10.08.2022 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Kegelräder: Was ihre Auslegungsgenauigkeit deutlich erhöht
Die Kombination von Festigkeitsberechnungen und Kontaktanalysen für Kegelräder erhöht die Auslegungsgenauigkeit deutlich.
Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie zum Beispiel ISO, und AGMA findet auf der Basis von Ersatzstirnrädern statt, nur modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Die Kontaktanalyse für Kegelräder ermöglicht andererseits die Berechnung der Beanspruchungen. Sie berücksichtigt dabei die jeweiligen Flankenmodifikationen wie Balligkeit, Verschränkung usw. einschließlich der entsprechenden Verlagerungen. Eine Einschränkung der Kontaktanalyse ist die nicht vorhandene Ermittlung der zulässigen Spannungen und damit das Fehlen von Sicherheitsfaktoren sowie der Lebensdauerberechnung.
Festigkeitsberechnungen und Kontaktanalyse für Kegelräder
Die Kombination beider Methoden erhöht die Auslegungsgenauigkeit der Kegelräder in erheblichem Umfang. Unter Berücksichtigung der E-, P-, G- und Alpha-Verlagerungen aufgrund der Wellendurchbiegung wird in der Software GEMS von Gleason das größtmögliche Tragbild entwickelt, wobei Kantenträgereffekte strikt vermieden werden. Anhand der Beanspruchungswerte aus der Kontaktanalyse lassen sich die relevanten Parameter der Bewertungsnorm ableiten und das Kegelradpaar auf verschiedene Versagensarten wie Fußbiegung, Grübchenbildung, Fressen und Flankenbruch bewerten.
Weitere Innovationen rund um Kegelräder stellt KISSsoft vom 31. August bis zum 1. September 2022 in Aachen. Dipl.-Ing. Jürg Langhart wird einen Vortrag halten über „Kegelrad-Festigkeits- und Lebensdauerberechnung – die angemessene Kombination von Normrechnung und Zahnkontaktanalyse“.
Weitere Informationen:
- Innovationen rund ums Kegelrad
- Tutorial Kegelradberechnung in KISSsoft (in Englisch)
- Live-Stream-Schulung zu Kegel- und Hypoidrädern (in Englisch)
Lesen Sie außerdem: „Metallfedern: So gelingt die richtige Auslegung“
Teilen Sie die Meldung „Kegelräder: Was ihre Auslegungsgenauigkeit deutlich erhöht“ mit Ihren Kontakten: