19.08.2016 – Kategorie: Technik
Konstruktion: In 80 Tagen elektrisch um die Welt
STORM Eindhoven, eine Gruppe von 23 Studenten der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden, hat die ersten elektrisch angetriebenen Tourenmotorräder entwickelt. Sie sollen in 80 Tagen die Welt umrunden. Mit zwei Motorrädern begann die 26‘000 Kilometer lange Reise in Eindhoven am 14. August und wird über Europa weiter nach Zentralasien und Nordamerika führen.
STORM Eindhoven, eine Gruppe von 23 Studenten der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden, hat die ersten elektrisch angetriebenen Tourenmotorräder entwickelt, die in 80 Tagen die Welt umrunden sollen. Mit zwei Motorrädern begann die 26‘000 Kilometer lange Reise in Eindhoven am 14. August und wird über Europa nach Zentralasien und Nordamerika führen.
Das Team will damit das wahre Potential des elektrischen Antriebs aufzeigen. Was das Aufladen betrifft, so verlässt man sich ausschließlich auf die bereits vorhandene elektrische Infrastruktur, die von den Unterstützern im STORM Grid möglich gemacht wurde. Das STORM Grid besteht aus Privatpersonen, Universitäten und Unternehmen, die das Team mit Unterkünften und die Motorräder mit Lademöglichkeiten versorgen. Die Tour kann in den sozialen Netzwerken verfolgt werden.
Batterie, Motor, Rahmen
Eine Besonderheit der Motorräder ist die eigens entwickelte Batterie-Einheit. Sie besteht aus 24 Modulen, die 28,5 kWh an Energie bereitstellen und in nur sieben Minuten ausgewechselt werden können. In 38 Minuten lassen sie sich zu 80 Prozent aufladen. Damit können die Motorräder eine Strecke von 380 Kilometern mit einer einzigen Ladung bewältigen. Außerdem ist es möglich, die Batterie an leichteres Motorrad mit sportlicherem Fahrstil anzupassen. Der Motor leistet 35 kW mit 70 kW Spitzen und bietet 120 Nm Nenndrehmoment mit doppelt so hohen Spitzenwerten. Der eigens konstruierte Aluminiemrahmen ist mit Hossack-Gabeln und handelsüblichen Stoßdämpfern ausgestattet. Die Motorräder, mit 340 Kilogramm nicht unbedingt Leichtgewichte, erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und beschleunigen in weniger als 4 Sekunden von null auf hundert km/h.
Kommunikation und Positioning
Die Motorräder sind mit der Fahrzeugkommunikationstechnik von Cohda Wireless ausgerüstet. Die entsprechenden Geräte an Bord erlauben die V2X-Kommunikation (Fahrzeug-zu-Fahrzeug und Fahrzeug-zu-Infrastruktur). Sie überwachen die Leistung der Motorräder während der Tour. Cohda plant außerdem, zu zeigen, wie die V2X-Systeme die Sicherheit verbessern und den Verkehr in Städten mit einer V2X-Infrastruktur wie etwa in Shanghai effizienter machen können. Die MK5-Einheiten ermöglichen die Echtzeitkommunikation von Daten, um die vorgesehene Leistung sicherzustellen und den engen Zeitplan einhalten zu können. Sie umfassen Dual-IEEE 802.11, einen Prozessor für die V2X-Software und ein GNSS-Positioning-System.
Teilen Sie die Meldung „Konstruktion: In 80 Tagen elektrisch um die Welt“ mit Ihren Kontakten: