Anlässlich der SPS/IPC/Drives 2012 präsentierte Contrinex mit dem MiniMini den derzeit kürzesten und kleinsten induktiven Näherungsschalter auf dem Markt.
Die Länge des Winzlings beträgt lediglich zwölf, der Durchmesser nur drei Millimeter. Möglich wurde die enorme Reduzierung durch Einsatz der neuesten Mixed-Signal-ASIC-Technologie. Diese Technik kombiniert die Verarbeitung analoger Signale mit digitaler Rechenleistung auf einem Chip. Sie eignet sich damit besonders für alle Einsätze, bei denen analoge Signale aufgenommen, zur Weitergabe jedoch digitalisiert werden müssen. Weiterer Vorteil: der Einsatz diskret analoger Bauteile lässt sich einsparen und damit die Zuverlässigkeit des Geräts erhöhen.
Typische Einsatzgebiete des kleinen Sensors finden sich vor allem in der Robotik, im Pharmabereich, der Handlingsautomation und in der Produktion elektronischer Bauteile. Hier fordern immer kompaktere Bauweisen höhere Integrationsdichten und eine zunehmende Sensorleistung auf kleinstem Raum.
Der MiniMini überzeugt durch seine hohe Schaltfrequenz von 8 kHz und eine exzellente Temperaturstabilität im Bereich von -25 °C bis +70 °C. Neben der Standardversion mit Kunststoffkappe bietet Contrinex auch eine Version mit aktiver Fläche aus Keramik an. Diese ist druckfest bis 200 bar und verfügt über die Schutzart IP68/IP69K. Mit Kunststoffkappe liegt der Schaltabstand bei 1 mm, mit Keramikabdeckung bei 0,8 mm.
Die Kalibrierung des Sensors findet nach dem Produktionsvorgang über das integrierte ASIC statt. Aufgrund der außerordentlichen Genauigkeit treten in seiner Serie bezüglich des Schaltabstandes und weiterer Kenngrößen nur geringe Exemplarstreuungen auf.
Bild: Mit einem Durchmesser von nur 3 mm und einer Länge von lediglich 12 mm ist der MiniMini von Contrinex der kleinste Induktivsensor der Welt.
Teilen Sie die Meldung „Kleinster Induktivsensor der Welt“ mit Ihren Kontakten:
Die additive Fertigung bringt viele Vorteile mit sich: Sie verkürzt nicht nur die Produktionszeiten, sondern verbessert gleichzeitig auch die Qualität. Ein großes Hindernis ist jedoch…
Das Maschinen- und Anlagenbauunternehmen Spaleck setzt auf eine ERP-Komplettlösung. Die Integration von CAD-Daten in das ERP senkt den Aufwand für manuelle Datenübertragungen und vermeidet Fehler.…
E-Procurement zielt darauf, den Bestellprozess zu beschleunigen sowie Fehlerquellen zu reduzieren. Somit lassen sich die Kosten der Beschaffung senken. Auch Federnspezialist Gutekunst bietet E-Procurement-Möglichkeiten an.
Eine neue Umfrage von Materialise zeigt die Verschiebung vom Warum? zum Wie? in der digitalen Fertigung mittels 3D-Druck. Der 3D-Druckspezialist hat daher ein Assessment-Tool entwickelt,…
Um seine Anlagen auf der K-Messe anschaulich zu präsentieren, beauftragte der Kunststoffmaschinenhersteller MAS Maschinen- und Anlagenbau Schulz den 3D-Spezialisten Prirevo mit dem 3D-Druck von zwei…
Mit der Einführung der DFM-Analyse will Protolabs Herstellern in ganz Europa bei der Optimierung ihrer Prozesse unterstützen und Konstrukteure entlasten.