01.08.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

KI-Assistent für Simulationslösungen: So verbessert er den technischen Support

virtueller KI-Assistent von AnsysQuelle: Ansys

Virtueller KI-Assistent: Simulationsspezialist Ansys beschleunigt und optimiert den technischen Support durch Erweiterung seines KI-Angebots.

  • Der Simulationsspezialist Ansys investiert weiter in KI mit dem Beta-Start von AnsysGPT.
  • Der virtuelle KI-Assistent soll technisches Fachwissen aus allen Bereichen der Physik sammeln, umfassenden technischen Support rund um die Uhr bieten und Antwortzeiten verkürzen.
  • Er nutzt dabei zuverlässige Informationen aus den Innovationskursen, technischen Dokumentationen, Blogs und Video-Tutorials von Ansys.

Ansys erweitert die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in sein Simulationsportfolio und seine Kunden-Community und kündigt die limitierte Beta-Version von AnsysGPT an. Dieser mehrsprachige, konversationsfähige virtuelle KI-Assistent verspricht, die Art und Weise, wie Ansys-Kunden Support erhalten, zu verändern. AnsysGPT ist mit Hilfe der ChatGPT-Technologie entstanden, die über den Microsoft Azure OpenAI Service verfügbar ist. AnsysGPT nutzt öffentliche Ansys-Daten. Somit kann der Assistent technische Fragen zu Ansys-Produkten, relevanten physikalischen und technischen Themen beantworten.

Zuverlässige Quellen, Schutz vertraulicher Informationen

Ab Anfang 2024 soll AnsysGPT den technischen Support für Kunden optimieren, Informationen und Lösungen effizienter bereitstellen und somit die Demokratisierung von Simulation fördern. Derzeit ist die Beta-Version von AnsysGPT für ausgewählte Kunden und Vertriebspartner zum Testen zugänglich. Nach der vollständigen Markteinführung nächstes Jahr soll AnsysGPT über die Ansys-Website dann rund um die Uhr einfach zugänglichen technischen Support bieten.

Im Gegensatz zu generischen virtuellen KI-Assistenten, die auf ungestützten Informationen basieren, erfolgt das Training von AnsysGPT mit Ansys-Daten. Dann kann das Programm kundenspezifische, anwendbare Antworten generieren, die aus zuverlässigen Ansys-Ressourcen stammen. Dazu zählen unter anderem Innovationskurse von Ansys, technische Dokumentationen, Blog-Artikel und Anleitungsvideos. Strenge Kontrollen sollen sicherzustellen, dass während des Trainingsprozesses keine vertraulichen Informationen Anwendung finden. Auch die Eingaben der Kunden werden nicht gespeichert oder in irgendeiner Weise für das Training des Systems verwendet.

Ein Beispiel für einen Prompt und die Antwort von AnsysGPT, das öffentliche Ansys-Daten nutzt, um kundenspezifische, anwendbare Antworten zu generieren, die aus zuverlässigen Ansys-Ressourcen stammen. (Bildquelle: Ansys)

KI-Assistent fördert auch das individuelle Lernen

„Ansys ist stets bestrebt, seinen Kunden innovative Lösungen anzubieten. Mit der Beta-Version von AnsysGPT ist Ansys wieder einmal führend bei den neuesten und fortschrittlichsten Technologien“, sagt Erke Wang, Managing Director bei Cadfem, einem Ansys Elite Channel Partner. „Durch die Weiterentwicklung des Kundensupports mit KI-basierten Services wird AnsysGPT unserem Team helfen, adaptive Intelligenz in Kombination mit Fachwissen und Training bereitzustellen und Kunden können noch mehr von Ansys-Lösungen profitieren.“

Der KI-Assistent bietet nicht nur schnellen technischen Support, sondern fördert auch das individuelle Lernen und die Entwicklung der Kunden. Relevante Ressourcen lassen sich identifizieren, um bestimmte Themen von Interesse weiter zu untersuchen. Dazu gehört auch die Frage, wie KI und maschinelles Lernen (ML) die Ansys-Simulation verbessern können.

Ergänzung zu bestehender KI-Integration im Ansys-Portfolio

„Wenn sie verantwortungsvoll trainiert werden, können KI-gestützte virtuelle Dienste sowohl für Unternehmen als auch für Kunden von großem Nutzen sein. AnsysGPT wurde mit Ansys-Daten trainiert, was die Zuverlässigkeit für Ansys-Kunden erhöht“, sagt Anthony Dawson, Vice President Customer Excellence bei Ansys.

„Darüber hinaus ergänzt AnsysGPT die bestehende KI-Integration im gesamten Ansys-Portfolio, einschließlich Solvern für die numerische Strömungsmechanik (CFD), die KI/ML zur Verbesserung von Turbulenzmodellen nutzen, strukturellen Werkzeugen, die KI/ML zur Vorhersage des Rechenaufwands nutzen, sowie Software für die Prozessintegration und Designoptimierung, die KI/ML zur effizienten Modellerstellung mit reduzierter Auftragszahl nutzt. Wir sind zuversichtlich, dass AnsysGPT unseren Kunden durch nahtlose Unterstützung und nützliche Informationen einen großen Mehrwert bieten wird.“

Weitere Informationen: https://www.ansys.com/

Erfahren Sie hier mehr über KI-gestützte Simulation für die additive Fertigung.

Lesen Sie auch: „Simulation: So entstehen komplexe Anwendungen mit Mesh Morphing“


Teilen Sie die Meldung „KI-Assistent für Simulationslösungen: So verbessert er den technischen Support“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top