Werkstoffe
Kit gelingt Druckdrehmaterial
Das „Metamaterial“ antwortet auf Druckkraft mit einer Drehbewegung. Mit 3D-Druckern für den Mikrobereich ist es Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) …
Formnext 2017: Besucher-Rekord und zahlreiche Geschäftsabschlüssen
Das Fazit der Fachmesse Formnext fällt durchwegs positiv aus: Mit über 21.000 Besuchern konnte die Fachmesse die Besucherzahl um mehr als 60 …
Formnext 2017: Besucher-Rekord und zahlreiche Geschäftsabschlüssen Zum Artikel »
Leichtbautag: Verfahren aus dem Flugzeugbau branchenübergreifend nutzen
Seit 2009 erforschen und entwickeln die Fraunhofer-Gesellschaft und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stade gemeinsam mit mehr als …
Leichtbautag: Verfahren aus dem Flugzeugbau branchenübergreifend nutzen Zum Artikel »
Fünf Forschungsprojekte zum hybriden Leichtbau
Zusammen mit Unternehmen hatte die baden-württembergische Landesregierung im Frühjahr 2014 5,53 Millionen Euro in die Forschung für den hybriden Leichtbau investiert. Fünf …
Fünf Forschungsprojekte zum hybriden Leichtbau Zum Artikel »
Film: Materialeffizienz in Entwicklung und Produktion
Wie digitalisierte Entwicklungsprozesse und Produktionsdaten zu mehr Materialeffizienz führen, zeigt der neue und zweite Film des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zum …
Film: Materialeffizienz in Entwicklung und Produktion Zum Artikel »
Forschung: Renaissance der Eisen-Luft-Batterie?
Eisen-Luft-Batterien versprechen eine deutlich höhere Energiedichte als heutige Lithium-Ionen-Batterien. Ihr Hauptbestandteil, Eisen, ist zudem ein häufig vorkommendes und somit günstiges Material. Wissenschaftler …
Forschung: Renaissance der Eisen-Luft-Batterie? Zum Artikel »
Formnext: Prozesse, Materialien und Software für die additive Fertigung
Mit Funktionsintegration und Simulation zum optimalen Vorderwagen: das Projekt 3i-Print zeigt eindrucksvoll das Potenzial des industriellen 3D-Drucks im Karosseriebau und APWorks werden …
Formnext: Prozesse, Materialien und Software für die additive Fertigung Zum Artikel »
Kooperation für den 3D-Druck von Keramik
Der 3D-Drucksystemhersteller voxeljet hat eine erweiterte Zusammenarbeit mit Johnson Matthey (JM), einem Anbieter nachhaltiger Technologien, bekannt gegeben. Voxeljet hat eng mit JM …
„Steelie“-Award für nachhaltige Stahl-Bauprodukte
Tata Steel ist für seinen Einsatz von Umweltproduktdeklarationen mit dem wichtigsten Preis der Stahlindustrie ausgezeichnet worden: dem „Steelie“-Award der World Steel Association. …
„Steelie“-Award für nachhaltige Stahl-Bauprodukte Zum Artikel »
Additive Fertigung: Neues Verfahren für Metall und Keramik
XJet Ltd., ein Spezialist für additive Fertigung, hat die neue Produktlinie XJet Carmel für additive Fertigung bestehend aus dem System Carmel 1400 und …
Additive Fertigung: Neues Verfahren für Metall und Keramik Zum Artikel »
Kleb- und Verbundstoffe aus Baumrinde
Die Rinde heimischer Nadelhölzer hat in der Holzindustrie den Ruf eines Abfallprodukts. Sie wird ab Sägerei meist direkt verbrannt oder im Gartenbau als …
Neue Verfahren für Vollfarb-Multimaterial-3D-Druck
Stratasys, ein Anbieter für Lösungen der Additiven Technologien, zeigt im kommenden Monat auf der Formnext in Frankfurt (14. – 17. November), wie das …
Neue Verfahren für Vollfarb-Multimaterial-3D-Druck Zum Artikel »
Additive Fertigung: Neue Designprozesse, Materialien und Software
Altair und APWorks werden auf der diesjährigen Formnext 2017 in Frankfurt, vom 14. bis 17. November, neue Designprozesse, Materialien und Werkzeuge für den …
Additive Fertigung: Neue Designprozesse, Materialien und Software Zum Artikel »
Intelligente Sensorik für zerstörungsfreie Bauteilprüfung
Materialfehler im Endprodukt können in vielen Industriebereichen zu frühzeitigem Versagen führen und den sicheren Gebrauch der Erzeugnisse massiv beeinträchtigen. Eine Schlüsselrolle im …
Intelligente Sensorik für zerstörungsfreie Bauteilprüfung Zum Artikel »
Ultradünnes Betondach digital geplant und gebaut
Mit neuartigen digitalen Planungs- und Herstellungsmethoden haben Wissenschaftler der ETH Zürich einen Prototyp für ein ultra-dünnes, geschwungenes Betondach gebaut. Im kommenden Jahr …
Ultradünnes Betondach digital geplant und gebaut Zum Artikel »
Simulation von Werkstoffeigenschaften erweitert
Genaue Werkstoffdaten sind entscheidend für die kostengünstige und sichere Herstellung und Verarbeitung von Stählen und Legierungen. Erst mit einem umfassenden Verständnis für …
Simulation von Werkstoffeigenschaften erweitert Zum Artikel »
Architektur: Oberflächenwerkstoffe für Spezialklinik
Das Dr. Dragić Center im serbischen Novi Sad ist eine Spezialklinik für moderne Venentherapie mit Laser und auch die Klinikräume überraschen mit …
Architektur: Oberflächenwerkstoffe für Spezialklinik Zum Artikel »
Toyota entwickelt energiesparende Glasfassade
Toyota entwickelt gemeinsam mit dem Glas-Unternehmen Asahi Glass eine energiesparende Glasfassade für Gebäude. Dieses innovativen Doppelfassaden-System, lässt sich in Abhängigkeit von den aktuellen Wetterbedingungen …
Toyota entwickelt energiesparende Glasfassade Zum Artikel »
Fassaden: Schatzkarte aus Glasfaserbeton
Das neue Forschungs- und Sammlungszentrum in Hall ist eine wahre Schatztruhe: Millionen Sammlungsstücke der Tiroler Landesmuseen werden hier sorgsam aufbewahrt – von …
3D-Druck von hochpräzisen Metallobjekten
Digital Metal, ein Unternehmen der Höganäs Group, einem führenden Hersteller von Pulvermetallen, kündigte heute die kommerzielle Produktion eines 3D-Metalldruckers für kleine und komplexe …
Neues Verfahren für Beton-3D-Druck ausgezeichnet
Forscher der australischen Swinburne University of Technology haben ein neuartiges Konzept für den 3D-Druck von Beton mit Zement und Geopolymeren als Bindemitteln …
Neues Verfahren für Beton-3D-Druck ausgezeichnet Zum Artikel »
Emo: Ein-Kanal-Minimalmengenschmiersystem weiter optimiert
SKF hat das kürzlich vorgestellte Ein-Kanal-Minimalmengenschmiersystem (MMS) Digital Super BPC mit Bypass Control weiter verbessert und bietet jetzt zusätzliche Varianten des Systems …
Emo: Ein-Kanal-Minimalmengenschmiersystem weiter optimiert Zum Artikel »
Dezentrale Servotechnik: Werkstoffen eine Orientierung geben
Werkstoffe mit optoelektrischen Funktionen sind heute in elektrischen Bauteilen nicht mehr wegzudenken. Damit diese Komponenten später in der Anwendung verlässlich arbeiten, muss …
Dezentrale Servotechnik: Werkstoffen eine Orientierung geben Zum Artikel »
Komplexe Objekte schneller simulieren
Die Lösung partieller Differentialgleichungen mit Computerhilfe wird heute in zahlreichen Bereichen der Wissenschaft eingesetzt, um das Verhalten komplexer Systeme vorherzusagen. Besonders in …