Werkstoffe
Baumaterial mit Formgedächtnis
Ein neues, an der Empa entwickeltes Baumaterial steht kurz vor der Markteinführung: Mit «memory-steel» lassen sich nicht nur neue, sondern auch bestehende …
Automatisiertes Post-Processing additiv gefertigter Teile
Die additive Fertigung von Bauteilen gehört in immer mehr Branchen zu den Serienfertigungsverfahren. Die Anforderungen an die Oberflächengüte der gedruckten Werkstücke steigen. …
Automatisiertes Post-Processing additiv gefertigter Teile Zum Artikel »
Zentrum für additive Fertigung mit Metall und Keramik eröffnet
XJet Ltd., der Spezialist für additive Fertigung, öffnete heute die Türen eines neuen hochmodernen additiven Fertigungszentrums.. An der großen Eröffnung nahmen XJet-Stakeholder …
Zentrum für additive Fertigung mit Metall und Keramik eröffnet Zum Artikel »
Optimiert: Smarter Handschuh für die Industrie
Der smarte Handschuh ProGlove befindet sich bereits bei führenden Herstellermarken aus den Bereichen Automotive, Logistik und Chemie im Einsatz. Nun haben die Workaround GmbH, …
Optimiert: Smarter Handschuh für die Industrie Zum Artikel »
Härtere Werkzeuge aus dem 3D-Drucker
In der Umformtechnik, der spanenden Formgebung und Verfahrenstechnik werden extrem harte Werkzeuge benötigt, die konventionell über Pulverpressen hergestellt werden. Damit wird zwar …
Werkstoffe: Ford nutzt Graphen erstmals für Fahrzeugteile
„Graphen“ ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs und hat unter anderem exzellente Schallschutz-Eigenschaften. In Kooperation mit Eagle Industries und XG Sciences hat Ford einen …
Werkstoffe: Ford nutzt Graphen erstmals für Fahrzeugteile Zum Artikel »
3D-Druck: Polymerisation auf Voxel-Ebene vermessen
Mit Licht polymerisierbare Materialien eignen sich besonders für den 3D-Druck von Teilen – von Architekturmodellen bis hin zu funktionsfähigen menschlichen Organen. Aber …
3D-Druck: Polymerisation auf Voxel-Ebene vermessen Zum Artikel »
Luftfahrt: Nadcap-Zertifizierung für 3D-Druck in Metall
In der Luftfahrt ist höchste Qualität von entscheidender Bedeutung. Bereits geringste Mängel können schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Neueste Entwicklungen sind neben …
Luftfahrt: Nadcap-Zertifizierung für 3D-Druck in Metall Zum Artikel »
Technische Kunststoffe unterstützen autonomes Fahren
Wenn sich vom 16. bis 20. Oktober die Türen der 26. Fakuma in Friedrichshafen öffnen, ist BASF in Halle B4 am Stand 4306 mit …
Technische Kunststoffe unterstützen autonomes Fahren Zum Artikel »
Werkstoffe: Lösungen und Erfolge mit Hochleistungspolymeren
Auf der Messe Fakuma will der PAEK-Experte Victrex erneut zeigen, dass er mehr ist als ein Hersteller von Hochleistungspolymeren: Mit einem neuen Food-Grade-Portfolio, einer neuartigen Lösung für …
Werkstoffe: Lösungen und Erfolge mit Hochleistungspolymeren Zum Artikel »
Zuverlässige Materialinformationen für additive Fertigung
Die Kombination aus Simulation und Werkstoffinformationsmanagement liefert wichtige Erkenntnisse zur Reduzierung von „Trial and Error“-Verfahren. Durch eine neue Partnerschaft zwischen Ansys und Granta Design können …
Zuverlässige Materialinformationen für additive Fertigung Zum Artikel »
Synchronisierter 3D-Druck von Beton
Wissenschaftler der Nanyang Technological University, Singapur (NTU Singapur) haben ein Verfahren entwickelt, das zwei Roboter gleichzeitig und aufeinander abgestimmt eine Betonstruktur im …
ABS: Leitlinie für additive Fertigung im maritimen Einsatz
Das American Bureau of Shipping (ABS), eine bedeutende Klassifikationsgesellschaft für Schiffe und Ölplattformen hat die ABS Guidance Notes on Additive Manufacturing veröffentlicht. Die Leitlinien sollen einen konsistenten Zugang zum 3D-Druck von …
ABS: Leitlinie für additive Fertigung im maritimen Einsatz Zum Artikel »
Schneller backen mit schmierstofffreien Lagern
In Hochtemperaturanwendungen wie etwa Industriebacköfen liefert der Hersteller SKF spezielle Lager mit Graphitkäfig, die eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber Standardlagern mit …
Schneller backen mit schmierstofffreien Lagern Zum Artikel »
Kostenfreies Online-Berechnungstool
Gleichzeitig mit dem Erscheinen der aktualisierten 25. Auflage des Lehrbuchs Dubbel –Taschenbuch für den Maschinenbau im September 2018 ist die neue Mdesign Dubbel Edition …
Neue industrielle Materialien für den 3D-Druck
In Zusammenarbeit mit DSM, einem wissenschaftlich orientierten Unternehmen im Bereich Ernährung und Gesundheit, und Owens Corning, Entwickler und Hersteller von Dämm-, Dach- …
Neue industrielle Materialien für den 3D-Druck Zum Artikel »
Bewehrung: Neue Perspektiven mit Carbonbeton
Die V. Fraas Solutions in Textile GmbH ist Entwickler und Produzent von textilen Betonbewehrungen der Marke SITgrid. Vor allem die Carbon-Gittergelege dieser …
3D-Druck-Simulation kommt in die Werkshalle
Auf der TCT Show im britischen Birmingham, einer wichtigen Veranstaltung rund um die additive Fertigung, stellte Materialise NV seine Simulations-Software für den …
In Hamburg soll höchstes Holzhochhaus Deutschlands entstehen
In Zeiten knappen Wohnraums ist das Nachverdichten vor allem in Großstädten ein Thema. Allerdings benötigt der Bau von Gebäuden viele Rohstoffe und viel …
In Hamburg soll höchstes Holzhochhaus Deutschlands entstehen Zum Artikel »
Schieferfassade für großes soziales Wohnprojekt
Das Cirkelhuset in Køge unweit von Kopenhagen ist eine Referenz für den sozialen Wohnungsbau in Dänemark. In dem ringförmigen Gebäude wohnen 132 …
Schieferfassade für großes soziales Wohnprojekt Zum Artikel »
Zusammenarbeit lotet Chancen additiver PAEK-Fertigung aus
Die University of Exeter (Großbritannien) und Victrex, Anbieter von Lösungen auf Basis von Polyaryletherketon (PAEK) 1-Hochleistungspolymeren, wollen eine breitere Plattform für neue …
Zusammenarbeit lotet Chancen additiver PAEK-Fertigung aus Zum Artikel »
Historische Stahlbrücken mit Carbonfaser-Pflaster verstärkt
Ein Team der Empa, des Forschungsinstituts des ETH-Bereichs für Materialwissenschaften und Technologie, rettet alte Eisenbrücken aus dem 19. Jahrhundert vor dem Verfall. …
Historische Stahlbrücken mit Carbonfaser-Pflaster verstärkt Zum Artikel »
Werkstoffe: Fiber Patch Placement-Konzepte für die Luftfahrt
Fiber Patch Placement (FPP) ist inzwischen die bevorzugte Technologie, wenn es um die automatisierte Fertigung von komplexen Faserverbund-Bauteilen geht. Der additive Aufbau …
Werkstoffe: Fiber Patch Placement-Konzepte für die Luftfahrt Zum Artikel »
Leichtbauinnovationen im Automobilbau
Altair, Anbieter von CAE-Lösungen, und das Center for Automotive Research (CAR) haben gestern am CAR Management Briefing Seminar (MBS) in Traverse City, Michigan, die …