08.09.2016 – Kategorie: Branchen

Konferenz: Modellbasiert ausgeführte Bauprojekte im Detail

hs-konstanz_5d-konferenz

Die Entwicklung und Innovation bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben aktiv voranzutreiben ist das Ziel der internationalen Lake Constance 5D-Conference. Die von der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) organisierte Veranstaltung wird bereits zum vierten Mal durchgeführt und am 25. und 26. Oktober 2016 in Konstanz am Bodensee stattfinden.

Die Entwicklung und Innovation bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben aktiv voranzutreiben ist das Ziel der internationalen Lake Constance 5D-Conference. Die von der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) organisierte Veranstaltung wird bereits zum vierten Mal durchgeführt und am 25. und 26. Oktober 2016 in Konstanz am Bodensee stattfinden.

Vertreter führender internationaler Unternehmen werden ihre Lösungen und Erfahrungen bei der modellbasierten Durchführung von Bauprojekten detailliert vorstellen. Die Konferenz wird unterstützt von der 5D-Initiative, einem Konsortium aus fünf europäischen Bauunternehmen, die im Bereich der digitalen 5D- Bauprozesse aktiv sind.

3D um Informationen zum Bauablauf und zu den Baukosten ergänzt

Die Technologie der prozessorientierten 5D-Simulationen schafft neue Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für das Bauwesen. Im Rahmen der 5D-Simulation werden gängige Verfahren des „Building Information Modeling“ (BIM) um zentrale Informationen zum Bauablauf und zu den Baukosten ergänzt. Ziel ist die Schaffung einer durchgehenden digitalen Wertschöpfungskette – vom ersten Entwurf über Planung, Fertigung und Bau bis hin zu Betrieb und Instandhaltung von Bauwerken. So können Projekte schneller, effizienter und kostengünstiger umgesetzt werden. Die jüngsten Entwicklungen in Politik und Industrie haben das Bewusstsein für die Einführung entsprechender Technologien und Prozesse verstärkt. Nun ist es Zeit, die 5D-Simulationen fest in der Baubranche zu verankern.

5D-Strategien in der Praxis

Führende internationale Bauherren, Bauunternehmen und Planer stellen im Rahmen der 5D-Konferenz ihre Strategien im Umgang mit 5D-Prozessen anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis vor – von der Planung über die Bauausführung bis hin zum Facility Management. Erstmalig werden auf der diesjährigen Veranstaltung aber nicht nur Detaillösungen aus Projekten vorgestellt. Um die integrale Projektdurchführung mittels 5D-Simulationen transparent zu machen, werden insgesamt vier Bauvorhaben aus dem Hoch- und Infrastrukturbau auch gesamtheitlich präsentiert: Mit eigenen Vorträgen stellen jeweils die Bauherrschaft, die Planer und die bauausführenden Unternehmen ihre Vorgehensweisen und Projekterfahrungen darstellen.

Sponsoren der Veranstaltung sind Autodesk, Bentley, PERI GmbH, RIB Software AG, Siemens PLM Software und Trimble Ltd.

Die Konferenz findet im historischen Konzilgebäude am Konstanzer Hafen statt. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Interessierte unter
http://www.htwg-konstanz.de/5d

 

 

Kontakt:

Hochschule Konstanz 

Simon Krolitzki

Tel.: (+49) 7531 206 748

[email protected]

 

Bildmaterial zum Download unter www.htwg-konstanz.de/5d:

 

 

Bild_1: Die Darstellung der modellbasierten Durchführung von Bauprojekten anhand vielfältiger Praxisbespiele ist das Ziel der vierten 5D-Konferenz. 

 

Bild_2: Nach dem Erfolg der dritten internationalen 5D-Konferenz im Jahr 2015  wollen die Organisatoren die Veranstaltung nun auf eine neue Ebene heben.

 

Bild_3: Führende internationale Bauunternehmen, Bauherren und Planer stellen ihre Strategien im Umgang mit 5D-Prozessen vor

 

Bild_4: Konferenz mit dem gewissen Etwas: Einige der Sessions sowie die Abendveranstaltung finden zu Schiff auf dem Bodensee statt.

 

 

 

 

Die 5D Initiative

Die 5D Initiative wurde von den Bauunternehmen MAX BÖGL, ZÜBLIN / STRABAG, CCC, BAM und BALLAST NEDAM ins Leben gerufen mit dem Ziel, die gemeinsamen Anforderungen der europäischen Bauindustrie in Bezug auf die Entwicklung innovativer Lösungen von Soft- und Hardwareunternehmen zu erarbeiten.

 

Über Autodesk

Autodesk entwickelt Software für Menschen, die Dinge erschaffen. Wenn Sie jemals einen Sportwagen gefahren sind, einen Wolkenkratzer bewundert, ein Smartphone benutzt oder einen guten Film gesehen haben, haben Sie wahrscheinlich ein Ergebnis davon gesehen, was Millionen Kunden von Autodesk mit unserer Software erschaffen. Autodesk gibt Anwendern die Möglichkeit, alles zu entwickeln. Weitere Informationen erhalten Sie auf autodesk.de oder auf Twitter unter @autodesk_de.

 

Bentley Systems

Als globaler Branchenführer verfolgt Bentley Systems das Ziel, Architekten, Ingenieuren, Geoinformatikern, Bauträgern und Anlagenbetreibern umfassende Softwarelösungen für die Förderung von Planung, Bau und Betrieb von Infrastruktur bereitzustellen. Bentley Anwender nutzen die fachübergreifende Informationsmobilität über den gesamten Lebenszyklus der Infrastruktur hinweg und sind dadurch in der Lage leistungsfähigere Projekte und Anlagen zu liefern. Bentley-Lösungen umfassen MicroStation Anwendungen zur Informationsmodellierung, ProjectWise Kooperationsdienste zur Ausführung von integrierten Projekten, und AssetWise Betriebsdienstleistungen für intelligente Infrastruktur – ergänzt durch weltweite professionelle Betreuung und umfassende Dienstleistungspakete. Das 1984 gegründete Unternehmen beschäftigt mehr als 3.000 Mitarbeiter, betreibt Niederlassungen in 50 Ländern und erzielt einen Jahresumsatz von über 600 Mio. US-Dollar. Seit 2008 hat Bentley mehr als 1 Milliarde US-Dollar in Forschung, Entwicklung und Firmenübernahmen investiert. Weitere Informationen finden Sie unter www.bentley.com oder folgen Sie uns auf Twitter @BentleyGermany.

 

PERI

Mit einem Umsatz von € 1.300 Mio. im Jahr 2015 ist PERI international einer der größten Hersteller und Anbieter von Schalungs- und Gerüstsystemen. Seit Gründung im Jahr 1969 sind zentrale Funktionen, Entwicklung und Produktion in Weißenhorn südlich von Ulm angesiedelt. Weltweit bedient PERI mit 7.700 Mitarbeitern, über 60 Tochtergesellschaften und 120 leistungsfähigen Lagerstandorten seine Kunden mit innovativen Systemgeräten und umfangreichen Serviceleistungen rund um die Schalungs- und Gerüsttechnik. Die große Innovationskraft, die hohe Kompetenz für Ingenieurleistungen und beste Materialqualitäten sichern wirtschaftliche, effiziente und sichere Lösungen für Schalungs- und Gerüstprojekte weltweit.

 

Die RIB Gruppe

Mit über 15.000 Kunden zählt die RIB-Gruppe mit Hauptsitz in Stuttgart zu den größten Softwareanbietern im Bereich technische ERP-Lösungen für das Bauwesen. Gegründet im Jahre 1961 hat RIB in Deutschland eine Markt führende Position erzielt. Die weltweit größten Bauunternehmen, öffentliche Verwaltungen, Architektur- und Ingenieurgesellschaften sowie Großunternehmen im Bereich des Industrie- und Anlagenbaus rund um den Globus optimieren ihre Planungs- und Bauprozesse durch den Einsatz von RIB-Softwaresystemen. RIB ist in den Regionen EMEA, Nordamerika und APAC mit eigenen Niederlassungen vertreten.

 

Über Siemens PLM Software

Siemens PLM Software, eine Business Unit der Siemens Digital Factory Division, ist ein führender, weltweit tätiger Anbieter von Product Lifecycle Management (PLM)-Software sowie Software für das Management von Produktionsvorgängen und zugehörigen Dienstleistungen mit über 9 Millionen lizenzierten Anwendern und mehr als 77.000 Kunden in aller Welt. Siemens PLM Software mit Hauptsitz in Plano, Texas, stellt in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden Industriesoftware-Lösungen bereit, die Firmen weltweit dabei unterstützen, entscheidende Innovationen in die Realität umzusetzen und so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Weitere Informationen über die Produkte und Leistungen von Siemens PLM Software unter www.siemens.com/plm.

 

Über Trimble

Trimble ist ein weltweit führendes Unternehmen bei der Entwicklung von modernen, GPS-basierten Positionierungstechnologien und -systemen. Mit dem Ziel, Bauprojekte weltweit zu optimieren bietet die Design-Build-Operate Plattform der 2012 gegründeten Trimble Buildings Gruppe Software, Hardware und Servicelösungen für die optimale Kommunikation entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Bauprozesses. Durch intuitive Software und innovative Lösungen für das Büro und die Baustelle von bekannten Marken wie SketchUp, Tekla, Vico Software, Plancal, Meridian Systems und WinEst  unterstützt Trimble Bauherren und Unternehmen aus Architektur, Bauingenieurwesen und Konstruktion, effizienter zu arbeiten und maximale Profitabilität zu erzielen.

 

HTWG Konstanz

Die Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) wurde 1906 als private Höhere Technische Lehranstalt gegründet. Sie hat heute rund 5000 Studierende, zirka 160 Professorinnen und Professoren, 250 Lehrbeauftragte sowie weitere 190 Beschäftigte im wissenschaftlichen, technischen und administrativen Bereich. Die Hochschule bietet 31 Bachelor- und Master-Studiengänge in den sechs Fakultäten Architektur und Gestaltung, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau sowie Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften an. Die HTWG ist als besonders forschungsstarke Hochschule Mitglied in der European University Association (EUA).

www.htwg-konstanz.de

 


Teilen Sie die Meldung „Konferenz: Modellbasiert ausgeführte Bauprojekte im Detail“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top