02.10.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Kunststoffzahnräder: 97 Werkstoffe für die Berechnung

KunststoffzahnräderQuelle: KISSsoft AG

Kunststoffzahnräder stellen immer häufiger eine gute Alternative zu solchen aus Stahl dar. Doch ihre Berechnung gestaltet sich zeit- und arbeitsintensiver.

Kunststoffzahnräder kommen vielfach in kleinen Getrieben zum Einsatz: sei es, um das Schiebedach in Ihrem Auto zu öffnen, Insulin in ein medizinisches Gerät zu pumpen, Sonnenkollektoren in Satelliten auszurichten oder Spielzeugautos zu bewegen. Aufgrund ihres geringen Gewichtes, ihrer guten Dämpfungseigenschaften und der niedrigeren Kosten für die Serienproduktion stellen Kunststoffe immer häufiger eine gute Alternative zu Stahl dar.

Kunststoffzahnräder mit Vorteilen, aber Berechnung zeit- und arbeitsintensiver

Die Festigkeit von Kunststoffzahnrädern ist stark temperaturabhängig. Die Ermittlung der erforderlichen Werkstoffkennwerte für die Zahnradauslegung gestaltet sich daher weitaus zeit- und arbeitsintensiver als für Stahlzahnräder. Denn die Kennwerte müssen bei verschiedenen Temperaturen gemessen werden.

Für Stirnräder und Schraubräder stehen in KISSsoft 97 Kunststoffe für die Berechnung zur Verfügung. Das Kunststoff-Sortiment umfasst nicht-faserverstärkte POM- und PA-Typen bis hin zu faserverstärkten Hochleistungskunststoffen mit eingelagertem Schmierstoff. Die Auswahl umfasst Kennwerte aus der VDI 2545 und VDI 2736. Diesen kommt eine wesentliche Rolle bei der Festigkeits- und Verschleißberechnung sowie bei der Analyse von Schwingungen zukommt. Neben Berechnungen nach VDI-Methoden ermöglicht KISSsoft zudem die Anwendung der Kontaktanalyse, die Verschleißberechnung nach Pech sowie die Zahnfußoptimierung mit FEM.

97 Kunststoffe

Weitere Informationen finden Sie im Flyer Plastic Gears and Engineering oder senden Sie eine Email an inf[email protected], um die neuste wissenschaftliche Publikation von Prof. Dr. Ing. Saeed Ebrahimi zum NVH-Verhalten von Zahnradantrieben mit Kunststoffzahnrädern durch Analyse erzwungener Schwingungen zu erhalten.

Weitere Informationen: https://www.kisssoft.com/

Erfahren Sie hier mehr über Berechnungsmodule für Zahnräder, integriert in 3D-CAD-Systeme.

Lesen Sie außerdem: „Anlagenplanung: Verbesserte Kompatibilität und optimierte Abläufe“


Teilen Sie die Meldung „Kunststoffzahnräder: 97 Werkstoffe für die Berechnung“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Antriebstechnik, CAD | CAM

Scroll to Top