10.12.2021 – Kategorie: Architektur & Bau

Leichtbau im urbanen System: Diese Symposium-Erkenntnisse müssen Sie kennen

LeichtbauQuelle: Leichtbau BW

Das Bauwesen zählt gegenwärtig zu den ressourcenintensivsten und emissionsstärksten Branchen weltweit. Zudem stagniert die Produktivität der Branche seit den 1990er Jahren. Dabei bieten das digitale Planen und die automatisierte Fertigung die Chance, das Bauwesen wirtschaftlicher zu machen. Wie können Prozesse und Materialien optimiert werden? Welche Rolle spielt dabei der Leichtbau? Diese Fragen diskutierten Branchenexperten am 15. Juli 2021 beim hybriden Symposium „Leichtbau im urbanen System“.

Sowohl in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen als auch per Livestream konnten Besucher am Symposium „Leichtbau im urbanen System“ teilnehmen. Nach der Begrüßung beleuchteten Fachexperten die Chancen der automatisierten Fertigung für das Bauwesen und damit auch für die Stadt der Zukunft aus verschiedenen Blickwinkeln.

Leichtbau ist in aller Munde

Zum Auftakt präsentierte Prof. Dr. Philippe Block (ETH Zürich, Block Research Group) die disruptive Möglichkeit, Beton dank digitaler Fertigung zu einem nachhaltigen Baumaterial zu optimieren. Die Basis dafür ist die lastengerechte Rippenstruktur des Betons in den tragenden Böden in Gebäuden, sodass die Betonplatten nicht nur bis zu 70 Prozent leichter werden, sondern zudem bis zu 90 Prozent weniger Bewehrungsstahl benötigen. Zudem kann der Leichtbau-Beton ressourcensparend wiederverwendet werden.

An diesen Vortrag anknüpfend stellten Tobias Dieter Maier (Wolff & Müller Hoch- und Industriebau GmbH) und André Gölz (Wolff & Müller Energy GmbH) einen Ansatz für eine offene und übergreifende Datenbasis für den Bau vor. Eine solide Datenstruktur sei die Grundlage für das wirtschaftliche und nachhaltige Bauen, zumal auf derzeitigen Baustellen noch zu viele wertvolle Informationen verloren gehen, die für Arbeitsprozesse nutzbar gemacht werden könnten. In einem offenen Gebäudebuch beispielsweise könnten Daten umfassend, verständlich und in Echtzeit für alle Baubeteiligten gesammelt werden.

Dr. Fabian Schmid (Seele GmbH) ergänzte eine weitere Herausforderung für das Bauwesen von morgen: Vernetzte Prozesse und eine durchgängige digitale Planung seien bei Standardprodukten und Serienanfertigungen zwar bereits erfolgreich, die bisherigen Verfahren kommen bei individualisierten Lösungen, wie sie der Bau erfordert, jedoch schnell an ihre Grenzen. Als Lösungsansatz sieht Dr. Schmid daher offene und flexibel einsetzbare IT-Technologien, die eine effiziente und schnelle Vernetzung der Akteure, Prozesse, Werkzeuge und Technologien ermöglichen.

Leichtbau
Die Teilnehmer vor Ort erwartete am Nachmittag mit der Besichtigung des Demonstrator-Hochhauses ein besonderes Highlight. Bild: ILEK, Universität Stuttgart

Urban Mining

Jorrit Vervoordeldonk (Metabolic) rundete die Vortragsreihe mit einem weiteren zukunftsfähigen Lösungsansatz ab: Er präsentierte das Prinzip des Urban Minings und der Kreislaufwirtschaft, welches aktuell beispielsweise in den Niederlanden zunehmend an Relevanz gewinnt. Dabei wird die Stadt als „Rohstofflager“ genutzt, um so wertvolle Materialien für den Bau wiederzuverwenden. Vervoordeldonk betont, dass insbesondere das Recycling von Produkten großes Potenzial für zukünftige Materialeinsparungen berge.

Leichtbau: Im Bauwesen entscheidet nicht allein die Effizienz

Im Anschluss an die Fachvorträge erwartete die Teilnehmer des Symposiums eine einstündige Podiumsdiskussion mit Experten aus Forschung und Industrie: Dr. Fabian Schmid (Seele GmbH), Tobias Dieter Maier (Wolff & Müller Hoch- und Industriebau GmbH & Co. KG), André Gölz (Wolff & Müller Energy GmbH), Prof. Dr. Jan Knippers (IntCDC Universität Stuttgart) und Prof. Dr. Cordula Kropp (Centre for Interdisciplinary Risk and Innovation Studies Universität Stuttgart) diskutierten, welche Hürden gemeistert werden müssen, um den Wechsel zur Automatisierung des Bauwesens meistern zu können.

Leichtbau
Während der einstündigen Podiumsdiskussion diskutierten Experten aus Forschung und Industrie die Frage, wie die automatisierte Fertigung den Leichtbau wirtschaftlicher machen kann. Bild: Leichtbau BW

„Im Grunde bauen wir noch so, wie wir es schon vor 100 Jahren gemacht haben,“ leitete Prof. Dr. Knippers die Diskussion ein. Daher sei zunächst Grundlagenforschung gefragt, um Alternativen für den Bau aufzeigen zu können. Prof. Dr. Kropp ergänzte, dass auch die Integration verschiedener Entwicklungen zentral sei. Lineare Denkweisen oder eine 1:1-Übersetzung tradierter in digitale Bauprozesse seien nicht zielführend. Größtes Hindernis für die Automatisierung im Bauwesen ist die fragmentarische Organisation, zu deren Überwindung sozialdynamische Veränderungen bzw. ein Kulturwandel nötig werden, um so zum Beispiel eine Vertrauensbasis herzustellen.

Zudem sei bei allen Überlegungen zum Bauwesen von morgen wichtig, nicht allein die Effizienz, sondern auch die Effektivität der Maßnahmen zu bedenken. Fakt ist: Aufgrund des Klimawandels sind Veränderungen im Bauwesen dringend notwendig. Die Herausforderungen sind da, gleichzeitig jedoch auch vielversprechende Lösungsansätze und die Bereitschaft der Forschung und Industrie, neue Schritte zu gehen.

Virtuelle Besichtigung: NEST Empa

Nach der Mittagspause führte Konrad Graser (ETH Zürich) die Teilnehmer des Symposiums virtuell durch das das DFAB-House-Modul im NEST in der Schweiz. Das NEST ist ein digital entworfenes und geplantes, modulares Forschungs- und Innovationsgebäude der Empa und der Eawag, in dem neue Technologien, Materialien und Systeme unter realen Bedingungen getestet, erforscht, weiterentwickelt und validiert werden. Das DFAB-House veranschaulichte den Teilnehmern des Symposiums als Best-Practice-Beispiel, was sich bereits heute im Bauwesen mit digitalen Technologien umsetzen lässt.

Lesen Sie auch: Leichtbau mit Hohlprofil-Hybridtechnik: Was Verbundbauteile fester macht


Teilen Sie die Meldung „Leichtbau im urbanen System: Diese Symposium-Erkenntnisse müssen Sie kennen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top