Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Cloud-Anbindung mit AutoCAD 2013

 Autodesk stellt die AutoCAD 2013-Versionen vor, die klassischen Produkte des Unternehmens für 2D- und 3D-CAD Planung. Dazu zählen AutoCAD 2013 und AutoCAD LT 2013. Zum ersten Mal ermöglicht die neue Software eine direkte Verbindung mit AutoCAD WS und anderen Autodesk Cloud basierten Services, damit Anwender von fast jedem Ort auf ihre Entwürfe zugreifen und mit Anderen daran arbeiten können.

Ausgestattet mit neuen leistungsstarken 3D-Design-Tools, ermöglicht AutoCAD 2013 Architekten, Ingenieuren und anderen Planungsprofis eine bessere Ideenfindung, eine beschleunigte Dokumentation und die nahtlose Verknüpfung aller Arbeitsabläufe. AutoCAD 2013 bietet Anwendern mehr Flexibilität bei der Anpassung der Software, damit sie spezielle Branche-Anforderungen erfüllen und die Effizienz vom ersten Konzept bis zur Fertigstellung verbessern können.

„Wir möchten unsere Kunden dabei unterstützen, ihre innovativen Konzepte zu realisieren – egal wie groß ihr Unternehmen ist oder in welcher Branche sie arbeiten“, erklärt Amy Bunszel, Vice President AutoCAD Produkte bei Autodesk. „Unsere Kunden stehen vor den neuen Herausforderungen einer immer mobileren und konkurrenzgetriebenen Geschäftswelt. Wir wollen sie mit der notwendigen Leistungsfähigkeit und Flexibilität ausstatten, um diese Anforderungen effizient zu erfüllen.“

Neuerungen bei AutoCAD 2013


AutoCAD 2013 bietet neue leistungsfähige Tools für Design und Planung und für die Cloud-Konnektivität sowie rationalisierte Arbeitsabläufe für Planung und Dokumentation. Kunden können nun direkt die Verbindung zu Autodesk Cloud-Angeboten herstellen, was ihnen von fast überall den Zugriff auf Entwürfe und die Zusammenarbeit mit Anderen ermöglicht.

AutoCAD 2013 Nutzer haben über den Autodesk Exchange App Store Zugriff auf hunderte Applikationen, die es noch einfacher machen, AutoCAD individuell anzupassen.

– Beschleunigung von Dokumentationen und kompletten Projekten mit leistungsfähigen Tools in AutoCAD 2013, wie Teil- und Detailansichten, moderne Benutzervorlagen und ein Ansichtsfester für Änderungsvorschauen. Um wiederholt vorkommende Aufgaben zu minimieren und Arbeitsabläufe zu beschleunigen, können Nutzer 3D-Modelle direkt in AutoCAD importieren und sofort vernünftige 2D-Ansichten kreieren.
– Nahtlose Verbindung mit dem gesamten Planungsablauf durch die Zusammenführung von Modellen aus einer Vielzahl von Dateiformaten in AutoCAD. Nutzer können nun aus der Software heraus direkt auf Dateien in der Cloud zugreifen und sie dort speichern. Durch die Möglichkeiten, 3D-Modelle zu importieren und zusammenzuführen, Verbindungen mit Social Media herzustellen und auf Zeichnungen von mobilen Geräten aus zuzugreifen, können Nutzer überall und zu jeder Zeit besser mit anderen Teammitgliedern zusammenarbeiten.
– Einfache Anpassung von AutoCAD an die spezifischen Bedürfnisse durch AutoCAD Apps von Autodesk Exchange, durch unterstützte und konfigurierbare Datei-Synchronisation und durch vereinfachte Migrationstools.
– Erkunden von Planungsideen sowohl in 2D als auch in 3D mit neuen leistungsfähigen Funktionen wie 3D-Freiform Entwurf, kontextsensitives Drücken und Ziehen sowie Extraktion von Oberflächenkanten und die Integration in Autodesk Inventor Fusion. Diese intuitiven Tools unterstützen Anwender dabei, ihre Ideen zu visualisieren und zu gestalten sowie ihre Konzepte zu realisieren.

Neuerungen bei AutoCAD LT 2013


Die Entwurf- und Detaillierungssoftware AutoCAD LT 2013 bietet Tools für 2D-Dokumentierung, Zusammenarbeit und Produktivität. AutoCAD LT 2013 legt den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Effizienz und bietet:

– Eine direkte Verbindung zu Cloud-basierten Angeboten für Online-File-Sharing und eine benutzerdefinierte Synchronisierung von Dateien. AutoCAD WS ist mit den neuen Tools Open On Mobile und Collaborate Now zudem für Geräte mit Touchscreen verfügbar.
– Aktualisierte Datei Formate in AutoCAD 2013 Produkten machen Technologie- und Performance-Verbesserungen möglich.
– Verbesserungen bei assoziativen Arrays, einschließlich eines kontextbezogenen Reiters bei der Array Erstellung, ermöglichen eine schnellere und einfachere Objekterstellung. Anhand von Pfad-Arrays kann spezifiziert werden, ob eine feste Anzahl an Objekten beibehalten wird oder die Menge basierend auf Pfaden und Abständen automatisch angepasst wird.
– Erweiterungen in den Symbolleisten stellen mehr Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung: Positionierung am oberen oder unteren Bildschirmrand oder transparent über der Zeichenfläche, einfache Anzeige der Befehlshistorie, Zugriff auf kürzlich erfolgte Befehle und die Aktivierung von Befehloptionen durch einen Klick auf die Symbolleiste.

Verfügbarkeit
Die 2013-Versionen sind ab Frühjahr 2012 in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich.



Teilen Sie die Meldung „Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Cloud-Anbindung mit AutoCAD 2013“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top