28.06.2022 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Kompakte Mehrachssteuerung: Harte Echtzeit bei der Synchronisierung

MehrachssteuerungQuelle: Maxon

Der Antriebsspezialist Maxon und der Spezialist für Motion-Control-Lösungen Zub haben eine kompakte Mehrachssteuerung entwickelt.

  • Mit der neuen MicroMACS6 entwickeln der Antriebsspezialist Maxon und der Spezialist für Motion-Control-Lösungen Zub eine kompakte Mehrachssteuerung.
  • Sie verspricht harte Echtzeit-Fähigkeit bei der Mehrachs-Synchronisierung.
  • Außerdem verfügt der Motion Controller erstmals über eine BLE (Bluetooth Low Energy) Aufsteckoption.

Maxon entwickelt und produziert seit Jahrzehnten Antriebskomponenten. Dazu gehören Präzisionsmotoren, Getriebe, Encoder, Endstufen und Steuerungen. Ein weiterer konsequenter Schritt ist, diese Antriebskomponenten zu einem mechatronischen System zusammenzuführen, das hohen Qualitäts- und Funktionalitätsansprüchen genügt. Mit der neuen Entwicklung der MicroMACS6 wird der Systemansatz weiterentwickelt. Diese kompakte Mehrachssteuerung ist auf das nötigste redimensioniert, ohne dabei an gewohnten MACS-Funktionalitäten einzubüßen.

Mehrachssteuerung auf das Nötigste redimensioniert

Der frei programmierbare Motion Controller ohne Endstufen steuert autark eine bis sechs Achsen und verfügt über zwei unabhängige CAN-Schnittstellen sowie eine Ethernet-Schnittstelle. Die Steuerung lässt sich als CANopen-Master zur Kommandierung von EPOS Motor Controller einsetzen. ESCON-Controller lassen sich über PWM-Ausgänge kommandieren. Die MicroMACS6 kommuniziert parallel auch mit einem übergeordneten System und übernimmt so als leistungsstarker Motion Controller die Aufgabe der Achskoordination im System.

Anwendungen, die kompakte Systeme erfordern

Entwickelt wurde die Steuerung für Anwendungen, die kompakte Systeme erfordern wie es bei autonomen Shuttles, im Gerätebau oder bei subautonomen Systemen der Fall ist, und wo mehrere Achsen involviert sind. Die Beweggründe für den Einsatz der MicroMACS6-Steuerung in eine bestehende Lösung sind unterschiedlich: Einerseits, weil es eine Motion-Logik benötigt, um eine bestehende übergeordnete Steuerung zu entlasten oder komplett zu ersetzen. Andererseits, weil zusätzliche Motion-Funktionen integriert werden sollen. Ein Beispiel aus der Praxis sind das autarke repetitive Abarbeiten von Fahrprofilen bei Labor- und Testanwendungen inklusive Datenprotokollierung, aber auch komplexe ruckoptimierte, synchronisierte Bewegungen mehrerer Achsen oder komplette Kinematik-Module für Skara- oder Delta-Robotik Anwendungen.

Vorteil der Mehrachssteuerung: Harte Echtzeit

Grundsätzlich kommt die Steuerung dort zum Einsatz, wo zwei oder mehr Achsen synchron zusammenarbeiten oder mehrere Achsen positioniert werden, und der reine Achsantrieb nicht mehr reicht. Der Vorteil gegenüber einem Raspberry-Pi oder einer Arduino-Lösung ist die harte Echtzeit. Das ist die Fähigkeit, auf ein Ereignis innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens garantiert zu reagieren. Genau diese Echtzeitfähigkeit ist entscheidend, wenn mehrere Achsen miteinander performant eine Aufgabe erfüllen.

Mit ApossIDE (Integrated Development Environment) haben die Kunden eine umfassende und lizenzfreie Automatisierungssoftware. Sie ermöglicht eine Programmierung der Steuerungen der MACS-Baureihe von Maxon. Sogar äußerst komplexe Positionier- und Synchronisationsfunktionen lassen sich mit einfachen Befehlen (in C-Sprache) aufsetzen.

Neuheit für Service und Support

Eine weitere Neuheit ist die BLE (Bluetooth Low Energy) Service und Support-Aufsteckoption. Eine Schnittstelle auf alle Knoten des CANopen Bus für den Service und Support-Fall ist damit erstmals kabellos über eine spezifische Smart Device-Applikation möglich.

Die neue Mehrachssteuerung MicroMACS6 wird voraussichtlich ab Herbst unter anderem im Maxon-Onlineshop erhältlich sein.

Bild oben: MicroMACS6, Größenvergleich mit Münze. Bildquelle: Maxon

Weitere Informationen: https://www.maxongroup.de/

Erfahren Sie hier mehr über die Auswahl von Motion-Control-Systemen.

Lesen Sie außerdem: „Automobilbau: CAD-Daten automatisch reparieren und konvertieren“


Teilen Sie die Meldung „Kompakte Mehrachssteuerung: Harte Echtzeit bei der Synchronisierung“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Antriebstechnik, Automation, Mechatronik

Scroll to Top