Werkstoffe
Rohmaterial: Software wertet 3D-Modelle aus
Version 9.0 der Datenmanagement-Software simus classmate steht nun bereit. Die Software-Suite von simus systems unterstützt Konstruktion, Arbeitsplanung sowie Kalkulation und soll die Datenqualität …
Fachmesse: Akustik in Architektur, Industrie und Verkehrsplanung
Das Programm der neuen Fachmesse acoustex für Noise-Control und Sound-Design wächst: Das Rahmenprogramm der Messe nimmt Gestalt an. Für die Vorträge wurde bereits ein Großteil …
Fachmesse: Akustik in Architektur, Industrie und Verkehrsplanung Zum Artikel »
Materialien und Software für 3D-Druck optimieren
BASF erweitert die Zusammenarbeit mit Materialise, einem Anbieter von 3D-Druck-Technologien. Gleichzeitig hat BASF eine Investition von 25 Millionen US-Dollar in das belgische Unternehmen …
Materialien und Software für 3D-Druck optimieren Zum Artikel »
Neuer Zugang zur Simulation additiver Fertigungsprozesse
Das Softwareunternehmen Simufact Engineering, ein MSC Software Unternehmen, und das Beratungsunternehmen Ampower arbeiten auf dem Gebiet der Simulation für die metallbasierte Additive …
Neuer Zugang zur Simulation additiver Fertigungsprozesse Zum Artikel »
Fachkonferenz „Leichtbau im urbanen System“
Klimawandel, knapper werdende Ressourcen und der Run auf die Metropolen sind nur drei der Herausforderungen, die das Bild unserer Städte in den …
Wohnen im Rohstoff- und Recyclinglager
Die Weltbevölkerung wächst – und mit ihr der Bedarf an Wohnraum. Doch herkömmliche Ressourcen für das Bauen werden knapp. Die als Forschungseinheit „Urban Mining …
Simulation beflügelt industriellen 3D-Druck
EOS, Technologieanbieter für den industriellen 3D-Druck von Metallen und Polymeren und das deutsche Start-up Additive Works geben eine Zusammenarbeit mit dem Ziel bekannt, metallbasierte …
Audi: Rückleuchten aus dem Vollfarb-3D-Drucker
Laut Stratasys möchte das Audi Vorseriencenter mit Kunststoff 3D-Druck-Zentrum in Ingolstadt künftig die Multimaterial-3D-Vollfarbdruck-Technologie von Stratasys nutzen. Diese soll im Produktentwicklungsprozess und bei Designfreigaben …
Audi: Rückleuchten aus dem Vollfarb-3D-Drucker Zum Artikel »
3D-gedrucktes Fahrrad aus Faserverbundwerkstoffen
Der 3D-Druck von Bauteilen aus Verbundwerkstoffen, speziell von faserverstärkten Polymeren, ist ein Wachstumsmarkt. Dort tummeln sie viele Neulinge, die Filamente oder Drucker …
3D-gedrucktes Fahrrad aus Faserverbundwerkstoffen Zum Artikel »
Solidpro vertreibt Metall-3D-Drucklösung von US-Hersteller
Die Solidpro GmbH, ein Unternehmen der Bechtle Gruppe, baut durch die Kooperation mit Desktop Metal Inc. den Geschäftsbereich 3D-Druck weiter aus. Die …
Solidpro vertreibt Metall-3D-Drucklösung von US-Hersteller Zum Artikel »
Werkstoffe: Wie fliegt der offizielle WM-Fußball?
Manche Torhüter sehen die Flugeigenschaften des Telstar 18 zwar eher kritisch; die Ursache dafür könnte jedoch ganz woanders liegen – am eher unkonventionellen …
Werkstoffe: Wie fliegt der offizielle WM-Fußball? Zum Artikel »
Werkstoffe: Aufblasbares Material aus dem 3D-Drucker
Materialtechnologien neu gedacht: BMW und das Self-Assembly Lab des Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickeln gemeinsam das erste per 3D-Druck hergestellte aufblasbare …
Werkstoffe: Aufblasbares Material aus dem 3D-Drucker Zum Artikel »
3D-Metalldruck für Gießereien
Ob Flugzeugbauer, Fahrzeughersteller oder Designer: Ist die schnelle Produktion komplexer Bauteile in kleiner Serie gefragt, setzen immer mehr Betriebe auf 3D-Metalldruck. Ist …
Innovationsgipfel: 3D-Druck und Immersive Computing
Zum zweiten Mal lädt HP zum EMEA Innovation Summit ein, auf dem sich HP Technologie-Experten, Industriekunden, Medienvertreter sowie Analysten versammeln, um die Trends …
Innovationsgipfel: 3D-Druck und Immersive Computing Zum Artikel »
Siemens startet Additive Manufacturing Network
Siemens hat das Additive Manufacturing Network gestartet: Die neue Online-Plattform für Zusammenarbeit soll Anwendern in der Fertigungsindustrie weltweit Know-how, Wissen, digitale Werkzeuge …
Siemens startet Additive Manufacturing Network Zum Artikel »
Leichtbau: Mini-Wohnhäuser auf Rädern
Durch konsequenten Einsatz von Leichtbau-Materialien wird gegenüber gängigen Modellen ein Drittel des Gewichts eingespart. Dabei fällt die Wohnfläche um bis zu 50 …
3D-Hochleistungsgitter aus AR-Glas oder Carbon
V. Fraas Solutions in Textile löst ein Verbindungsproblem von 3D-biaxialen Bewehrungsgittern für Beton und hat ein neuartiges 3D-Hochleistungsgitter aus alkaliresistentem Glas oder Carbon entwickelt.
3D-Hochleistungsgitter aus AR-Glas oder Carbon Zum Artikel »
Maschinenbau: Festigkeitsnachweis nach FKM-Richtlinie
Die MDESIGN 2018-Version ermöglicht es Konstrukteuren und Berechnungsingenieuren neu, Festigkeitsnachweise nach FKM-Richtlinie „Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile“ (6. Ausgabe 2012) unter Beachtung aller …
Maschinenbau: Festigkeitsnachweis nach FKM-Richtlinie Zum Artikel »
Alterung von Baustoffen exakter simulieren
Werkstoffe, die dem Zersetzungsprozess widerstehen? Forscher an der University of California, Irvine, wollen mit einem neuartigen Simulationsverfahren dieser Vision näherkommen.
Rapid.Tech-Konferenz: Neues Verfahren erweitert Grenzen des Metall-3D-Drucks
Seit 2015 entwickelt das in Europa noch wenig bekannte US-amerikanische Unternehmen Desktop Metal an der Bound Metal Deposition-Technologie (BMD). Mit dieser sollen …
Rapid.Tech-Konferenz: Neues Verfahren erweitert Grenzen des Metall-3D-Drucks Zum Artikel »
3D-Druck: Materialprofile für bessere Ergebnisse
Kuraray und der 3D-Druckerhersteller Ultimaker kooperieren. Die beiden Unternehmen entwickeln gemeinsam hochwertige technische Kunststoffe und Verbundwerkstoffe, die für die Maschinen des weltweit …
3D-Druck: Materialprofile für bessere Ergebnisse Zum Artikel »
3D-Druck für Mission zum Mond
3D-Drucker und Materialien von Stratasys bieten die für Weltraummissionen erforderliche Festigkeit, Widerstandfähigkeit und Temperaturbeständigkeit. Eine Variante des neuen PEKK-basierten Materials Antero 800NA von Stratasys verfügt …
Konferenz: Materialien für die Automobilindustrie
Das vom Materialsoftware-Spezialisten Granta Design veranstaltete Automotive Material Intelligence Forum wird in München vom 15. bis 16. Mai 2018 stattfinden. Ein Vertreter von …
Konferenz: Materialien für die Automobilindustrie Zum Artikel »
Kostengünstige Carbonfasern für den Leichtbau
Die ComCarbon-Technologie des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP soll es künftig ermöglichen, Carbonfasern für den Massenmarkt kostengünstig herzustellen.
Kostengünstige Carbonfasern für den Leichtbau Zum Artikel »