11.04.2023 – Kategorie: Komponenten & Systeme

Kugelgewindetriebe: Das prädestiniert sie als Antriebselemente für Linearführungen

Quelle: Dr. Erich Tretter, Maschinenelemente GmbH + Co

Zur All about automation in Heilbronn stellt Dr. Tretter einen Teil seines breiten Produktspektrums vor. Ein Highlight: die Kugelgewindetriebe

  • Auf der All about automation in Heilbronn (10. bis 11. Mai) zeigen Unternehmen aus der Region unter anderem Komponenten und Systeme für die Industrieautomation.
  • Dr. Tretter präsentiert am Stand 1509 seine Kugelgewindetriebe sowie bearbeitete Stahlwellen.

In der Redblue Eventlocation in Heilbronn stellt Dr. Tretter einen Ausschnitt aus seinem breiten Produktspektrum vor. Ein Highlight sind zum Beispiel die Kugelgewindetriebe für eine breite Palette an Anwendungen. Die Komponenten setzen sich aus einer Spindel, einer Mutter mit den Kugeln sowie der Lagerung zusammen. Der Gewindetrieb überträgt mithilfe der Kugeln die Kraft zwischen Schraube und Mutter. Dabei wandelt er die Rotation eines Motors mit hohem Wirkungsgrad in eine lineare Bewegung um. Das prädestiniert ihn als Antriebselement von Linearführungen. Dr. Tretter hat ab Lager verschiedene Genauigkeitsklassen und Ausführungen verfügbar.

Kugelgewindetriebe: Gerollt, gewirbelt und geschliffen

Unterschieden werden gerollte, gewirbelte und geschliffene Versionen. Bei geschliffenen Spindeln sind die Muttern meist vorgespannt und somit spielfrei oder mit minimalstem Spiel. Die Herstellung von Spindeln mit der Wirbeltechnologie ist ein Hartdrehverfahren, das eine kostengünstigere Alternative zum Schleifen darstellt. Dazu kommt die höhere Präzision gegenüber gerollten Spindeln. Mit dem Hartwirbeln lässt sich zudem eine besonders hohe Qualität der Gewinde erzielen – und das mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Dr. Tretter hat seinen langjährigen Partner IGT aus Schwelm übernommen und damit seine Fertigungstiefe von der Veredelung hin zur Herstellung von Gewindetrieben weiter ausgebaut.

Dr. Tretter zeigt zudem eine Auswahl sehr unterschiedlicher Stahlwellen. Verfügbar sind induktiv gehärtete und spitzenlos geschliffene Ausführungen. Voll- und Nirowellen sind in der Toleranz h6 erhältlich, Hohlwellen und hartverchromte Wellen hingegen in der Toleranz h7. Die Durchmesser reichen von 3 bis 150 Millimeter, lagerhaltig sind Stahlwellen bis 60 Millimeter.

Maßgeschneiderte Komponenten

Dr. Tretter kann diese Komponenten darüber hinaus individuell nach Zeichnung auf die Bedürfnisse der Kunden zuschneiden. Mit seinen leistungsfähigen, CNC gesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen kann der Anbieter von Lineartechnik die Wellen kosteneffizient in hoher Qualität bearbeiten. Größere Serien lassen sich effektiv auf dem hochmodernen Bearbeitungszentrum mit angetriebenen Werkzeugen und Stangenlader fertigen. Möglich sind zudem individuelle Laserbeschriftungen der Wellen.

Dr. Tretter auf der aaa in Heilbronn: Stand 1509

Bild oben: Dr. Tretter kann seinen Kunden passgenaue Lösungen bei der Kugelgewindetechnik anbieten. Bild: Dr. Erich Tretter, Maschinenelemente GmbH + Co.

Weitere Informationen: https://www.tretter.de/

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Lineartechnik den Zugang zu Bankschließfächern automatisieren hilft

Lesen Sie außerdem: „Optionen für die Smart Factory: Digitale Werkzeugverwaltung mit Werkzeugvermessung“


Teilen Sie die Meldung „Kugelgewindetriebe: Das prädestiniert sie als Antriebselemente für Linearführungen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Antriebstechnik, Automation

Scroll to Top