23.03.2017 – Kategorie: Branchen, Hardware & IT
Leichtbau: Digitales Planen und Entwerfen im Bauwesen
Die digitale Transformation erfasst mittlerweile auch die Architektur sowie Baubranche und verändert ganze Geschäftsmodelle. Laut einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger gehen 93 Prozent der Baufirmen davon aus, dass die Digitalisierung die Gesamtheit ihrer Prozesse beeinflussen wird. Doch wie lässt sich das Thema erfolgreich umsetzen?
Die digitale Transformation erfasst mittlerweile auch die Architektur sowie Baubranche und verändert ganze Geschäftsmodelle. Laut einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger gehen 93 Prozent der Baufirmen davon aus, dass die Digitalisierung die Gesamtheit ihrer Prozesse beeinflussen wird. Doch wie lässt sich das Thema erfolgreich umsetzen?
Im Leichtbau, bei dem es oft um den Umgang mit komplexen Geometriefragen geht und Iterationen einen zentralen Bestandteil des Planungsprozesses darstellen, sind digitale Planungs- und Simulationsverfahren bereits fest verankert. Das Planen mit integralen Informationsmodellen steht jedoch noch am Anfang. Wer verfügt über das notwendige Know-how, diese Themen voranzutreiben, und wie sieht die Verkettung der Akteure in Wirklichkeit aus? Wem bringt die integrale Digitalisierung im Bau einen echten Vorteil und damit Mehrwert? Und welche Rolle spielt dabei der Leichtbau?
Antworten auf diese Fragen geben Experten bei der „Sprechstunde Leichtbau“ mit Dr. Seeliger – Digitales Planen und Entwerfen am 04. April 2017 in der Architektenkammer Baden-Württemberg, Danneckerstr. 54, 70182 Stuttgart.
Auf dem Programm stehen unter anderem Kurzvorträge von Architekten und Ingenieuren zu „Aus der Praxis in die Utopie – wo stehen wir heute wo wollen wir hin?“ Dabei geht es um Themen wie Digitalisierung in der Fassadenplanung oder Integration komplexer Simulationsverfahren in den Planungsprozess. Über die Umsetzung in die Baupraxis berichten Referenten namhafter Firmen wie Ed. Züblin AG, Schüco International KG und Wolff & Müller Holding GmbH & Co. KG.
Themen wie neue Strategien im Leichtbau oder digitales Planen für die Architektur sind anschließend Gegenstand der Vorträge von Wissenschaftlern wie Professor Tobias Wallisser von der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
In einer abschließenden Podiumsdiskussion geht es um die Frage: Stuttgarter Digitalisierungen: Trendsetter – Umsetzer – Dienstleister? Mit dabei sind Arnold Walz, Design-to-Production GmbH, Dr. Steffen Feirabend Werner Sobek Stuttgart AG, Tobias Schwinn, ICD Universität Stuttgart, Prof. Dr. Jan Knippers, Knippers Helbig GmbH, Dr. Reiner Bareiß, Ed. Züblin AG und Dr. Alexander Rieck, Fraunhofer IAO.
Die Veranstaltung wird von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg als Fortbildung mit zwei Punkten anerkannt und ist bei der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Anerkennung als Fort-/ Weiterbildung eingereicht. Veranstalter ist die Leichtbau BW GmbH zusammen mit str.ucture GmbH. Ideelle Partner sind die Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. Die Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei. Anmeldung per Mail an Frau Bayer unter [email protected] oder http://www.leichtbau-bw.de/aktuelles/termine/detailansicht/event/sprechstunde-leichtbau-digitales-planen-und-entwerfen.html .
Veranstaltung: „Sprechstunde Leichtbau“ mit Dr. Seeliger – Digitales Planen und Entwerfen
- Ort: Architektenkammer Baden-Württemberg, Danneckerstr. 54, 70182 Stuttgart
- Beginn: 16.00 Uhr
- Eintritt: kostenfrei
Teilen Sie die Meldung „Leichtbau: Digitales Planen und Entwerfen im Bauwesen“ mit Ihren Kontakten: