Werkstoffe
Nylon für additive Fertigung vorgestellt
Stratasys, Hersteller von 3D-Druckern und Materialien für Rapid Prototyping und Fertigung, präsentierte auf der EuroMold das neue Material FDM Nylon 12, das …
igus-Testlabor – live auf der EMO
Um die Sicherheit der eigenen Produkte zu garantieren, testet igus – auch live auf der EMO 2013 (16 bis 21 September). Auf …
EMO-Hannover 2013: Mehr Besucher, mehr Geschäft, mehr internationaler Zuspruch
Mit einer positiven Bilanz ist am Samstag die Weltleitmesse der Metallbearbeitung, EMO Hannover 2013, zu Ende gegangen. „Die EMO hat in allen …
EMO-Hannover 2013: Mehr Besucher, mehr Geschäft, mehr internationaler Zuspruch Zum Artikel »
Compamed 2013: Ein Blick in die Welt der Medizintechnik
Parallel zur mit mehr als 4.500 Ausstellern weltgrößten Medizinmesse Medica 2013 (20. bis 23. November) verzeichnet die Compamed, die international führende Markt- …
Compamed 2013: Ein Blick in die Welt der Medizintechnik Zum Artikel »
Werkstoffe: Elastomerfolien für die Industrie
In vielen industriellen Einsatzbereichen sind Elastomerfolien und gummierte Gewebe unverzichtbare Halbzeuge zur Lösung technischer Probleme. Die Herausforderung liegt aber in der Erfüllung …
Werkstoffe: Elastomerfolien für die Industrie Zum Artikel »
Maschinenbau: Kundenindividuelle Energieketten von Igus
Pro Tag liefert Igus 10.500 kundenindividuelle Energiezuführungen, konfiguriert aus mehr als 90.000 Teilen, die der Artikelkatalog vorhält. Dennoch wenden sich täglich auch …
Maschinenbau: Kundenindividuelle Energieketten von Igus Zum Artikel »
Know-how zu Entwicklungsprozess und Versagensanalyse bei Faserverbünden
Faserverbundkonstruktionen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Dort wo isotrope Werkstoffe an ihre Grenzen stoßen, eröffnen Faserverbundwerkstoffe neue Möglichkeiten. Neben den strukturmechanischen Gesichtspunkten spielen …
Know-how zu Entwicklungsprozess und Versagensanalyse bei Faserverbünden Zum Artikel »
Werkstoffe: Neue Wege in der Materialentwicklung für die Brennstoffzelle
Innerhalb eines groß angelegten EU-Forschungsprojektes arbeitet ein Team der Hochschule Esslingen an der Dauerhaltbarkeit von Brennstoffzellen zum Einsatz in Elektroautos. Das Ziel …
Werkstoffe: Neue Wege in der Materialentwicklung für die Brennstoffzelle Zum Artikel »
Materialforschung: Käfer in Gummischuhen
Insekten haben im Rahmen ihrer Evolution unzählige einzigartige Instrumente entwickelt, mit denen sie sich in ihrer Umwelt behaupten können. Die Nachahmung der …
Virtuelle Menschmodelle zur Produktoptimierung
Im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz) Präventive Biomechanik (PräBionik) werden am Institut für Materialwissenschaften der Fachhochschule Frankfurt am Main …
Virtuelle Menschmodelle zur Produktoptimierung Zum Artikel »
Werkstoffe: Zwei Winter Schools begleiten die Euro Bio-inspired Materials 2014
Vom 18. bis 21. März 2014 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde in Potsdam die internationale Tagung „Euro Bio-inspired Materials“. Zum zweiten …
Werkstoffe: Zwei Winter Schools begleiten die Euro Bio-inspired Materials 2014 Zum Artikel »
Composites Europe 2013: Im Aufwind
Der Composites-Industrie werden blendende Wachstumschancen nachgesagt. Besonders in den Bereichen der Kohlefaser- (CFK) und Glasfaserverstärkten Kunststoffe (GFK) zeichnet die erste gemeinsame Markt-Erhebung …
Spritzguss: Software sorgt für Prozessbeschleunigung
Ein ausgewogenes Management von Kosten, Qualität und Effizienz in jeder Phase der Produkt- und Werkzeugentwicklung sind die zu bewältigenden Herausforderungen des Spritzgussmarktes. …
Spritzguss: Software sorgt für Prozessbeschleunigung Zum Artikel »
Faserverbundkunststoffe in der Luftfahrt: COMPOSITES EUROPE setzt Trends
Der neue Airbus A350 XWB besteht zu 53 Prozent aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen (CFK). Und auch die neue 787 von Konkurrent Boeing besteht zur …
Faserverbundkunststoffe in der Luftfahrt: COMPOSITES EUROPE setzt Trends Zum Artikel »
Ultraleichte Antriebswellen: Kohlefaser spart bis zu 50 Prozent Gewicht
Antriebswellen, die in Autos oder Flugzeugturbinen eingesetzt werden, können durch den Einsatz moderner Kohlenstofffaser-Werkstoffe um bis zu 50 Prozent leichter werden. Wissenschaftler …
Ultraleichte Antriebswellen: Kohlefaser spart bis zu 50 Prozent Gewicht Zum Artikel »
MSC Software: Werkstoffe richtig verwalten
Die MSC Software Coporation, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, hat eine neue Software veröffentlicht, die es ermöglicht, Materialprozesse und -daten über den …
CADFEM: Simulations-Workshop auf der Composites Europe 2013
Die Simulationssoftware Ansys Composite Preppost, die von CADFEM auf der diesjährigen Composites Europe vom 17. bis 19. September auf dem Stuttgarter Messegelände …
CADFEM: Simulations-Workshop auf der Composites Europe 2013 Zum Artikel »
EuroMold 2013: 20-jähriges Jubiläum
Die EuroMold – eine der weltweit führenden Fachmessen für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung – findet 2013 wieder in Frankfurt am …
Werkstoffe: Ausgezeichnete Oberflächen beim Opel Adam
Der neue Opel Adam gewinnt mit Materialien von Benecke-Kaliko einen Designpreis für das beste Interieur eines Serienfahrzeugs.Große Ehre für einen kultigen Stadtflitzer …
Werkstoffe: Ausgezeichnete Oberflächen beim Opel Adam Zum Artikel »
Runter mit dem Gewicht: Polymergleitlager auf Kohlefaserwellen überzeugen im Test
Mit Tribo-Polymeren und Carbon treffen zwei zukunftsträchtige Werkstoffe aufeinander, die in der Kombination geringes Gewicht und wenig Verschleiß versprechen. Die Kölner igus …
Runter mit dem Gewicht: Polymergleitlager auf Kohlefaserwellen überzeugen im Test Zum Artikel »
Werkstoffe: Antrieb des Traditionsdampfers „Prinz Heinrich“ steht auf Epoxidharz
Rund zweieinhalb Tonnen bringen Jonny und Hinni jeweils auf die Waage. Trotz ihres hohen Alters von mehr als 100 Jahren werden die …
Werkstoffe: Antrieb des Traditionsdampfers „Prinz Heinrich“ steht auf Epoxidharz Zum Artikel »
igus-Linearführung drylin-Q 20 mit einstellbarem Spiel
Das Tribopolymer-Unternehmen igus GmbH erweitert mit der drylin-Q 20 Vierkantführung sein Produktprogramm bei schmierfreien verdrehgesicherten Linearführungen. Mit einer Führung können jetzt freitragend …
igus-Linearführung drylin-Q 20 mit einstellbarem Spiel Zum Artikel »
Werkstoffe: InnoMateria 2013 mit neuem Themenschwerpunkt Interieur/Design
Vom 14. bis 15. Mai 2013 lädt die InnoMateria – die interdisziplinäre Kongressmesse für die innovative Werkstoff- und Materialbranche – zum aktiven …
Werkstoffe: InnoMateria 2013 mit neuem Themenschwerpunkt Interieur/Design Zum Artikel »
Großraum-3D-Drucker für Konstruktion, Entwicklung, Modellbau, Kunst und Design
Bild: Gothische Kathedrale von Skimbal (www.thingiverse.com/thin:2030) gedruckt mit X400 CEDer Großraum 3D-Drucker X400 von German RepRap ist jetzt unter der Modellbezeichnung X400 …
Großraum-3D-Drucker für Konstruktion, Entwicklung, Modellbau, Kunst und Design Zum Artikel »