18.11.2020 – Kategorie: Maschinenbau
Kugelgewindetriebe: So werden Auswahl und Kauf einfacher
Die kompakten, geräuscharme Kugelgewindetriebe eignen sich für viele Anwendungsfälle. Mit einem Online-Tool wird die Auswahl einfacher.
- Thomson Industries, Hersteller mechanischer Antriebslösungen, hat ein Online-Tool veröffentlicht, das sowohl die Auswahl als auch den Kauf von Präzisions-Kugelgewindetrieben deutlich vereinfacht.
- Damit können Konstrukteure oder Systementwickler ihre Suche anhand der definierten Parameter schnell auf die optimalen Kugelgewindetriebe eingrenzen.
- Sie erhalten Zugriff auf das zugehörige 3D-Modell und Informationen über Preise und Lieferzeiten, können verfügbare Produktspezifikationen wählen und das Produkt online bestellen.
Die kompakten, geräuscharmen und kostengünstigen Kugelgewindetriebe bieten für viele Anwendungsfälle – auch wenn hohe Lasten wirken und enge Toleranzen gefordert sind – eine reibungsarme, hocheffiziente Technologie zur Umsetzung rotatorischer Bewegungen in linearen Vorschub. Als zentrales Produktsegment im Thomson-Portfolio linearer Positionierungslösungen sind die Kugelgewindetriebe in metrischen und Zollmaßen sowie als Miniaturausführungen erhältlich. Als komplette Baugruppe bestehen sie aus einer Kugelgewindespindel und einer Kugelgewindemutter mit umlaufenden Lagerkugeln. Diese Baugruppen können ebenfalls im Auswahltool spezifiziert werden.
„Angesichts mehrerer parallel laufender Konstruktionsprojekte und nicht selten knapper Termine können es sich Entwicklerteams für Linearsysteme nicht leisten, unnötig Zeit mit der Suche nach dem idealen Kugelgewindetrieb zu vergeuden“, erklärt Markus Brändle, Produktspezialist Gewindetriebe für EMEA & Asien bei Thomson. „Wir haben es uns daher zur Aufgabe gemacht, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen, dass sie in kürzester Zeit zum optimalen Kugelgewindetrieb gelangen. Mit diesem neuen Tool ist der Auswahlprozess eine Frage von wenigen Minuten.“
Um den idealen Kugelgewindetrieb für ihre Anwendung zu finden, beginnen die Benutzer ihre Suche über ein intuitives, grafisch gestütztes Menü. Sie geben ihre anwendungstechnischen Anforderungen ein und können mit wenigen Klicks ihre Optionen auf eine optimale Auswahl eingrenzen. Zu den weiteren Verbesserungen des Tools gehören die Echtzeit-Aktualisierung der Suchergebnisse anhand vordefinierter Filtereinstellungen sowie die sofortige Anzeige der Preise und Lieferzeiten. Als weitere Besonderheit stehen Produktempfehlungen von Thomson-Ingenieuren zur Verfügung.
Damit nicht genug, hat der Benutzer von der Ergebnisseite aus direkten Zugriff auf neue, verifizierte 3D-Modelle, einschließlich kompletter Baugruppen, sowie auf Katalog-Links und Produktdetails. Dieses verschlankte Verfahren nimmt aber nicht nur deutlich weniger Zeit in Anspruch als herkömmliche Vorgehensweisen – es führt auch zu deutlich besseren Ergebnissen.
Bild oben: Mit dem intuitiven Online-Produktauswahl-Tool können Benutzer schnell und einfach den optimalen Kugelgewindetrieb für ihre Anwendungen finden. Bildquelle: Thomson Industries
Den Thomson Kugelgewindetrieb-Produktfinder finden Sie hier.
Erfahren Sie hier mehr über künstliche Intelligenz für den Kugelgewindetrieb.
Lesen Sie auch: „3D-Rendering-Software unterstützt Farb-3D-Druck für mehrere Materialien“
Teilen Sie die Meldung „Kugelgewindetriebe: So werden Auswahl und Kauf einfacher“ mit Ihren Kontakten: