Werkstoffe
Luftfahrt: Software für automatisiertes bionisches Design
CENIT ist Teil des europäischen Forschungsprojekts „BionicAircraft“, Es verfolgt das Ziel, die Ressourcen in der Luftfahrt durch den Einsatz von additiver Fertigung und bionischem Design in allen …
Luftfahrt: Software für automatisiertes bionisches Design Zum Artikel »
3D-Metalldruck für leichtere und kompaktere Motoren
Ein Team von Entwicklern und Ingenieuren bei Renault Trucks arbeitet derzeit an einem additiven Fertigungsverfahren im Bereich 3D-Metall-Druck. Durch dieses Verfahren wird eine …
3D-Metalldruck für leichtere und kompaktere Motoren Zum Artikel »
Werkstoffe: Deutscher Zukunftspreis für Carbonbeton
Der Deutsche Zukunftspreis des Bundespräsidenten gehört zu den wichtigsten Wissenschaftspreisen in Deutschland. Der Deutsche Zukunftspreis für Technik und Innovation ging in diesem …
Werkstoffe: Deutscher Zukunftspreis für Carbonbeton Zum Artikel »
Expertenrunde „Werkstoffe der Zukunft“
Noch ist Stahl für viele Industriezweige unerlässlich. Rund um den Globus wird jedoch nach Alternativen geforscht – beispielsweise mit Fokus auf Polymere, …
Swiss Technology Award: Schalung & Bewehrung mit Stahldrahtgitter
Innovation, Technologie – und Bau: Das passt auf den ersten Blick nicht zusammen. Die Baubranche ist nicht für bahnbrechende Erfindungen bekannt, und …
Swiss Technology Award: Schalung & Bewehrung mit Stahldrahtgitter Zum Artikel »
Laseroptimierte Composite-Fertigung
Das manuelle Lay-up bei der Fertigung mit Faserverbundwerkstoffen ist zeit- und kostenintensiv, wenn mechanische Schablonen oder Hilfsmittel zum Messen und Positionieren verwendet …
Additive Fertigung mit Silikonkautschuk
German RepRap, ein Hersteller vo 3D-Druckern, und Dow Corning, ein Unternehmen im Bereich Silikone, Technologie und Innovation auf Siliziumbasis, haben eine neue …
Additive Fertigung: Komplexe Formgebung von amorphen Metallen
Auf der internationalen Fachmesse Formnext in Frankfurt (15. bis 18. November, Halle 3.1/C20) zeigt Heraeus erstmals die additive Fertigung mit amorphen Metallen, …
Additive Fertigung: Komplexe Formgebung von amorphen Metallen Zum Artikel »
Keine Zukunftsmusik: CFK im Orgelbau
Viele Orgelbauer sind besorgt: Die Holzart Haselfichte, die sie seit jeher für ihre Instrumente verwenden, wird immer seltener und teurer. Zusammen mit …
Viele Anwendungen für Composites im Bauwesen
Eines der wichtigsten Einsatzgebiete für Composites ist die Bauindustrie. Ein Grund dafür liegt in der Vielfalt der Anwendungen. Ob Profile und Rohre, …
Viele Anwendungen für Composites im Bauwesen Zum Artikel »
3D-Druck-Anlage für Metalle
Auf der kommenden Formnext in Frankfurt (15. – 18. November 2016) werden interessierte Messebesucher die Gelegenheit besitzen, OR Lasers Neuentwicklung für den …
Intec und Z 2017: Intelligenter Leichtbau im Fokus
Im Rahmen des Fachprogramms der kommenden Ausgabe des Leipziger Messedoppels Intec und Z (7. bis 10. März 2017) veranschaulicht die Sonderschau „Intelligenter …
Intec und Z 2017: Intelligenter Leichtbau im Fokus Zum Artikel »
K 2016: Wie Kunststoffe altern
Immer mehr Sicherheitsbauteile bestehen aus Kunststoffen. Im täglichen Gebrauch müssen sie nicht nur aggressiven Medien standhalten, sondern auch hohe mechanische Lasten ertragen. …
K 2016: Kunststoffe steigern Lebensdauer von Batterien
„Energy Storage“ hat sich weltweit zum Zukunftsthema entwickelt. Wissenschaftler, Politiker und Unternehmer suchen stetig nach neuen Lösungen zur Gewinnung und Speicherung von …
K 2016: Kunststoffe steigern Lebensdauer von Batterien Zum Artikel »
K 2016: BASF und Hyundai Motor präsentieren Konzeptauto
Ein neues Konzeptauto – gemeinsam entwickelt von BASF und Hyundai Motor Company – soll neue Lösungen der Chemieindustrie mit zweckmäßigem aerodynamischen Design …
K 2016: BASF und Hyundai Motor präsentieren Konzeptauto Zum Artikel »
Hybrider Leichtbau hübsch gemacht
Der hybride Leichtbau mit faserverstärkten Kunststoffen gewinnt an Bedeutung. Zur Herstellung von Faserverbundteilen etabliert sich derzeit das Hybrid-Molding-Verfahren, bei dem das Pressformen …
3D-Druck: Komponente für Raumfahrzeuge
Ein neuer Titaneinsatz für Verbundplatten aus additiver Fertigung reduziert die Masse herkömmlicher Lösungen um rund 70 Prozent. Durch eine Partnerschaft können die …
Keyence: 3D-drucken mit Silikon
Keyence ist Hersteller der industriell nutzbaren 3D-Drucker der Modellreihe Agilista. Kurz vor den Fachmessen Formnext und Euromold stellt das Unternehmen ein neues …
Messe K 2016: 3D-Druck mit Silikonen
Der Münchner Chemiekonzern Wacker präsentiert auf der 20. internationalen Messe für Kunststoff und Kautschuk K 2016 vom 19. bis 26. Oktober einen …
Planungshilfe für schadstoffarmes Bauen
Was sind schadstoffarme Bauprodukte und woran erkennt man sie? Welche Baustoffe und Bauprodukte sind hinsichtlich ihrer Umweltwirkungen problematisch und wie geht man …
Filigrane Betonstrukturen aus dem 3D-Drucker
LafargeHolcim entwickelt Lösungen für den 3D-Druck im Bauwesen. Der Baustoffspezialist ist dazu eine Partnerschaft mit dem französischen Start-up XtreeE eingegangen, ein Unternehmen, …
Werkstoffe: Drachenbäume als Ideengeber für den Leichtbau
Ein Forschungsteam der Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat die Grundlagen dafür erarbeitet, technische Faserverbundverzweigungen nach dem Vorbild …
Werkstoffe: Drachenbäume als Ideengeber für den Leichtbau Zum Artikel »
Energiewende: Kit-Forscher erhalten Soft-Innovation-Preis
Den mit 50.000 Euro dotierten Soft Innovation Prize der EU für Fusionsforschung erhält ein Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam …
Energiewende: Kit-Forscher erhalten Soft-Innovation-Preis Zum Artikel »
Kriechende Kunststoffe auf der der Messe K
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat im Leistungsfeld Polymertechnik einen Langzeitprüfstand völlig neu konzipiert, mit dem sie das mechanische Langzeitverhalten …