel »
Simulation: Einfluss von Materialporen beim Crash-Verhalten von Automobilbauteilen
Millionen von Automobilbauteilen werden durch Gießverfahren hergestellt, bei denen flüssige Metalllegierungen in eine Form gegossen werden und anschließend erstarren. Dabei entstehen unvermeidlich …
Simulation: Einfluss von Materialporen beim Crash-Verhalten von Automobilbauteilen Zum Artikel »
Druckverfahren bringt 3D-Objekte zum Leuchten
Herkömmliche Leuchtfolien – Elektrolumineszenz(EL)-Folien – sind nur bis zu einem gewissen Grad biegbar und lassen sich leicht auf ebene Flächen aufbringen. Das …
Druckverfahren bringt 3D-Objekte zum Leuchten Zum Artikel »
Prozesskette verzahnt konventionelle und additive Fertigung
Auf der Hannover Messe 2015 kamen zwei Welten zusammen: die der additiven Fertigung und die des Spritzgießens. Wie das geht, zeigte Arburg …
Prozesskette verzahnt konventionelle und additive Fertigung Zum Artikel »
Stratasys: Mehr rausholen aus dem 3D-Drucker
Stratasys, Hersteller von Geräten und Material für den 3D-Druck und die Additive Fertigung, hat auf der Hannover Messe 2015 das großformatige Filamentpaket …