04.02.2016 – Kategorie: Hardware & IT

Kommunale GIS-Fachlösungen

Mobile Baumkontrolle.

Die GEO12 GmbH aus Wiesloch stellt kommunale Lösungsplattformen bereit, die die steigenden Anforderungen an kommunale Verwaltungen berücksichtigen. Eine zentrale Rolle spielt dabei pit-FM als Anwendungsumgebung für verschiedenste kommunale Fachverfahren: vom klassischen Gebäude- und Liegenschaftsmanagement über eine Straßenverwaltung bis hin zu Themen wie Baum- oder Spielplatzkataster und Friedhofsverwaltung. Von Karen Herzog

Die Anforderung an kommunale Verwaltungen, weitere Rationalisierungen und  Effizienzsteigerungen zu erreichen, hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. In der Folge wurden teilweise unterschiedliche Fachverfahren eingeführt, die zu einer sehr heterogenen Systemumgebung in den einzelnen Verwaltungen geführt haben, nicht selten mit dem Ergebnis, dass gerade das anzustrebende Ziel der Verwaltungsvereinfachung in einzelnen Bereichen ad absurdum geführt wurde. Aktuelle Lösungsansätze gehen daher nicht nur verstärkt auf eine Harmonisierung der Systemlandschaften ein, sondern auch auf den Aspekt durchgängiger Daten- und Prozessabläufe. Eine wichtige Rolle übernimmt hier das Zusammenspiel von planerischen Betrachtungsweisen grafischer Datenbestände und der nachfolgenden Nutzung innerhalb von GI-Systemen. Aber auch eine stärker prozessorientierte Betrachtungsweise der Lösungsplattformen bedingt neue Ansätze und Werkzeuge, die den Anwendern zur Verfügung gestellt werden müssen. Das Ganze wird nicht zuletzt durch den App-Gedanken getrieben, der jedem Nutzer eine einfach zu bedienende Systemumgebung zur Verfügung stellt, die seine funktionalen Anforderungen in idealer Weise abdeckt.

Mobile Baumkontrolle.

 

Die GEO12 GmbH aus Wiesloch stellt kommunale Lösungsplattformen zur Verfügung, die die genannten Aspekte berücksichtigen. Eine zentrale Rolle spielt dabei pit – FM als Anwendungsumgebung für verschiedenste kommunale Fachverfahren: vom klassischen Gebäude- und Liegenschaftsmanagement über eine Straßenverwaltung bis hin zu Themen wie Baum- oder Spielplatzkataster und Friedhofsverwaltung.

Zahlreiche Korrelationen

Durch den ganzheitlichen Lösungsansatz profitieren die Anwender von zahlreichen Korrelationen innerhalb der Verfahren. Alle relevanten Informationen zu einem Grundstück oder Gebäude können unter Berücksichtigung der Zugriffsrechte zentral zur Verfügung gestellt werden. So ist es zum Beispiel möglich, zu einem Flurstück neben dem „klassischen“ Eigentümer auch sämtliche Verträge (Kauf/Verkauf/Verpachtung usw.) abzufragen, zu überprüfen, ob es einen Bauantrag gibt, in welchem Bebauungsplan es sich befindet oder sich die Gebühren aus dem Versiegelungskataster anzeigen zu lassen. Für ein Gebäude erhält der Nutzer neben den Flächenstammdaten Informationen zu Mietern, technischen Anlagen, Wartungsverträgen, Verbrauchsdaten, Reinigungskosten, Raumbuchungen oder ausgegebenen Schlüsseln. Themen wie Fuhrpark- und Lagerverwaltung oder Zeit-Leistungserfassung runden das Ganze ab.

Angaben zum Raum inklusive CAD-Plan.

 

Großer Vorteil dieser Lösungsplattform ist, dass jedes Objekt, zum Beispiel ein Flurstück, nur einmal im System vorhanden ist und alle Fachverfahren ihre jeweiligen Informationen damit verknüpfen. Dieser Ansatz macht es erst möglich, dass unterschiedlichste Nutzer von den gekoppelten Informationen aus ihrer jeweils eigenen aufgabenbezogenen Betrachtungsweise profitieren.

Grafik- und Fachsystem wachsen zusammen

Eine wesentliche Komponente bei der Betrachtung von Fachprozessen stellt aus Sicht der GEO12 GmbH die grafische Visualisierung der Daten dar, die je nach Aufgabenstellung mehr oder weniger im Vordergrund steht. Der bidirektionale Abgleich mit einer AutoCAD-System­umgebung ist dabei ebenso selbstverständlich wie die weitere Nutzung der Daten in GIS-Auskunfts- oder Bearbeitungsumgebungen unterschiedlicher Hersteller. Die bisherige Trennung von Grafik- und Fachsystem verschwindet dabei zunehmend. Aktuelle Lösungen integrieren Plan- und Kartendaten in die Fachanwendungen genauso wie die Fachinformationen direkt in die Grafikumgebung eingebunden werden.

GIS-Daten inklusive Visualisierung des Gebäudes.

 

Ein Ansatz für kommunale Fachlösungen schließt  auch das Thema mobile Lösungen ein. Vom Baumkataster über die mobile Straßenkontrolle bis hin zum Störungsmanagement innerhalb von Gebäuden oder einer Verbrauchsdatenerfassung: es  gibt unzählige Anwendungen, die, basierend auf dem zentralen Datenpool, als durchgängig digitale Prozesse auf Smartphone oder Tablet zur Verfügung gestellt werden können. Und auch im mobilen Umfeld können Arbeitsabläufe durch die Einbindung grafischer Daten optimiert werden, beispielsweise bei der Tourenplanung für eine mobile Baumkontrolle. (anm)

 

info: GEO12

GEO12 ist ein IT-Unternehmen mit Kernkompetenzen im Infrastruktur, Facility und Utility Management. Im Mittelpunkt des Lösungsportfolios stehen die Anwendungsbereiche Prozess-, Instandhaltungs- und Informationsmanagement mit CAFM, GIS, CAD und mobilen Lösungen, beispielsweise für die Bereiche Gebäude, Immobilien und Liegenschaften, Leitungsnetze und Betriebsmittel, Grün- und Außenanlagen sowie Straßen und Verkehrsanlagen.
Dank des modularen Ansatzes und der Skalierbarkeit kommen die Softwarelösungen in jeglicher Organisationsgröße zum Einsatz – von Gemeinden, Städten und Kreisverwaltungen über Unternehmen und Versorger bis hin zu Industriekonzernen.
Basis für die GEO12-Lösungen sind die pit- und mapAccel-Technologien.


Teilen Sie die Meldung „Kommunale GIS-Fachlösungen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

GIS & Infrastruktur

Scroll to Top