Konstruktion: Metallbalgkupplung für feststehende Wellenzapfen
Bei Wellenkupplungen gilt es verschiedenste Anforderungen zu beachten. Überträgt das Antriebselement die Kräfte spielfrei? Gleicht es den Wellenversatz so aus, dass die Lager geschont werden? Ist es geeignet für den Einsatz in sehr kalten oder sehr heißen Umgebungen? Bleibt es auch bei hohen Drehzahlen spielfrei?
Bei Wellenkupplungen gilt es verschiedenste Anforderungen zu beachten. Überträgt das Antriebselement die Kräfte spielfrei? Gleicht es den Wellenversatz so aus, dass die Lager geschont werden? Ist es geeignet für den Einsatz in sehr kalten oder sehr heißen Umgebungen? Bleibt es auch bei hohen Drehzahlen spielfrei?
Ist dann die Entscheidung auf eine Balgkupplung gefallen tritt vielleicht eine neue Problemstellung auf: Was tun, wenn es zwei starre Wellenzapfen zu verbinden gilt? Eine umständliche Montage und Demontage des Elements soll selbstverständlich vermieden werden. Die Lösung zum Beispiel der Firma Enemac ist einfach, aber effizient.
Die Antriebsspezialisten aus Kleinwallstadt haben hierfür die Type EWI mit Naben in Halbschalenausführung im Programm. Die festen Nabenhälften können hier auf die Wellenzapfen einfach aufgelegt werden, die losen Nabenhälften damit verschrauben, fertig. Im Servicefall entfällt ebenfalls die umständliche Demontage der Antriebs- bzw. Abtriebsaggregate, einfach die losen Hälften abschrauben und die Kupplung nach oben wegnehmen.
Die Kupplung ist in allen sieben angebotenen Baugrößen wahlweise mit 4-welligem oder 2-welligem Balg erhältlich. Somit ergeben sich 14 Ausführungen im Nennmomentbereich von 20 Nm bis 1’600 Nm für Wellendurchmesser von 6 mm bis 85 mm, die einen max. axialen Versatz von bis zu 0,8 mm und einen maximalen lateralen Versatz von 0,2 mm ausgleichen können.
Die Verbindung von Balg und Nabe durch Micro-Plasma-Schweißverfahren garantiert eine unbegrenzte Dauerfestigkeit zwischen -50 °C und +350 °C.
Teilen Sie die Meldung „Konstruktion: Metallbalgkupplung für feststehende Wellenzapfen“ mit Ihren Kontakten:
Seit den 1960er Jahren hat sich August Steinmeyer auf die Entwicklung und Produktion von Kugelgewindetrieben spezialisiert. Im Rahmen der Weiterentwicklung und Optimierung seiner Produkte hat…
Bosch möchte im Bereich der KI zum Innovationsführer werden, wie Bosch-Geschäftsführer Michael Bolle zur diesjährigen CES in Las Vegas erklärt. Dafür investiere das Unternehmen jährlich…
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…
Experten auf der VDI-Fachkonferenz "BIM im Infrastrukturbau" am 3. und 4. Dezember in Düsseldorf zeigen auf, wie die Einführung und Nutzung von BIM zu meistern…
Digitales Bauen ist für die Branche kein Fremdwort. Doch laut einer Studie von PwC haben nur 18 Prozent der Bauunternehmen eine Strategie dafür entwickelt.
Auf der Messe FachPack präsentiert SimPlan Anwendungen für die Anlagensimulation, mit denen sich Herstell- und Verpackungsanlagen bis hin zur Logistik konfigurieren und kalkulieren lassen.
Hilti eröffnet das BIM Experience Center in Rotterdam: Hier wird die digitale Evolution von Bauprojekten durch die Kombination von Anwendungsfällen, Services und digitalen Elementen erlebbar…