Leichtbau-Lösungen in allen Facetten

hilight_logo

Die Forderung nach höherer Energie- und Ressourceneffizienz lässt sich meist nur durch eine Gewichtseinsparung bei Bauteilen und Produkten erfüllen. Leichtbau ist damit ein entscheidender Erfolgsfaktor zukünftiger Entwicklungen. Mit Lösungsansätzen aus den Bereichen Technologien, Werkstoffe und Konstruktionen bietet der 1. Salzburger Leichtbau-Kongress am 31. Januar und 1. Februar 2013 Antworten, wie sich die Aufgabe der Massereduzierung branchenübergreifend effizient umsetzen lässt.


Fahrzeugbau, Luftfahrt, Maschinenbau, Automatisierungs- und Wehrtechnik sind nur einige der Branchen, in denen eine Gewichts- und Funktionsoptimierung zu den Schlüsselfaktoren der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit zählt. Denn steigende Energie-, Material- und Fertigungskosten erfordern neben zunehmend strengeren Vorschriften zum Umweltschutz eine immer effektivere Nutzung begrenzt verfügbarer Ressourcen sowie eine weitere Reduzierung der CO2-Emissionen. Der Einsatz von Leichtbaulösungen wird dadurch branchenübergreifend über den Erfolg zukünftiger Entwicklungen entscheiden. Dies ist einerseits Antrieb für innovative Materialkonzepte von Stahl über Aluminium und Magnesium bis hin zu faserverstärkten Kunststoffen. Andererseits geht es um eine ganzheitliche Betrachtungsweise, in die Aspekte des Stoff-, Form-, Fertigungs- und Systemleichtbaus einfließen. Diese Themen beleuchtet der 1. Salzburger Leichtbau-Kongress, der am 31. Januar und 1. Februar 2013 im Messezentrum Salzburg stattfindet.


Das Programm mit insgesamt 28 Vorträgen stellt unterschiedliche Lösungsansätze vor. In den Beiträgen informieren renommierte Referenten aus Wissenschaft, Forschung und Praxis über neueste Erkenntnisse und Entwicklungen in den Bereichen Bionik und Strukturoptimierung, Fertigungsprozesse im Leichtbau, Faserverbundstrukturen und deren Fertigung, Sandwich- und hybride Strukturen sowie Leichtmetalle.


So beschäftigt sich ein Vortrag mit der Technologieinnovation Hybridschmieden. Am Beispiel von Aluminiumkomponenten für das Fahrwerk werden die Potenziale aufgezeigt, die diese innovative Technologie zur Reduzierung des PKW-Gesamtgewichts bietet bei gleichzeitiger optimaler Gewichtsverteilung und Erhöhung von Fahrkomfort und Fahrstabilität. Die Faserverstärkung ermöglicht, die Bauteilsteifigkeit zu erhöhen. Durch die metallische Beschichtung von Glasfasergeweben durch thermisches Spritzen lassen sich besonders leichte, formstabile Bauteile herstellen. In einem Beitrag werden die Möglichkeiten des thermischen Spritzens als industriell einsetzbare Oberflächenmodifizierungstechnik für den Leichtbau vorgestellt. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit neuen Verfahrensansätzen für die großserienfähige Herstellung von Hochleistungsfaserverbunden. Praktische Einblicke in die Konstruktionsbionik für den Leichtbau unter Berücksichtigung generativer Fertigungsverfahren bietet der 1. Salzburger Leichtbau-Kongress ebenso wie eine innovative, auf der Finite Elemente Methode basierende Lösung zur computergestützten Simulation und Strukturoptimierung.


Die zweitägige Veranstaltung, die von der Messezentrum Salzburg GmbH in Kooperation mit dem Leichtbau-Cluster Landshut durchgeführt wird, findet im Rahmen der HiLIGHT statt. Die 1. Europäische Fachmesse für Leichtbau und innovative Technik deckt das gesamte Spektrum des Leichtbaus von Werkstoff- und Produktentwicklung über Konstruktions- und Simulationstools bis Serienfertigung und Bauteil-/Produkttests technologie- und branchenübergreifend ab.


Weitere Informationen und das komplette Programm des 1. Salzburger Leichtbau-Kongresses gibt es unter www.leichtbaukongress-salzburg.com und www.hilight-salzburg.com.


Teilen Sie die Meldung „Leichtbau-Lösungen in allen Facetten“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top