12.02.2016 – Kategorie: Hardware & IT
Know-how-Schutz: Außenhülle für 3D-Modelle
Die mit der Konvertierungs- und Reparatursoftware CADdoctor erstellten Außenhüllen schützen das firmeneigene Know-how durch das Entfernen des Baugruppeninneren und reduzieren die Datenmenge.
Das neue Hauptrelease der Konvertierungs- und Reparatursoftware CADdoctor SX 4 kommt mit verbesserter Hüllgeometrie-Funktion zum Schutz des Know-hows und zur Reduzierung der Datenmenge, aktuellen CAD-Schnittstellen und ist kompatibel mit Windows 8.1. Der CAD-Spezialist CAMTEX präsentiert den neuen CADdoctor SX 4 für den deutschsprachigen Markt. CADdoctor ist ein leistungsstarkes Tool zur Konvertierung, Reparatur und Bearbeitung von CAD-Daten. Die Funktionalitäten des CADdoctor SX sind in Paketen speziell auf unterschiedliche Branchen zugeschnitten.
Hüllgeometrie vielseitig einsetzbar
Außenhüllen werden in der Praxis vor allem dazu verwendet, die Datenmenge großer CAD-Modelle zu reduzieren oder das firmeneigene Know-how durch das Entfernen des Baugruppeninneren zu schützen. Das erleichtert die Zusammenarbeit mit Partnern und Zulieferern. Zur Erstellung von Störkonturen ist es beispielsweise ausreichend, die äußere Form und die Maße eines Modells zu kennen. Hier würde das Innenleben nur den Austausch der Daten erschweren. CADdoctor entfernt dieses mit wenigen Klicks und erleichtert so das Handling. Gleichzeitig sind Außenhüllen ideal für den Schutz des Firmen-Know-hows, da Außenstehende nur die Informationen erhalten, die sie auch tatsächlich benötigen.
In der Vergangenheit stellten konstruktive Spalten („Luft“) zwischen Teilen ein Hindernis bei der Bildung der Außenhülle dar. CADdoctor SX 4 bietet eine verbesserte Hüllgeometrie-Funktion, mit der solche Spalten überbrückt werden können. Allseitig umschlossene Hohlräume wurden von CADdoctor schon immer automatisch entfernt.
Mit SX 4 besteht nun jedoch die Möglichkeit, auch nach außen geführte Hohlräume mit Öffnungen zu erkennen und zu entfernen. Weiterhin können bei der Bildung der Außenhülle auch Flächenkörper mit Volumenkörpern vereint werden. Dies ermöglicht zum Beispiel das Ansetzen von nicht auskonstruierten Elementen an eine bestehende Konstruktion ohne aufwendige Vorarbeit.
Neue Schnittstellen
Die wichtigsten CAD-Formate wurden bereits in den letzten Monaten auf den neuesten Stand gebracht. Mit CADdoctor SX 4 wird JT auf Version 10 aktualisiert und Parasolid 28 unterstützt. Damit wurde ein aktueller Support der wesentlichsten CAD-Versionen realisiert, unter anderem CATIA, Pro/E, NX, I-DEAS, Parasolid, ACIS, JT, STEP und IGES. CADdoctor SX 4 ist zudem kompatibel mit Windows 8.1.
Der CADdoctor SX 4 ist als Trans-, FEM- oder Mold-Paket erhältlich. Zusätzlich zur reinen Konvertierung und Reparatur (Trans), bietet das FEM-Paket Geometrievereinfachung (Simplifikation), Hüllgeometrie und die Möglichkeit zur Polygondaten-Aufbereitung. Damit ist es besonders für Anwender von CAE-Software und zur Reduktion von großen Assemblies durch Hüllgeoemetrie und Vereinfachung geeignet. Im Mold-Paket sind ein Formenbaumodul und Features zur Geometrievereinfachung enthalten. Werkzeug- und Formenbauer können mit CADdoctor SX/Mold bequem Radien entfernen und Durchbrüche schließen, aber auch Hinterschnitte erkennen, Wandstärken analysieren oder Entformungsschrägen ermitteln.
Der CAD-Spezialist CAMTEX erstellt die deutschsprachige Version des CADdoctor und leistet Support in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Bild: Know-how schützen per Außenhülle.
Teilen Sie die Meldung „Know-how-Schutz: Außenhülle für 3D-Modelle“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
CAD | CAM