28.11.2016 – Kategorie: Technik

Keba stellt offenes Steuerungssystem aus

kecontrol_flexcore_gruppe_d3_c3_web

Auf der SPS IPC Drives hat der Automatisierer Keba unter anderem das flexible KeControl-FlexCore-Steuerungssystem ausgestellt, das dank offener Software-Architektur die Erstellung individueller Automatisierungslösungen ermöglichen soll. Anwender können eigene branchenoptimierte Software-Module bis tief in die Ebene des Steuerungskerns integrieren und mit dem bestehenden Keba-Automatisierungssystem kombinieren.

Auf der SPS IPC Drives hat der Automatisierer Keba unter anderem das flexible KeControl-FlexCore-Steuerungssystem ausgestellt, das  dank offener Software-Architektur die Erstellung individueller Automatisierungslösungen ermöglichen soll. Anwender können eigene branchenoptimierte Software-Module bis tief in die Ebene des Steuerungskerns integrieren und mit dem bestehenden Keba-Automatisierungssystem kombinieren.

Die Ausbaustufen des modular aufgebauten KeControl FlexCore reichen vom reinen Betriebssystem mit Standard API bis hin zur echtzeitfähigen Branchenlösung mit fertigen Technologie-Bausteinen für Spritzgusstechnik, Motion und Robotik. Über standardisierte, dokumentierte Schnittstellen ist das System auf jeder Ebene individuell erweiterbar. Selbst direkte Zugriffe auf den Steuerungskern und das Echtzeit-Betriebssystem sind möglich. Kunden entscheiden selbst, welche vorgefertigten Module von Keba genutzt und welche eigenen integriert werden.

Mögliche Differenzierung

Dank der bestehenden Keba-Automatisierungstechnologien können sich  Kunden voll auf die eigenen Kernkompetenzen konzentrieren. Für die Lösung grundsätzlicher Automatisierungsaufgaben werden keine eigenen Kapazitäten gebunden, dafür steht KeControl FlexCore in mehreren Ausbaustufen zur Verfügung. Daraus resultiert mehr Manpower für das Vorantreiben von eigenem branchenspezifischem Spezial-Knowhow und von eigenen Entwicklungen. Für das Schaffen weiterer Differenzierungsmerkmale und für das Festigen und Ausbauen der eigenen Marktanteile stehen somit mehr Kapazitäten zur Verfügung. Das begünstigt ein schnelleres „Time to Market“, spart Zeit und Geld und schont die Ressourcen.

Knowhow-Schutz

Kunden können eigene Software einfach und schnell selbst in das KeControl FlexCore System integrieren und müssen dafür keinen Source Code an Dritte weitergeben. So bleibt dieser geschützt in den eigenen Händen, was höchsten Knowhow-Schutz garantiert und die eigene Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichert. Bei Bedarf stehen Experten des Herstellers zur Projektunterstützung zur Verfügung – von Projektstart über Inbetriebnahme bis hin zum Service im laufenden Betrieb.


Teilen Sie die Meldung „Keba stellt offenes Steuerungssystem aus“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top