28.11.2016 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Werkstoffe

Laseroptimierte Composite-Fertigung

lap_laser

Das manuelle Lay-up bei der Fertigung mit Faserverbundwerkstoffen ist zeit- und kostenintensiv, wenn mechanische Schablonen oder Hilfsmittel zum Messen und Positionieren verwendet werden. Laserprojektionssysteme ersetzen diese aufwändigen Methoden. Der Laserspezialist LAP bietet für die Composite-Fertigung eine digitale, Software-gestützte Lösung, die den gesamten Arbeitsablauf wesentlich optimieren soll.

Das manuelle Lay-up bei der Fertigung mit Faserverbundwerkstoffen ist zeit- und kostenintensiv, wenn mechanische Schablonen oder Hilfsmittel zum Messen und Positionieren verwendet werden. Laserprojektionssysteme ersetzen diese aufwändigen Methoden. Der Laserspezialist LAP bietet für die Composite-Fertigung eine digitale, Software-gestützte Lösung, die den gesamten Arbeitsablauf wesentlich optimieren soll.

Die Lösung LAP Composite Pro enthält aufeinander abgestimmte Bausteine, um manuelle Verlegeprozesse bei der Fertigung mit Faserverbundwerkstoffen (CFK und GFK) zu vereinfachen und zu beschleunigen: Die LAP CAD-Pro-Laserprojektoren und die Laserprojektionssoftware LAP Pro-Soft sind speziell auf die Anforderungen von Unternehmen aus der Luftfahrt-, Windkraft-, Automobilindustrie und dem Schiffbau ausgelegt, um die hohe Qualität der Produkte sicherzustellen.

Die präzisen CAD-Pro-Laserprojektoren projizieren Laserumrisse selbst aus großen Distanzen lagegerecht auf 3D-Objekte. Die Umrisse basieren auf vorliegenden CAD-Design-Daten. Anhand der projizierten Laserlinien können die einzelnen Lagen exakt ausgerichtet und ohne mechanische Vorlagen oder Messwerkzeug positioniert werden. 

Für eine höhere Prozesssicherheit in der Produktion hat LAP seine Produktfamilie der CAD-Pro-Laserprojektoren um neue Modelle mit grüner Laserdiode erweitert: Der CAD-Pro LD grün bietet eine Laserquelle mit einer Lebensdauer von bis zu 30’000 Stunden – nach Angabe des Anbieters dreimal mehr als die Lebensdauer herkömmlicher DPSS-Lasermodule. Hinzu kommt eine optimale Sichtbarkeit der projizierten Laserlinien besonders auf dunklen Oberflächen.

Ergänzt wird das Laserprojektionssystem durch die nutzerfreundliche und intuitiv bedienbare Laserprojektionssoftware LAP Pro-Soft. Die Software steuert, visualisiert und dokumentiert die Projektionsschritte und lässt sich einfach per Tastatur, Tablet-PC oder Fernbedienung bedienen. Für große Objekte wie beispielsweise Rotorblätter ermöglicht die Multitasking-Version Pro-Soft MT sogar das gleichzeitige Arbeiten mehrerer Teams unabhängig voneinander an demselben Tool. Der Werker wird somit effektiv im laufenden Produktionsprozess unterstützt. Die Software unterstützt zudem eine Vielzahl an CAD-Datenformaten und den Export von LAP-Laserprojektionsdaten direkt aus führenden Composite-Programmen. Für Anwender bedeutet der einfache Import und Export ohne zusätzliche Konvertierung Zeit- und Kostenersparnis.

„LAP Composite Pro ermöglicht einen durchgängigen Arbeitsablauf vom Design bis hin zur industriellen Fertigung. Die Lösung hilft Unternehmen weltweit, ihre Layup-Prozesse einfach, schnell und damit kosteneffizient zu gestalten sowie die hohe Qualität ihrer Produkte sicherzustellen“, erklärt Ralf Müller-Polyzou, Leiter Marketing und Produktmanagement bei der LAP GmbH.

Live-Demo: Laserprojektion für die WEA-Rotorblattfertigung

Auf der Composites Europe demonstriert der Laserspezialist LAP (Stand 8b/G02) live, wie der Produktionsprozess durch Lasertechnologie profitieren kann, indem Zeit und Ressourcen gespart werden, die Prozesssicherheit verbessert wird sowie Genauigkeit und Durchsatz erhöht werden. Am Demonstrationsobjekt einer Rotorblatthalbschale wird gezeigt, wie Projektionsdaten mithilfe der Software PRO-SOFT aus CAD-Dateien importiert werden, wie Kalibrierung die maßstabgetreue Darstellung von Laserumrissen ermöglicht und wie sich Objekte ohne mechanische Schablonen oder Messwerkzeug präzise ausrichten und positionieren lassen.

Bild: Laserprojektor LAP CAD-PRO mit grüner Laserdiode mit bis zu 30’000 Stunden Lebensdauer / Quelle: LAP GmbH Laser Applikationen


Teilen Sie die Meldung „Laseroptimierte Composite-Fertigung“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top