20.01.2021 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Konstruktion: So treibt Aluminium den Leichtbau von Fahrzeugen voran

Leichtbau von Fahrzeugen mit AluminiumQuelle: Constellium SE

Eine F&E-Initiative soll den Leichtbau von Fahrzeugen vorantreiben. Sie konzentriert sich auf die Konstruktion von Autotüren mit Aluminium.

  • Constellium und Groupe Renault kooperieren im Rahmen eines F&E-Projekts bei der Entwicklung nachhaltiger Aluminiumlösungen im Automobilbau
  • Diese Partnerschaft umfasst auch die ESI Group, das Institut de Soudure und die Universität Lothringen.
  • Sie soll den Leichtbau von Fahrzeugen vorantreiben und konzentriert sich auf ein verbessertes Design von Autotüren mit Aluminium.

Die Constellium SE gibt die Leitung einer neuen F&E-Initiative bekannt, des Projekts ISA3. In Partnerschaft mit der Groupe Renault, der ESI Group, dem Institut de Soudure (Institut für Schweißtechnik) und der Universität Lothringen wird dieses rund 7 Millionen Euro teure Projekt leichte, recycelbare und kosteneffiziente Aluminiumlösungen für den Automobilmarkt entwickeln. Das Projekt ISA3 zielt darauf ab, den Leichtbau von Fahrzeugen voranzutreiben, indem der Übergang der Automobilhersteller von Stahl zu Aluminium beschleunigt wird. Das Projekt wird sich auf Legierungen und Lösungen konzentrieren, die einen geschlossenen Recycling-Kreislauf ermöglichen.

„Wir freuen uns sehr über das Projekt ISA3 und die Möglichkeit, Constelliums Engagement für die Bereitstellung nachhaltiger Lösungen für seine Automobilkunden weiter zu demonstrieren. Wir glauben, dass dieses Projekt die Position von Aluminium auf dem Automobilmarkt vorantreiben wird, da die Hersteller versuchen, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und ihr Angebot an Elektrofahrzeugen zu erweitern. Diese Partnerschaft mit einem strategischen Kunden ermöglicht es uns, Lösungen zu erforschen, die auf eine breite Palette von Fahrzeugen anwendbar sind und sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten“, sagte Jack Clark, Senior Vice President, Manufacturing Excellence und Chief Technical Officer. „Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit unseren Partnern im Bereich des End-of-Life-Recyclings eine spannende Möglichkeit, die Umweltauswirkungen der gesamten automobilen Aluminiumlieferkette zu reduzieren.“

Leichtbau von Fahrzeugen: Entwicklung des Designs ohne physische Prototypen

Patrice Belliard, Experte für Flachprodukte bei der Groupe Renault, fügt hinzu: „Wir müssen die Kosten pro eingespartem Kilogramm bei Automobilteilen, insbesondere bei Aluminiumteilen, senken. Das ISA3-Projekt zielt darauf ab, den Preis pro Kilogramm bei Aluminiumtüren um die Hälfte zu senken. Das ist essentiell, um auch in Zukunft Fahrzeuge durch den Einsatz von Aluminium leicht zu machen.“

Pierre Culière, Pre-Certification & Validation Outcome Director, ESI Group, kommentierte: „Um eine schnellere und genauere Entwicklung zu ermöglichen, wird das ISA3-Projekt auf die Lösungen und das Expertenteam der ESI Group zurückgreifen. Dank unserer ‚Pre-certification & Validation‘- und ‚Smart Manufacturing‘-Lösungen werden wir bei der Entwicklung und Validierung des Designs und der Herstellung der Aluminiumtüren helfen, ohne dass physische Prototypen benötigt werden.“

In allen Phasen des Lebenszyklus wiederverwertbar

Das Projekt ISA3 wird sich auf das Design und die Entwicklung von Aluminium-Autotüren konzentrieren, die 15 % leichter sind als die derzeitigen durchschnittlichen Aluminiumlösungen, effizienter zu produzieren und in allen Phasen des Lebenszyklus recycelbar sind. Das Projekt hat eine Laufzeit bis 2023 und wird teilweise von Bpifrance finanziert.

Constellium ist ein Komplettanbieter von gewalzten und stranggepressten Aluminiumlösungen für den globalen Automobilmarkt. Wir helfen bei der Entwicklung von leichteren, stärkeren und sichereren Fahrzeugen, die mehr Leistung, weniger Emissionen, einen geringeren Kraftstoffverbrauch und eine größere Reichweite bieten. Mit einem Produktangebot, das Lösungen für Verschlüsse, Strukturkomponenten, Crash-Management-Systeme, Batteriegehäuse, dekorative Teile und Wärmetauscher umfasst, ermöglicht Constellium Aluminium fortschrittliche Mobilität.

Weitere Informationen: https://www.constellium.com/ und https://www.esi-group.com/

Erfahren Sie hier mehr über Autoteile aus CFK und wie sie sich leichter formen lassen.

Lesen Sie auch: „3D-Simulationsplattform verknüpft Konstruktions- und Produktionsplanung“


Teilen Sie die Meldung „Konstruktion: So treibt Aluminium den Leichtbau von Fahrzeugen voran“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Automobilbau, Werkstoffe

Scroll to Top