Komplettlösungs-Anbieter für Fernwartung und -steuerung
Ob für Industrie-, Klär-, Sicherheits- oder Photovoltaikanlagen; ob für Maschinen, Getränkeautomaten, Überwachungskameras oder Windräder: Mit dem „m2m Cluster“ bringt der Spezialist für drahtlose Telematik und Machine-to-Machine-Technologie m2m Germany eine neue Komplettlösung für Fernwartung und Fernsteuerung auf den Markt. Der „m2m Cluster“ verbindet weltweit Geräte und Maschinen miteinander unabhängig von Standort, Entfernung, vorhandener Infrastruktur und Applikation.
Mit dem „m2m Cluster“ lassen sich Geräte und Anlagen von jedem Ort der Welt aus „remote“ bedienen und warten als wäre man direkt vor Ort. Ist der Automat leer oder gestört, die Industrieanlage beschädigt oder das Windrad zu langsam – in Echtzeit bekommt man diese Daten über eine transparente, sichere Mobilfunkverbindung auf seinen PC, sein Notebook, Tablet oder Smartphone, unabhängig von der Art der zu übertragenden Daten. Verschiedene Verschlüsselungen und Tunnelverfahren wie OpenVPN, IPsec, L2PT oder GRE gewährleisten dabei höchste Sicherheit. Im Gegensatz zu anderen Anbietern findet keine Vorratsdatenspeicherung statt. Ausschließlich der Kunde erhält die Daten seiner Applikationen im Feld. Dadurch ist diese Lösung für alle sicherheitsrelevanten Lösungen prädestiniert.
Trotzdem es sich beim „m2m Cluster“ um eine Komplettlösung handelt, ist diese von den Hardwarekomponenten über die Servernutzung bis hin zum passenden Datentarif an völlig individuelle Kundenvorgaben anpassbar. Mit dem Cluster bietet m2m Germany intelligente und effiziente Datenübertragung im Feld sowie im Büro. Es ist kein administrativer Aufwand erforderlich. Alles funktioniert drahtlos. Aufwändige und teure Kabel-Installationen sind bei dieser virtuellen Standleitung nicht erforderlich. Es fallen keine Infrastrukturkosten an.
m2m Germany zeigt die Lösung erstmals auf der Industriemesse Hannover vom 23.-27. April 2012, Wireless & M2M Pavillon, Halle 8, Stand E37/1.
Teilen Sie die Meldung „Komplettlösungs-Anbieter für Fernwartung und -steuerung“ mit Ihren Kontakten:
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…
Simulationssoftware von Ansys ermöglicht Ingenieuren die Entwicklung von Motoren mit hoher Drehmomentdichte und Getrieben mit niedrigem Übersetzungsverhältnis, damit Roboter in realen Umgebungen sanft mit Menschen…