Für die Linearmotorenauslegung stellt der Spezialist Tecnotion ein Tool zur Verfügung, mit dem die Motoren des Unternehmens auf die individuellen Anforderungen einer Applikation geprüft werden können.
Ein wichtiger Punkt bei der Konstruktion neuer Maschinen ist die Auslegung des richtigen Antriebs: Für die Linearmotorenauslegung stellt der Spezialist Tecnotion ein ausführliches Tool zur Verfügung, mit dem die Motoren des Unternehmens auf die individuellen Anforderungen einer Applikation geprüft werden können.
Eine Vorauswahl des Linearmotors kann meist auf Grund der in der benötigten Kräfte mit Hilfe der Datenblätter der einzelnen Motorbaureihen erfolgen. Wählt man den gewünschten Motor im Auslegungstool aus, werden automatisch die Motorspezifikationen übernommen. Anschließend können die spezifischen Anforderungen der Anwendung eingegeben werden: Hub, bewegte Masse oder Beschleunigungszeit sind einige wichtige Parameter.
Auf Grundlage der eingegebenen Daten berechnet das Tool mit nur einem Klick die Performance des Motors hinsichtich verschiedener Gesichtspunkte und stellt diese grafisch dar. Unter anderem stehen Übersichten zur Verfahrgeschwindigkeit, zum benötigten Strom oder ein F/V-Diagramm (Kraft/Geschwindigkeitsdiagramm) zur Verfügung. Besonders hilfreich ist auch die Angabe der Spulentemperatur: Sie gibt Aufschluss darüber, ob der Motor in der Applikation noch Leistungsreserven hätte oder sich die Spulenerwärmung bereits kritischen Werten nähert.
Bedenkliche Werte in allen Bereichen werden farbig markiert, so dass auf einen Blick ersichtlich ist, ob ein größerer Motor die bessere Wahl für die Anwendung wäre. Alle Grafiken lassen sich bequem per Mausklick als PDF drucken; das Auslegungsprofil lässt sich zum späteren Gebrauch ebenfalls abspeichern. Das Auslegungstool steht zum kostenlosen Herunterladen im Downloadbereich der Unternehmensseite bereit.
Teilen Sie die Meldung „Konstruktion: Linearmotorenauslegung vereinfacht“ mit Ihren Kontakten:
Seit den 1960er Jahren hat sich August Steinmeyer auf die Entwicklung und Produktion von Kugelgewindetrieben spezialisiert. Im Rahmen der Weiterentwicklung und Optimierung seiner Produkte hat…
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…
Auf der Messe FachPack präsentiert SimPlan Anwendungen für die Anlagensimulation, mit denen sich Herstell- und Verpackungsanlagen bis hin zur Logistik konfigurieren und kalkulieren lassen.
Im BMBF-Projekt entstehen IT-Methoden für nachhaltige Wassernutzung. Das Ziel: eine strategische Planung der Wasser- und Landressourcen im Mekong-Delta.
Als einer der Hauptsponsoren der Formula Student Germany (FSG) unterstützt die deutsche SKF insgesamt elf Rennställe. Wie sich die Teams gerade auf den Konstrukteurswettbewerb in…
Voith und die Digitaltochter der SMS group, SMS digital, bündeln ihre Kompetenzen im Bereich Plattform-Entwicklung. Das Ziel: gemeinsame Plattform-Services für die IIoT-(Industrial Internet of Things)-Lösungen.
Insbesondere im Aufbau von automatisierten Mikroskopsystemen für die Qualitätskontrolle oder die Reihenuntersuchung von biologischen Proben spielen die Kosten für Subsysteme eine erhebliche Rolle. Mit dem…
Altair, Entwickler von Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence, lädt zur Global Altair Technology Conference 2019 (ATC) im…