Kisters-3D-Viewer beherrscht jetzt auch Großformatdruck und 2D
Kisters hat die Viewer-Lösung 3DViewStation V2014.1 mit Office-2013-Oberfläche aufgefrischt und einige neue Funktionen implementiert. Der Viewer unterstützt nun beispielsweise auch Catia-2D-Zeichnungen und großformatiges Drucken.
Ziel der 3DViewStation ist performantes 3D-Viewing und Digital MockUp (DMU). CAD-Importfunktonen für Daten aus Catia, Creo, NX, Inventor, Solidworks sind ebenso dabei wie für die Formate JT, 3D-PDF und Step. Dabei lassen sich die Daten nicht nur betrachten, sondern auch analysieren und kommentieren.
Mit der Unterstützung von Catia-2D-Zeichungen reagiert Kisters auf Anwenderanforderungen. Weitere 2D-Schnittstellen sollen folgen. Zudem ist es nun möglich, Zeichnungen und 3D Teile und -Baugruppen zu drucken, auch auf großformatigen Geräten, inklusive Gitter, Markups und Stempeln um beispielsweise das Druckdatum oder den Dokumentennamen bei Bedarf mit auszudrucken.
Eine weitere Kundenanforderung war eine Undo-Funktion, die nun umgesetzt ist: Damit lassen sich Selektionen, Farbänderungen, Verschiebungen und Bemaßungen rückgängig machen.
Weitere Neuigkeiten sind der 3D-PDF Export mit Vorlagen, lesen und schreiben im 3DVSXML-Format, Export von Schnittkonturen als SVG, das Hervorheben von Features, die zu selektierten PMIs gehören, die Explosion von Teilen in seine Flächen, mehr Methoden zur Erzeugung von Koordinatensystemen, eine exakte Vergleichsfunktion auch für Baugruppen und das Umschalten in den Vollbildmodus mit nur einer Taste.
Die Kisters 3DViewStation ist als Desktop-, ActiveX- und HTML5-Web-Version verfügbar. Alle Produktvarianten sind dank APIs für den Einsatz in PLM-, ERP- oder anderen Management-Systemen vorgesehen. Für Cloud-, Portal- und Web-Anwendungen steht die HTML5-Version zur Verfügung, die keine Client-Installation erfordert.
Wer mehr zu den aktuellen Neuerungen wissen möchte, findet weitere Infos, Bilder und Videos im Kisters Blog: http://blog.kisters.de.
Teilen Sie die Meldung „Kisters-3D-Viewer beherrscht jetzt auch Großformatdruck und 2D“ mit Ihren Kontakten:
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…
Simulationssoftware von Ansys ermöglicht Ingenieuren die Entwicklung von Motoren mit hoher Drehmomentdichte und Getrieben mit niedrigem Übersetzungsverhältnis, damit Roboter in realen Umgebungen sanft mit Menschen…
Die Produktentwicklungszyklen werden immer kürzer und die Produkte immer komplexer. Das macht praktische und vielseitige Konstruktionslösungen für Ingenieure und Konstrukteure unverzichtbar. Das Portfolio von 3DEXPERIENCE…