KEBA zeigt Multi-Robotersteuerung mit vorausschauender Bewegungsplanung
Besucher der Automatica 2012 werden vom 22. bis 25. Mai am KEBA Messestand B1-409B eine Live-Demo der intelligenten Multi-Robotersteuerung KeMotion verfolgen können. Die Easy-to-use-Robotersteuerung KeMotion von KEBA kann dank „Intelligent Motion“ exakt vorhersagen, wann Roboterarme und bewegte Objekte wo sein werden. Dadurch ergibt sich ohne zusätzlichen Programmieraufwand eine vorausschauende, kinematikschonende Bahnplanung, die den Durchsatz steigert und gleichzeitig den Energieverbrauch senkt.
Das Besondere daran ist die vorausschauende Bahn- und Bewegungsplanung „Intelligent Motion“. Damit können mehrere Roboter im gemeinsamen Arbeitsraum so gesteuert werden, dass diese sich nicht „gegenseitig im Weg stehen“. Durch das in KeMotion integrierte Feature werden von der Steuerung die Bewegungen der Roboterarme unter Berücksichtigung aller bewegten Objekte so geplant, dass Stillstände effektiv vermieden werden. Sich dauerhaft wiederholende harsche Start- und Stopp-Vorgänge entfallen, die Bewegungen erfolgen stets fließend und dynamisch. Dadurch ergeben sich zahlreiche Vorteile. Beispielsweise können durch „Intelligent Motion“ Durchsatz und Produktivität um bis zu zehn Prozent gesteigert werden. Gleichzeitig sinkt der Energiebedarf ebenso um etwa zehn Prozent, da alle Roboter stets in Bewegung sind und daher stromfressende Anfahr-Drehmomente aus dem Stillstand entfallen.
Darüber hinaus werden Vibrationen an der Anlage vermieden, da es zu keinen abrupten Start- und Stopp-Vorgängen kommt. Die Mechanik wird geschont, der Wartungsaufwand sinkt. Letztendlich können durch die Verwendung von KeMotion die Roboter von Fall zu Fall sogar etwas „kleiner“ dimensioniert werden als das ohne KEBA-Steuerung der Fall wäre .„Intelligent Motion“ ist ab Werk in KeMotion integriert. Dem Anwender stehen somit alle erwähnten Vorteile serienmäßig zur Verfügung. Extra-Programmieraufwand fällt dafür nicht an.
Teilen Sie die Meldung „KEBA zeigt Multi-Robotersteuerung mit vorausschauender Bewegungsplanung“ mit Ihren Kontakten:
Eine einzige digitale Druckdatei liefert auf verschiedenen Druckern überall auf der Welt dasselbe Ergebnis: Mit einem Netzwerk von Vertragsherstellern stellen IMI Critical und Velo3D ein…
Es ist kein Geheimnis, dass der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern steigen muss und die Windenergie im Energiemix der Zukunft eine tragende Rolle übernehmen…
Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein, wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen…
Die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ präsentieren vom 7. bis 10. März 2023 im Rahmen des internationalen Messeverbundes Intec,…
Bei Schneider Electric SE werden Maschinenkomponenten, Verschleißteile und Prototypen mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellt. Um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, setzen Brandon Alves und sein Team…
Der Softwarehersteller CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Drucks ab sofort mit Meteor Inkjet Ltd. aus Großbritannien zusammen.
Dr. Rajaprakash Ramachandramoorthy, der Leiter der Gruppen "Extreme Nanomechanik" und "Additive Fertigung" am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) will einen Weg erforschen, um dreidimensionale Metall-Mikroarchitekturen…