13.11.2013 – Kategorie: Technik
Lapp mit neuen Kabeln für heiße Fälle auf SPS IPC Drives
Die Stuttgarter Lapp Gruppe stellt auf der Automatisierungsmesse SPS IPC Drives (26. bis 28. November 2013) eine Neuheit unter dem Dach der Marke Ölflex vor: Die Heat 125 SC Einzelader verfügt über einen erweiterten Temperaturbereich, ist flammwidrig und weist eine geringe Toxizität im Brandfall auf. Zudem zeigt Lapp die Ölflex Chain 809 für Schleppketten- und Torsionsanwendungen sowie optimierte Hitronic-Lichtwellenleiter. Damit sind jetzt für alle optischen Leitungstypen energieführungskettentaugliche Ausführungen verfügbar.
Die Ölflex Heat 125 SC ist geeignet für den Einsatz in sehr hohen Umgebungstemperaturen sowie bei erhöhten Brandschutzanforderungen. Der Temperaturbereich der Leitung reicht bei fester Verlegung von -55 bis +125 Grad Celsius, für kurze Zeiträume kann sie sogar Temperaturen von bis zu +145 Grad Celsius widerstehen. Im Fall eines Brandes garantiert die Aderleitung Sicherheit in Bereichen, in denen sich viele Personen aufhalten, indem sie die Brandfortleitung sowie die Rauchgasdichte und deren Toxizität minimiert. Diese Eigenschaften tragen auch dazu bei, Brandfolgeschäden an Gebäuden und Betriebsmitteln durch toxische Säurebildung zu reduzieren.
Typische Anwendungsgebiete für die Ölflex Heat 125 SC sind die Verdrahtung bezeihungsweise der Anschluss von Leuchten, Wärmegeräten, Schaltanlagen und Verteilern im Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau. Die nach Norm geprüften und VDE-gekennzeichneten Leitungen können so in unterschiedlichen Branchen wie dem Generatoren- und Transformatorenbau, dem E-Motorenbau, der Energie- und Klimatechnik sowie der Kunststoffverarbeitung eingesetzt werden. Auch für den maritimen Einsatz ist die Heat durch den Germanischen Lloyd (GL) zertifiziert.
Die hohe Temperaturbeständigkeit sowie die besonderen Brandschutzeigenschaften der Aderleitung erreichte die Lapp Gruppe durch moderne Fertigungsmethoden gepaart mit Hightech-Compound und besonderes Know-how in der Kabelproduktion. Wichtig waren dabei vor allem Erfahrung im Bereich halogenfreier Kunststoffe, das hauseigene Prüf- und Laborequipment sowie der ausgeklügelte Prozess der Elektronenstrahlvernetzung. Dabei wird der Kabelmantel mit Elektronen „beschossen‟, was eine Vernetzung von chemischen Bindungen untereinander auslöst. Vorteile sind verbesserte mechanische Kennwerte sowie die Erhöhung der Wärmeformstabilität und Flammwidrigkeit.
Neu auf dem Lapp Messestand ist auch die Ölflex Chain 809 SC. Neben der etablierten Aderleitung FD 90 präsentiert Lapp nun das Pendant für leichte bis mittlere Beanspruchung in Führungsketten. Zusätzlich zur reinen Schleppkettenfähigkeit ist die neue Aderleitung auch für Torsionsanwendungen, wie sie typischerweise in Windkraftanlagen auftreten, geeignet. Maschinen- und Anlagenbauer können die Leitung dank des sehr geringen Mindestbiegeradius von 4xD bei fester Verlegung und AWM-Zulassung auch zur internen Verdrahtung in Schaltschränken einsetzen. Erste Abmessungen der Chain 809 SC werden ab Ende November verfügbar sein.
Auch im Bereich der Lichtwellenleitertechnik hat die Lapp-Gruppe ihr Programm erweitert und verfeinert. Mit einem abgerundeten und stets verfügbaren Standardprogramm präsentiert sich Lapp als Systemlieferant, nicht nur im Segment der Steuerleitungen, sondern auch für alle optischen Leitungen. Unter der Marke Hitronic bietet Lapp nun energieführungskettentaugliche Leitungen mit POF- oder PCF-Adern sowie Glasfasern (Singlemode und Multimode) an.
Das Zubehörpaket für die Hitronic Lichtwellenleiter wurde ebenfalls erweitert. Es beinhaltet ab sofort Glasfaser-Verbindungsleitungen mit allen relevanten Fasertypen (Singlemode, Multimode OM 4 bis OM 1) in den Standardlängen bis zehn Metern und für unterschiedliche Steckertypen ab Lager. Zusätzlich enthält es die für Installationsarbeiten benötigten Pigtailsets. Die Lapp Gruppe liefert durch die Optimierung seines Lichtwellenleiterbereichs nun sämtliche Produkte aus einer Hand.
Weitere Details können interessierte Leser live erleben: auf dem Lapp Stand auf der SPS IPC Drives in Halle 6, Stand 459. Die Lapp Gruppe ist außerdem Mitaussteller auf dem AS-Interface-Gemeinschaftsstand in Halle 6, Stand 324. AS-Interface ist die weltweit präsente Nutzerorganisation für das AS-Interface. Sie erschließt internationale Märkte für busfähige Interfaces für binäre Sensoren und Aktuatoren.
Teilen Sie die Meldung „Lapp mit neuen Kabeln für heiße Fälle auf SPS IPC Drives“ mit Ihren Kontakten: