Konstruktion: Langes Leben für Lenksäulen
Bei kaum einem Fahrzeug wird die Lenkung derart beansprucht wie bei Gabelstaplern. Lange Betriebszeiten, ständiges Manövrieren in engen Lagergassen und sich dauernd wiederholende Be- und Entladevorgänge im Schichtbetrieb, verlangen einer Gabelstaplerlenkung das Äußerste ab.
Bei kaum einem Fahrzeug wird die Lenkung derart beansprucht wie bei Gabelstaplern. Lange Betriebszeiten, ständiges Manövrieren in engen Lagergassen und sich dauernd wiederholende Be- und Entladevorgänge im Schichtbetrieb, verlangen einer Gabelstaplerlenkung das Äußerste ab.
Die Komponenten der Lenkung sind hohen Belastungen und plötzlichen Lastrichtungswechseln ausgesetzt. Da zudem der verfügbare Einbauraum im Fahrzeug grundsätzlich knapp ist, sind die Konstrukteure bei der Auswahl von Lenkungskomponenten eingeschränkt. Gebrochene oder beschädigte Komponenten der Lenksäule stellen daher ein wesentliches Ausfallrisiko von Staplern dar. Die finanziellen Konsequenzen eines Teileversagens werden durch kniffligen und zeitaufwendigen Austausch verschärft – vorausgesetzt die benötigten Ersatzteile sind überhaupt kurzfristig lieferbar.
Die Herausforderung der Zuverlässigkeitsprobleme von Lenksystemen erhält von den Herstellern mittlerweile große Aufmerksamkeit. Benötigt werden kosteneffiziente, schnell verfügbare Komponenten, die unter den anspruchsvollen Betriebsbedingungen hoch zuverlässig sind und sich gegebenenfalls einfach reparieren oder austauschen lassen. Ihre Suche hat bereits viele Staplerhersteller zur bewährten Oldham-Kupplung geführt, die von Huco, einem Unternehmen der Altra Industrial Motion Corporation, produziert wird. Die Oldham-Kupplung ist nach ihrem Erfinder, dem Ingenieur John Oldham benannt, der im 19. Jahrhundert eine einfache, robuste Schieberkupplung für Bahnanwendungen entwickelt hat.
Mitte der 1980er Jahre verbesserte Huco die Bauweise durch eine Kunststoffscheibe im Inneren des metallenen Kupplungsgehäuses. Diese Innovation eliminierte das Spiel, das typisch für die ursprüngliche Oldham-Kupplung war, und machte das Konzept für feinmechanische Anwendungen geeignet.
Die moderne Oldham-Kupplung von Huco ist durchgängig präzisionsgefertigt und hat zwei Naben mit nach innen weisenden Stegen. Diese greifen in passende, um 90° versetzte Nuten in einer mittigen Übertragungsscheibe von geringem Gewicht ein. Während die Kupplung rotiert, gleicht diese Scheibe einen eventuellen Parallelversatz der Wellen aus, indem sie abwechselnd über die entsprechende Strecke auf den Stegen gleitet. Eine harte, reibungsarme Lauffläche garantiert dabei lange Lebensdauer und störungsfreien Betrieb.
Im Laufe der Jahre hat Huco die Bauweise seiner Oldham-Kupplungen weiterentwickelt und optimiert. Zu den neuesten Innovationen zählt eine Spezialscheibe mit größerem Durchmesser. Hiermit ausgestattete Kupplungen können um 25 % höhere Drehmomente übertragen als die Vorgängermodelle.
Oldham-Kupplungen zeichnen sich aber nicht nur durch ihre hohe bauartbedingte Zuverlässigkeit aus. Sie leisten auch einen Beitrag zur Wartungsfreundlichkeit des mechanischen Systems, in dem sie verbaut sind. Die Scheibe im Zentrum der Kupplung besteht aus einem hochwertigen technischen Kunststoff und ist als „Sollbruchstelle“ ausgeführt. Bei Überlast bricht die Scheibe kontrolliert und dient somit als mechanische Sicherung zum Schutz anderer Komponenten. Der Austausch gegen eine neue Scheibe ist anschließend schnell und kostengünstig erledigt.
Die Oldham-Kupplungen von Huco sind in einer Vielzahl von Baugrößen und Werkstoffausführungen erhältlich. Die gängige Konfiguration für Gabelstaplerlenkungen hat Naben aus einer Aluminiumlegierung und eine Übertragungsscheibe aus Acetal. Dass Huco in der Fertigung und bei der Qualitätskontrolle die höchsten Anforderungen einhält, ist ein weiteres wesentliches Kriterium für Staplerhersteller und deren Kunden. Die schlanke, effiziente Produktion garantiert zudem kurze Lieferfristen und hohe Verfügbarkeit.
Bild oben: Die Wahl der richtigen Lenksäulenkupplung kann bei Gabelstaplern Zuverlässigkeitsschwächen beheben.
(Quelle: iStock / focus35)
Teilen Sie die Meldung „Konstruktion: Langes Leben für Lenksäulen“ mit Ihren Kontakten: