Werkstoffe
Wiederverwendbare Composites für langlebige Rotorblätter
Felder mit Windenergieanlagen lassen an umweltfreundliche Energiegewinnung denken. Bislang nicht ganz zu Recht. Denn es braucht viel Zeit und Energie jene Kunststoffe …
Wiederverwendbare Composites für langlebige Rotorblätter Zum Artikel »
Konzeptfahrzeug: Hohlrad steigert Effizienz
Bei der Entwicklung von Lösungen zur Steigerung der Fahrzeugeffizienz müssen Techniker und Ingenieure an einer Vielzahl von Schräubchen drehen. Entscheidende Punkte sind Aerodynamik, …
Tagung „Kunststoffe im Anlagenbau“
Zum sechsten Mal veranstaltet die TÜV SÜD Akademie zusammen mit der TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Institut für Kunststoffe, am 17. und …
Verbundwerkstoffe: Simulationsmethoden auf der JEC World 2018
Altair präsentiert auf der diesjährigen JEC World, der größten internationalen Messe für Composites, vom 6. bis 8. März in Paris, seine umfassenden Technologien und …
Verbundwerkstoffe: Simulationsmethoden auf der JEC World 2018 Zum Artikel »
Werkstoffe: Holz stärker als Metall
Ingenieure an der University of Maryland haben einen Prozess entwickelt, mit dem sich Holz um mehr als das Zehnfache belastbarer und bruchzäher …
Metallischer 3D-Druck auf der Messe AMX
Die Messe AMX – Additive Manufacturing Expo – findet vom 6. bis 7. März im schweizerischen Luzern statt. Sie gilt als wichtige Fachmesse für …
Fraunhofer-Workshop MaterialDigital im April
Am 11. und 12. April 2018 treffen sich Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft im Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg. …
Lösungen für bessere Composite-Bauteile
Die JEC Composites 2018 findet vom 6. bis 8. März 2018 im Pariser Messezentrum Nord Villepinte statt. Wie modernste Programmierstrategien und Simulationen …
3D-Druck: Schmierfreie Kettenräder für leise E-Bikes
Die Nutzer von E-Bikes wünschen sich einen möglichst leisen Lauf. Dazu müssen sowohl die Antriebe als auch die verbauten Komponenten entsprechend optimiert werden. …
3D-Druck: Schmierfreie Kettenräder für leise E-Bikes Zum Artikel »
3D-Druck: Ressourcen sparen bei Metallbauteilen
Der 3D-Druck von Metallen könnte eine ähnliche Erfolgsgeschichte schreiben wie der von Kunststoffen. Im neu eröffneten 3D-Drucklabor Metall und Strukturwerkstoffe am Fraunhofer-Institut für …
3D-Druck: Ressourcen sparen bei Metallbauteilen Zum Artikel »
Neue Stahl-Legierung für den 3D-Druck
Das Drucken von Hochleistungs-Stahl-Komponenten für die Automobiltechnik und die Luft- und Raumfahrt ist einen großen Schritt näher gerückt. Einem Forscher der Universität …
Bugatti: Bremssattel aus dem 3D-Drucker
Mit seinen Supersportwagen Veyron und Chiron hat sich Bugatti in den letzten Jahrzehnten im automobilen Extrem-Leistungsbereich etabliert. Nun hat die Technologieschmiede der …
Haken für Offshore-Kran mit 3D-Druck gefertigt
Huisman, ein niederländischer Anbieter von schwerem Gerät und Ausrüstung für den Tiefbau, hat den ersten, in 3D gedruckten Haken für einen Offshore-Kran …
Haken für Offshore-Kran mit 3D-Druck gefertigt Zum Artikel »
Schaltbare Flüssigkeiten verbessern Energie-Effizienz von Gebäuden
Klimaschutz und die Verringerung von Kohlendioxidemissionen stehen seit Jahren weit oben auf der politischen Agenda. National wie international werden deshalb Forschungs- und Entwicklungsprojekte …
Schaltbare Flüssigkeiten verbessern Energie-Effizienz von Gebäuden Zum Artikel »
Druckguss umfassend optimieren
Vom 16.-18. Januar 2018 dreht sich in Nürnberg auf der Euroguss alles um Lösungen für Dauerformverfahren mit Aluminium, Magnesium oder Zink. Die Magma GmbH …
Bautechnik: Dämmen mit mikroskopischen Luftblasen
Bessere Wärmedämmung heißt weniger Heizkosten – doch das soll nicht auf Kosten einer spannenden Architektur gehen. Ein neuartiger, mit Aerogel gefüllter Ziegelstein …
Bautechnik: Dämmen mit mikroskopischen Luftblasen Zum Artikel »
Simulation: Comsol mit neuen multiphysikalischen Modellierungswerkzeugen
Comsol Multiphysics hat eine neue Version von Comsol Multiphysics und Comsol Server vorgestellt. Version 5.3a bietet neue Modellierungswerkzeuge und eine verbesserte Löser-Leistung. …
Simulation: Comsol mit neuen multiphysikalischen Modellierungswerkzeugen Zum Artikel »
Werkstoffe: Neuer Player im 3D-Druck-Markt
Clariant, Anbieter im Umfeld der Spezialchemie, hat eine neue Sparte eigens für den 3D-Druck gegründet. Damit will das Unternehmen den Wünschen des …
Werkstoffe: Online-Tool für Herstellung syntaktischer Schäume
Syntaktische Schäume, Verbundwerkstoffe mit eingeschlossenen Mikrohohlkugeln, kommen schon seit längerem in der Luftfahrtbranche oder im Schiffbau zum Einsatz. Nun erschließen sie sich …
Werkstoffe: Online-Tool für Herstellung syntaktischer Schäume Zum Artikel »
Stehlager aus Kunststoff ersetzt metallische Lösungen
Höchste hygienische Anforderungen stellen Zulassungsbehörden an Maschinenkomponenten, die in der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie zum Einsatz kommen. Daher hat igus jetzt ein neues …
Stehlager aus Kunststoff ersetzt metallische Lösungen Zum Artikel »
Simulation: 3D-Druck in Metall optimieren
Additive Fertigungsprozesse, oft auch als 3D-Druck bezeichnet, erobern die Welt der industriellen Fertigung und etablieren sich als weiteres Fertigungsverfahren. Doch abseits aller …
Flugzeugrumpf: CFK-Strukturen im Belastungstest
Jedes Kilo zählt: Um das Gewicht von Flugzeugen weiter zu reduzieren, greifen Konstrukteure vermehrt zu kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffteilen (CFK). Entscheidend ist es, die …
Flugzeugrumpf: CFK-Strukturen im Belastungstest Zum Artikel »
Berechnung: Kunststoffmanager für Zahnräder
Oft liefern Kunststoffhersteller keine berechnungsrelevanten Daten für Zahnräder zu ihren Werkstoffen. Mit dem neuen „Kunststoff-Datenmanager“ im KISSsoft-Release 03/2017 ist es nun möglich, …
Berechnung: Kunststoffmanager für Zahnräder Zum Artikel »
Automobilbau: Verbesserte Simulation für Multi-Material-Konstruktionen
ESI Group, Anbieter von Virtual Prototyping-Softwarelösungen und Dienstleistungen für die Fertigungsindustrie, stellt die neue Version der ESI Virtual Performance Solution (VPS) vor. Neue Anforderungen haben …
Automobilbau: Verbesserte Simulation für Multi-Material-Konstruktionen Zum Artikel »